Das Ende des downsizing Wahns ?
http://auto.t-online.de/.../index
Hoffen wir mal, daß zumindest ein Hersteller etwas gelernt hat 😉
Gruß SRAM
Beste Antwort im Thema
Den sog. Downsizingwahn gibt es schon so lange, wie es Verbrennungsmotoren gibt. Seit N.A. Otto sind die Lieterleistungen (und damit annähernd paralell die Effizienz) der Motoren gestiegen. Nur seit min. einer Dekade sind wir so weit, dass der missratene Nachwuchs zur Schonung seiner, zu Gehwarzen degenerierten Füße mit einem Lifestylekombi zur Schule, Ballett, Fußball...gefahren wird. Und dieser Kombi verfügt über 250-500 PS, die Mutti völlig Wurst sind, die sich Pappi aber eingebildet hat, obwohl auch er die ganzen Pferde nicht einsetzen kann, aber dem Nachbarn zeigt er, wo der Hammer hängt.
Und jetzt sind halt einige Hersteller darauf gekommen, dass man technologisch eigentlich soweit ist, den Kombi statt mit 6 Zyl., mit 4 davon, statt mit 500 PS mit 200 anzutreiben und den Hubraum von 4L. auf 2L. zu reduzieren. Das Auto ist immer noch nicht wirklich träge, aber der CO2-Ausstoß ist politisch korrekt.
Insofern würde ich nicht von Downsizingwahn, sondern von der ganz natürlichen Weiterentwicklung des Hubkolbenmotors reden.
Ich selbst bin von einem 2,7 L Chrysler mit 149 Kw auf einen 250 kg leichteren Skoda mit 132 Kw umgestiegen. Den Unterschied in der Fahrdynamik und im Spritverbrauch hätte ich mir nicht so dramatisch vorgestellt, wie ich ihn tatsächlich täglich erfahren kann.
Dass mir bei Km 25000 der Downsizingmotor um die Ohren geflogen ist, ist m.E. nicht dem Downsizing an sich geschuldet, sondern betreibswirtschaftlichen Überlegungen. Aus Insiderkreisen (auch bei deutschen sog. Premiummarken) weiß ich, dass ein Mitarbeiter, der irgend ein Teil an einem Fahrzeug verbessert, bestenfalls einen warmen Händedruck seiner Vorgesetzten abbekommt (nebst der Bemerkung: Wenn das was kostet, vergessen wirs). Wer aber ein 100.000fach eingesetztes Teil um € 0,002 billiger macht, bekommt eine Prämie.
Made in Germany ist nur noch eine hohle Phrase. Es wird überall so gearbeitet/entschieden wie in dem Frensehwerbespot der Sparkasse, wo sich der Vorstand der XY-Bank nach einer Diskussion über Maßnahmen zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit für ein billiges Trara unter Verteilung bunter Fähnchen entscheidet.
Mit solchen Konzernstrategien bekommt man aber die zugegebenermaßen komplexe Technick von Downsizingmotoren nicht in den Griff. Da sollte man doch besser mit der Technik des 20ten Jahrh. weiterwursteln. Man kann ja zum Kaschieren des technologischen Bankrotts (dadurch, dass man z.B. einen 100 kg zu schweren Motor verbaut), eine Menge elektronischen Firlefanz (der im übrigen billigst realisierbar ist) einbauen und dem beeindruckten Kunden dann eine 500seitige Betriebsanleitung zur Erklärung von 27 Untermenues eines I-drive um die Ohren hauen. Nach dem Motto: "Wir machen das mit den Fähnchen"
L.G.
407 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Und die Kawa konnte auch noch aus eigener Kraft einatmen 😁Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
125PS aus 1000ccm hat Kawasaki schon 1986 hinbekommen😁
YES. Freisaugender motor.
hochdrehzahlkonzept wurde das beim bmw M5 mit V10 noch hochtönend genannt.
..ebenso bei audi.
und die steuerkette hält und hält und hält und hält und hält und hält und hält und hält😁
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Da Ford eh selten in den Medien gelobt wird ist es bemerkenswert das die komplette Ecobosst Familie gelobt wird, müssen also gute Motoren sein.
Ob ein Motor gut ist oder nicht, erfährt man nicht bei der Einführung, sondern erst in ein paar Jahren, wenn du verstehst, was ich meine.
Twincharger..., hoch gelobt.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Twincharger..., hoch gelobt.
theoretisch ist der ja auch wirklich gut.
vielleicht hätte man nicht am falschen platzt sparen sollen......
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
theoretisch ist der ja auch wirklich gut.
Theoretisch ist auch die Kernkraft die tollste Art der Stromerzeugung. Soviel zum Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Theoretisch ist auch die Kernkraft die tollste Art der Stromerzeugung. Soviel zum Unterschied zwischen Theorie und Praxis.Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
theoretisch ist der ja auch wirklich gut.
treffender hätte ich es nicht sagen können....
(man stelle sich vor, die AKW´s hätte VW konstruiert.....😰)
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Theoretisch ist auch die Kernkraft die tollste Art der Stromerzeugung. Soviel zum Unterschied zwischen Theorie und Praxis.Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
theoretisch ist der ja auch wirklich gut.
Praktisch funktioniert sie sogar noch besser als in der Theorie. 😉
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Theoretisch ist auch die Kernkraft die tollste Art der Stromerzeugung. Soviel zum Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
Kernkraft ist auch praktisch die tollste Art der Stromerzeugung - ok, bei der Kernschmelze kommt es zu blöden Nebenprodukten, aber die Kernfusion...
Darauf sollte hingearbeitet werden.
solange uns die amis mit ihrem metusalem V8 zeigen, wie sparsam ein sportwagen ohne das ganze gedöns sein kann, würde ich das ganz downgesize sowieso in frage stellen!
Ja, der AMI - V8 mit OHV - Steuerung (untenliegende Nockenwelle und Stoßstangen, 50er - Jahre - Technik) ist schon der Hammer. Deutlich sparsamer als der hochtechnoide AMG - 6.2 - V8 und dennoch leistungsfähiger. Es muss nicht immer Hightech sein, auch grundsolide Basis kann toll sein (klingt jedoch im Verkaufsprospekt nicht so wichtig).
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
theoretisch ist der ja auch wirklich gut.Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Twincharger..., hoch gelobt.
vielleicht hätte man nicht am falschen platzt sparen sollen......
DAS wird den betroffenen Besitzer sicherlich trösten und ihn auch beim Nachbarn wieder besser dastehen lassen! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
DAS wird den betroffenen Besitzer sicherlich trösten und ihn auch beim Nachbarn wieder besser dastehen lassen! 😁Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
theoretisch ist der ja auch wirklich gut.
vielleicht hätte man nicht am falschen platzt sparen sollen......
ist ja auch schon unglaublich, dass es einer weltfirma wie vw im jahre 2012 nicht gelingt eine funktionierende steuerkette zu verbauen.....
Beim Twincharger ging es vordringlich aber doch nicht um das Kettenproblem, sondern um den Charger, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Beim Twincharger ging es vordringlich aber doch nicht um das Kettenproblem, sondern um den Charger, oder?
jopp. kette, nockenversteller etc.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Beim Twincharger ging es vordringlich aber doch nicht um das Kettenproblem, sondern um den Charger, oder?
ich dachte der Injektor war das größe Problem, von der Kette war er theoretisch auch betroffen, aber der 160PS Motor hat weniger das "Brötchenholerprofil"...