Das Ende des downsizing Wahns ?

http://auto.t-online.de/.../index

Hoffen wir mal, daß zumindest ein Hersteller etwas gelernt hat 😉

Gruß SRAM

Beste Antwort im Thema

Den sog. Downsizingwahn gibt es schon so lange, wie es Verbrennungsmotoren gibt. Seit N.A. Otto sind die Lieterleistungen (und damit annähernd paralell die Effizienz) der Motoren gestiegen. Nur seit min. einer Dekade sind wir so weit, dass der missratene Nachwuchs zur Schonung seiner, zu Gehwarzen degenerierten Füße mit einem Lifestylekombi zur Schule, Ballett, Fußball...gefahren wird. Und dieser Kombi verfügt über 250-500 PS, die Mutti völlig Wurst sind, die sich Pappi aber eingebildet hat, obwohl auch er die ganzen Pferde nicht einsetzen kann, aber dem Nachbarn zeigt er, wo der Hammer hängt.

Und jetzt sind halt einige Hersteller darauf gekommen, dass man technologisch eigentlich soweit ist, den Kombi statt mit 6 Zyl., mit 4 davon, statt mit 500 PS mit 200 anzutreiben und den Hubraum von 4L. auf 2L. zu reduzieren. Das Auto ist immer noch nicht wirklich träge, aber der CO2-Ausstoß ist politisch korrekt.

Insofern würde ich nicht von Downsizingwahn, sondern von der ganz natürlichen Weiterentwicklung des Hubkolbenmotors reden.

Ich selbst bin von einem 2,7 L Chrysler mit 149 Kw auf einen 250 kg leichteren Skoda mit 132 Kw umgestiegen. Den Unterschied in der Fahrdynamik und im Spritverbrauch hätte ich mir nicht so dramatisch vorgestellt, wie ich ihn tatsächlich täglich erfahren kann.

Dass mir bei Km 25000 der Downsizingmotor um die Ohren geflogen ist, ist m.E. nicht dem Downsizing an sich geschuldet, sondern betreibswirtschaftlichen Überlegungen. Aus Insiderkreisen (auch bei deutschen sog. Premiummarken) weiß ich, dass ein Mitarbeiter, der irgend ein Teil an einem Fahrzeug verbessert, bestenfalls einen warmen Händedruck seiner Vorgesetzten abbekommt (nebst der Bemerkung: Wenn das was kostet, vergessen wirs). Wer aber ein 100.000fach eingesetztes Teil um € 0,002 billiger macht, bekommt eine Prämie.

Made in Germany ist nur noch eine hohle Phrase. Es wird überall so gearbeitet/entschieden wie in dem Frensehwerbespot der Sparkasse, wo sich der Vorstand der XY-Bank nach einer Diskussion über Maßnahmen zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit für ein billiges Trara unter Verteilung bunter Fähnchen entscheidet.

Mit solchen Konzernstrategien bekommt man aber die zugegebenermaßen komplexe Technick von Downsizingmotoren nicht in den Griff. Da sollte man doch besser mit der Technik des 20ten Jahrh. weiterwursteln. Man kann ja zum Kaschieren des technologischen Bankrotts (dadurch, dass man z.B. einen 100 kg zu schweren Motor verbaut), eine Menge elektronischen Firlefanz (der im übrigen billigst realisierbar ist) einbauen und dem beeindruckten Kunden dann eine 500seitige Betriebsanleitung zur Erklärung von 27 Untermenues eines I-drive um die Ohren hauen. Nach dem Motto: "Wir machen das mit den Fähnchen"

L.G.

407 weitere Antworten
407 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974



Zitat:

Original geschrieben von marcu90



Warum in Alltagsautos solche 16V Hochdrehzahlmotoren verbaut werden müssen, habe ich nich verstanden... Naja, eigentlich schon.
Mehr Leistung sieht im Prospekt und bei der Presse besser aus 🙄
Dieses Downsizing Gedöhns ist sowieso Bäh - der 1.8T (welcher auch schon im Golf 4 verbaut wurde) hat wenigstens gehalten...
der opel 2.0 16V war mit seinen 150ps im e-kadett auch noch ne wucht.

bin mal gespannt wie lange der 1.0 ecoboost von ford durchhält.
zahnriemen im ölbad??? der sache traue ich nicht.

Ich auch nicht.

Aber Ford traue ich grundsätzlich nicht 😉 Das kommt auch daher, wie dreist über den damit ausgerüsteten Focus in der Werbung gelogen wird.

Ich weiß, daß der "sparsamste Benziner der Kompaktklasse" (Aussage Ford-Werbung) auch noch als 25% mehr Sprit im NEFZ braucht als der 11 PS stärkere 1,8-Liter-Sauger in den beiden sparsamsten Benzinern der Kompaktklasse: 4,9 (Focus Ecoboost) zu 3,8 Liter (Auris HSD und CT200h).

bin schon mal den vorgänger-focus gefahren.
100ps und die karre kam nicht voran. gas bis zum bodenblech und ein loch im tank!

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


der opel 2.0 16V war mit seinen 150ps im e-kadett auch noch ne wucht.

bin mal gespannt wie lange der 1.0 ecoboost von ford durchhält.
zahnriemen im ölbad??? der sache traue ich nicht.

Das die 16V von Opel so richtig gehen, habe ich auch schon gehört - und da das schon VW-Fahrer sagen, dann muss das ja (nach landläufiger Meinung) auch stimmen.

Dem kleinen 1 Liter stehe ich auch skeptisch gegen - vor allem dem angeblichen Durchzug in allen Drehzahlbereichen.

und vorallen sind die ja soooo stolz auf die enorme literleistung von 125PS😁

toller fordschritt seit mitte der 80er jahre:

2,0 Liter R4 DOHC 16 V Cosworth 162 kW (220 PS)

Ähnliche Themen

Solange der Motor eine ordentliche Standfestigkeit aufweist, sehe ich darin kein wirkliches Problem.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Solange der Motor eine ordentliche Standfestigkeit aufweist, sehe ich darin kein wirkliches Problem.
das problem ist nur: du merkst es erst, wenn es zu spät ist

frag mal die begeisterten TSI fahrer.
na gut um nicht immer auf VW herumzuhacken:
die kettenräder bei mercedes waren auch schon mal besser....

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von 0MGQoNDYjZ



Bezogen auf den Spritverbrauch war die Fahrt dann wohl doch nicht so vernünftig ;-)
Seh ich nicht so, Benziner und solche Autos Widersprechen sich eigentlich eh, ist doch logisch dass da im Alltag viel durchfließt, zudem so ein TSI dank Turbo auch im unteren Drehzahlbereich schon viel Leistung bereitstellen kann und Kraft kommt von Kraftstoff 😉

Eben genau so ist es.

Daher ist die gelenkte Subventionierung von Benzinern in diesem Fahrzeugsegment auch total hanebüchen.

Ich weiß nicht wer sich so einen absoluten Müll ausdenkt, aber ein Touran mit 1,2 TFSI!? Wenn die Gurke beladen ist wiegt das auch locker über 2 Tonnen, und erfahrungsgemäß wird es dann schon schwierig den Verbrauch unter 10 Litern zu drücken. Mach dann da nochmal einen Anhänger ran mit 1,5 Tonnen, da funktioniert gar nichts mehr.
Und mit einem Diesel - kein problem.

Und wenn ich dann irgendwelche scharf aufgeladenen Benziner sehe die in der Stadt gefahren werden und deren Turbo arbeiten MUSS damit sich überhaupt was bewegt, und alle 90 Sekunden an der Ampel der Motor ausgeht dann frag ich mich wie lange so ein Turbolader das mitmacht.

Das is genau wie mit unserem alten G hier auch. Voll beladen und mit Anhänger 2,5 Tonnen hinten dran fährt man da ungefähr 5,5 Tonnen Gespanngewicht spazieren. Und der verbraucht mit seinen 113 Saugdiesel ps, deren Brachialität von einer 4 Gang Automatic gedämmt wird in dem Betrieb ungefähr 16-22 Liter.
Mach das mal mit einem 230 GE, der hat 13 ps mehr aber verbraucht im selben profil dann irgendwas um die 45-70 Liter. Ist echt ärgerlich wenn man alle 150 Kilometer einen knappen Zehntelkubikmeter Treibstoff nachfüllen darf.

Downsizing hierzulande hat halt ausschließlich was mit Steuerpolitik zu tun.

Aber so lange wir Regierungen wählen die Dinge wie die Abwrackprämie mit dem angeblichen Klimawandel rechtfertigt sind wir selbst Schuld.

Zitat:

und alle 90 Sekunden an der Ampel der Motor ausgeht dann frag ich mich wie lange so ein Turbolader das mitmacht.

lange, mittlerweile sind elektrische Nachlaufpumpen verbaut, also kein Kaltfahren mehr nötig...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

und alle 90 Sekunden an der Ampel der Motor ausgeht dann frag ich mich wie lange so ein Turbolader das mitmacht.

lange, mittlerweile sind elektrische Nachlaufpumpen verbaut, also kein Kaltfahren mehr nötig...

und den strom für die pumpen muß die lima anschließend wieder erzeugen, was wieder sprit kostet....😁

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


lange, mittlerweile sind elektrische Nachlaufpumpen verbaut, also kein Kaltfahren mehr nötig...

und den strom für die pumpen muß die lima anschließend wieder erzeugen, was wieder sprit kostet....😁

läuft ja nicht immer, nur bei Temperaturspitzen, eine Start/Stop ansich würde hier erstmal erst garnicht ausgehen, aber wenn man den Motor wg. Fahrtende zb abstellt, arbeitet die Pumpe...

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Seh ich nicht so, Benziner und solche Autos Widersprechen sich eigentlich eh, ist doch logisch dass da im Alltag viel durchfließt, zudem so ein TSI dank Turbo auch im unteren Drehzahlbereich schon viel Leistung bereitstellen kann und Kraft kommt von Kraftstoff 😉

Eben genau so ist es.

Daher ist die gelenkte Subventionierung von Benzinern in diesem Fahrzeugsegment auch total hanebüchen.

Ich weiß nicht wer sich so einen absoluten Müll ausdenkt, aber ein Touran mit 1,2 TFSI!? Wenn die Gurke beladen ist wiegt das auch locker über 2 Tonnen, und erfahrungsgemäß wird es dann schon schwierig den Verbrauch unter 10 Litern zu drücken. Mach dann da nochmal einen Anhänger ran mit 1,5 Tonnen, da funktioniert gar nichts mehr.
Und mit einem Diesel - kein problem.

Mit einem PKW-Antrieb auch nicht. Ich denke da an einen Siebensitzer mit 1,8-Liter-Sauger und 136 PS. Noch ist bei spritmonitor nur einer davon gelistet (der auch noch sehr komisch getankt hat, vielleicht weil er schnell wissen wollte, wie viel der Wagen bei ihm tatsächlich braucht), er hat bisher 5,28 Liter gebraucht. Da dieses Modell aber gerade erst auf den Markt kam, wird die Datenbasis noch größer und die Verbräuche aussagekräftig. Ich rechne mit 5,5 bis 6 Litern im längerfristigen Schnitt.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


und vorallen sind die ja soooo stolz auf die enorme literleistung von 125PS😁

Schon mal auf die abwegige Idee gekommen das es Ford gar nicht um maximale Leistungsausbeute geht?

Der 1L gibts mit 100 & 125 PS
den 1,6L mit 150-182PS und
den 2,0l mit  bis 250PS
Die Motoren liegen alle ungefähr im selben Leistungsbereich was wohl seine Gründe haben dürfte. Womöglich wollte man nicht die negativen Erfahrungen von VW erleben?

Der Fokus lag sicher nicht bei der Maximalleistung sondern bei der Kombination von guten Fahrleistungen mit relativ niedrigem Verbrauch und das dürfte gelungen sein.

Da Ford eh selten in den Medien gelobt wird ist es bemerkenswert das die komplette Ecobosst Familie gelobt wird, müssen also gute Motoren sein.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Da Ford eh selten in den Medien gelobt wird ist es bemerkenswert das die komplette Ecobosst Familie gelobt wird, müssen also gute Motoren sein.

Da reden wir besser mal in 2-5 Jahren nochmal drüber... (Erfahrungsfenster für Haltbarkeit)

125PS aus 1000ccm hat Kawasaki schon 1986 hinbekommen😁

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


125PS aus 1000ccm hat Kawasaki schon 1986 hinbekommen😁

Und die Kawa konnte auch noch aus eigener Kraft einatmen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen