Das Ende des downsizing Wahns ?
http://auto.t-online.de/.../index
Hoffen wir mal, daß zumindest ein Hersteller etwas gelernt hat 😉
Gruß SRAM
Beste Antwort im Thema
Den sog. Downsizingwahn gibt es schon so lange, wie es Verbrennungsmotoren gibt. Seit N.A. Otto sind die Lieterleistungen (und damit annähernd paralell die Effizienz) der Motoren gestiegen. Nur seit min. einer Dekade sind wir so weit, dass der missratene Nachwuchs zur Schonung seiner, zu Gehwarzen degenerierten Füße mit einem Lifestylekombi zur Schule, Ballett, Fußball...gefahren wird. Und dieser Kombi verfügt über 250-500 PS, die Mutti völlig Wurst sind, die sich Pappi aber eingebildet hat, obwohl auch er die ganzen Pferde nicht einsetzen kann, aber dem Nachbarn zeigt er, wo der Hammer hängt.
Und jetzt sind halt einige Hersteller darauf gekommen, dass man technologisch eigentlich soweit ist, den Kombi statt mit 6 Zyl., mit 4 davon, statt mit 500 PS mit 200 anzutreiben und den Hubraum von 4L. auf 2L. zu reduzieren. Das Auto ist immer noch nicht wirklich träge, aber der CO2-Ausstoß ist politisch korrekt.
Insofern würde ich nicht von Downsizingwahn, sondern von der ganz natürlichen Weiterentwicklung des Hubkolbenmotors reden.
Ich selbst bin von einem 2,7 L Chrysler mit 149 Kw auf einen 250 kg leichteren Skoda mit 132 Kw umgestiegen. Den Unterschied in der Fahrdynamik und im Spritverbrauch hätte ich mir nicht so dramatisch vorgestellt, wie ich ihn tatsächlich täglich erfahren kann.
Dass mir bei Km 25000 der Downsizingmotor um die Ohren geflogen ist, ist m.E. nicht dem Downsizing an sich geschuldet, sondern betreibswirtschaftlichen Überlegungen. Aus Insiderkreisen (auch bei deutschen sog. Premiummarken) weiß ich, dass ein Mitarbeiter, der irgend ein Teil an einem Fahrzeug verbessert, bestenfalls einen warmen Händedruck seiner Vorgesetzten abbekommt (nebst der Bemerkung: Wenn das was kostet, vergessen wirs). Wer aber ein 100.000fach eingesetztes Teil um € 0,002 billiger macht, bekommt eine Prämie.
Made in Germany ist nur noch eine hohle Phrase. Es wird überall so gearbeitet/entschieden wie in dem Frensehwerbespot der Sparkasse, wo sich der Vorstand der XY-Bank nach einer Diskussion über Maßnahmen zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit für ein billiges Trara unter Verteilung bunter Fähnchen entscheidet.
Mit solchen Konzernstrategien bekommt man aber die zugegebenermaßen komplexe Technick von Downsizingmotoren nicht in den Griff. Da sollte man doch besser mit der Technik des 20ten Jahrh. weiterwursteln. Man kann ja zum Kaschieren des technologischen Bankrotts (dadurch, dass man z.B. einen 100 kg zu schweren Motor verbaut), eine Menge elektronischen Firlefanz (der im übrigen billigst realisierbar ist) einbauen und dem beeindruckten Kunden dann eine 500seitige Betriebsanleitung zur Erklärung von 27 Untermenues eines I-drive um die Ohren hauen. Nach dem Motto: "Wir machen das mit den Fähnchen"
L.G.
407 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ebenso ist es nicht möglich, einen Reihensechszylinder vernünftig mit einem Frontantrieb zu kombinieren.
Ich glaube Volvo hat das ganz gut hinbekommen, nur der V8 ist dann doch etwas Kopflastig.😁
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
Mhh.... gabs nicht auch nen 1er Golf? :PZitat:
Original geschrieben von mousejunkie
....dann kennst du den unterschied zwischen 1er und golf.Mal abgesehn davon: Was hat das mit Downsizing zu tun?
Wer meint "Turbos sind nicht sportlich" der ist einfach von den modernen Gummimotoren irritiert.
Turbos können durchaus sportlich und gefühlt brutal sein.Allerdings verkaufen sich brutale Turbofahrzeuge nicht so gut, weil sie die Hausfrau völlig überfordern.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Ich glaube Volvo hat das ganz gut hinbekommen, nur der V8 ist dann doch etwas Kopflastig.😁Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ebenso ist es nicht möglich, einen Reihensechszylinder vernünftig mit einem Frontantrieb zu kombinieren.
Nun ja, V8 mit Frontantrieb ist nix Neues.
Der Eldorado hatte z.B. einen 8,2l V8 und Frontantrieb.
Ging hervorragend, keine Einflüsse auf Lenkung und Fahrverhalten.
Trotzdem wurden die anderen Baureihen parallel als Hecktriebler gebaut.
Technisch gesehen sind V8 plus Frontantrieb nicht wirklich ein Problem.
Nicht doch sehr, sehr kopflastig und wenig kurvengierig?
Will sagen: In so einem Schiff geht das Problem des großen Massenträgsheitsmomentes durch den großen Motor vermutlich in der Gesamt-Massenträgheit unter...
Bei kleineren, frontangetriebenen "Kurvenkratzern" merkt man aber schon sehr deutlich an der Gier-Unwilligkeit, ob ein schwerer oder leichterer Motor eingebaut wurde...
Ähnliche Themen
mal abgesehen von wenigen ausnahmen und experimentenist ein fetter motor beim fronti keine massentaugliche lösung.
jedenfalls verfluchen die volvomechaniker den quer eingebauten yamaha V8. das teil wurde regelrecht unter die haube gepresst....😠
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
jedenfalls verfluchen die volvomechaniker den quer eingebauten yamaha V8. das teil wurde regelrecht unter die haube gepresst....😠
Warum wohl wurde von Yamaha der Motor, das Getriebe und alle Nebenaggregate als Gesamtkonzept entwickelt? 😁
Die hatten halt kein 6m Schiff für den einbau.
Beim Caddy dürften diverse Nachteile des Konzepts auch in den allgemeinen Fahrwerksunzulänglichkeiten untergegangen sein. Ist ja fern jeglicher Sportlichkeit.
Jede Loesung hat Vor und Nachteile...
Frontantrieb, aehnlich Heckmotor erlaubt eine kompakte Bauweise die besonders fuer die Raumausbeute in Kleinwagen von Vorteil ist. Hinterradantrieb und Starrachse dagegen sind unerreicht wenn es zu Ladung und Auflieger schleppen geht.
Ein Chevy Tahoe mit Frontantrieb kaeme mir definitiv komisch vor. 😁 Bei einem Lincoln TownCar haben die Vorderraeder genug mit lenken zu tun, da kann man den Antrieb ruhig an der Hinterachse lassen
Auf der anderen Seite hat mir der Frontantrieb bei Lloyd, DKW, Citroen, Mazda und Ford durchaus gefallen. 🙂
Was Dr. Mayer und der Evo Knuckle mit dem Preis von Erbsen zu tun haben verschliesst sich mir. 😉
Gruss, Pete
Wer den Tod nicht scheut - fährt Lloyd!
Tja, war auch mein erstes Auto, also in dem ich mitgenommen wurde, nicht selbst gefahren bin...😁
SO alt bin ich dann nun doch nicht.
Lloyd Alexander
Der kam auch nach einem Überschlag in der Luft auf der BAB 2 wieder auf den Rädern zu stehen, na gut, verkehrtherum, aber auf den Rädern...
Zur vorherigen Billig-Version LP 300 sagte man doch "Leukoplast-Bomber" und tatsächlich war ein Trabant (aus Sicht des Leichtbaus übrigens ein recht interessantes Fahrzeug!!!) dagegen ja quasi ein Mercedes! 😁
Sorry für OT, wenn man älter wird, wird man manchmal sentimental...😁
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Wer den Tod nicht scheut - fährt Lloyd!Tja, war auch mein erstes Auto, also in dem ich mitgenommen wurde, nicht selbst gefahren bin...😁
SO alt bin ich dann nun doch nicht.Lloyd Alexander
Der kam auch nach einem Überschlag in der Luft auf der BAB 2 wieder auf den Rädern zu stehen, na gut, verkehrtherum, aber auf den Rädern...Zur vorherigen Billig-Version LP 300 sagte man doch "Leukoplast-Bomber" und tatsächlich war ein Trabant (aus Sicht des Leichtbaus übrigens ein recht interessantes Fahrzeug!!!) dagegen ja quasi ein Mercedes! 😁
Sorry für OT, wenn man älter wird, wird man manchmal sentimental...😁
Mit dem LP600 zog Lloyd in Front vor Sachsenring. Vom technischen Prinzip waren sich beide sehr aehnlich. Allerding hat Sachsenring es nie geschafft einen Mini Van
Lloyd LT600auf die Beine zu stellen.
Leider kriegt in der Presse der Mini immer die Lorbeeren obwohl Lloyd und Sachenring den kompakten Kleinwagen mit Frontantrieb erst Salonfaehig machten. 🙂
Das ganze "down sizing" ist eigentlich eine geistige Rueckkehr zu den Wurzeln, einfach weil wir als Wohlstandsbuerger samt unseren Auo's immer fetter Schwergewichtiger wurden. 😁
Momentan fahre ich einen Hinterradantrieb Chevy Tahoe, der aber in ein paar Wochen von einem mit kreischenden Vorderraedern ausgestatteten Ford Fusion ersetzt wird. Wahrscheinlich gibts bei der Uebernahmefeier Kaffe, Kuchen und 2(!) Evo Knuckles ohne Aufpreis! 😁 Ob der dann wirklich besser ist als ein Lloyd Alexander TS wird sich herausstellen. 😛
That my Friends, is "Down Sizing Pure!!!" 😎
Gruss, Pete
solange der sinnfreie NEFZ als maßstab bei den autoherstellern gilt,
wird sich keine reale verbrauchsreduzierung einstellen.
das ist genauso schwachsinnig wie das ENERGIELABEL.
wer käuft sich ein auto aufgrund des gewichtes?
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Was Dr. Mayer und der Evo Knuckle mit dem Preis von Erbsen zu tun haben verschliesst sich mir. 😉
kein wunder dass da das verständnis fehlt, heißt das ding ja auch revoknuckle. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Ich glaube Volvo hat das ganz gut hinbekommen, nur der V8 ist dann doch etwas Kopflastig.😁Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ebenso ist es nicht möglich, einen Reihensechszylinder vernünftig mit einem Frontantrieb zu kombinieren.
Klar, bei V-Motoren ist das natürlich machbar. Deshalb bezog ich mich ja extra auf den
Reihensechszylinder.
Zitat:
Original geschrieben von mousejunkie
kein wunder dass da das verständnis fehlt, heißt das ding ja auch revoknuckle. 😛Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Was Dr. Mayer und der Evo Knuckle mit dem Preis von Erbsen zu tun haben verschliesst sich mir. 😉
Bei dem guenstigen Preisen von Ford USA rege ich mich wegen einem fehlenden
Rnicht auf. 😁
Wichtiger ist eigentlich das sich Deutsche gerne in endlosen technischen Details verlieren die in der grossen Scheme Belanglos sind. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
mal abgesehen von wenigen ausnahmen und experimentenist ein fetter motor beim fronti keine massentaugliche lösung.jedenfalls verfluchen die volvomechaniker den quer eingebauten yamaha V8. das teil wurde regelrecht unter die haube gepresst....😠
Quer eingebaute V8 sind immer ein "pain in the ass".
Das ist nicht nur bei Volvo so, sondern auch bei den modernen Amis.
Schon der Kerzenwechsel eines V6 Motors im Mondeo ist ein Riesenaufwand.
Die hintere Bank ist so gut wie unerreichbar.
Das liegt nicht am Frontantrieb, auch nicht am Motorkonzept, sondern an der Einbauweise des Motors.
Insbesondere bei "kleinen" Fahrzeugen mit wenig Platz unter der Haube.
Kleine Karossen und große Motoren vertragen sich halt nur begrenzt.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Klar, bei V-Motoren ist das natürlich machbar. Deshalb bezog ich mich ja extra auf den Reihensechszylinder.Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Ich glaube Volvo hat das ganz gut hinbekommen, nur der V8 ist dann doch etwas Kopflastig.😁
Moin,
Im Volvo sitz aber ein REIHENsechszylinder!
Gruß