Das Ende des downsizing Wahns ?
http://auto.t-online.de/.../index
Hoffen wir mal, daß zumindest ein Hersteller etwas gelernt hat 😉
Gruß SRAM
Beste Antwort im Thema
Den sog. Downsizingwahn gibt es schon so lange, wie es Verbrennungsmotoren gibt. Seit N.A. Otto sind die Lieterleistungen (und damit annähernd paralell die Effizienz) der Motoren gestiegen. Nur seit min. einer Dekade sind wir so weit, dass der missratene Nachwuchs zur Schonung seiner, zu Gehwarzen degenerierten Füße mit einem Lifestylekombi zur Schule, Ballett, Fußball...gefahren wird. Und dieser Kombi verfügt über 250-500 PS, die Mutti völlig Wurst sind, die sich Pappi aber eingebildet hat, obwohl auch er die ganzen Pferde nicht einsetzen kann, aber dem Nachbarn zeigt er, wo der Hammer hängt.
Und jetzt sind halt einige Hersteller darauf gekommen, dass man technologisch eigentlich soweit ist, den Kombi statt mit 6 Zyl., mit 4 davon, statt mit 500 PS mit 200 anzutreiben und den Hubraum von 4L. auf 2L. zu reduzieren. Das Auto ist immer noch nicht wirklich träge, aber der CO2-Ausstoß ist politisch korrekt.
Insofern würde ich nicht von Downsizingwahn, sondern von der ganz natürlichen Weiterentwicklung des Hubkolbenmotors reden.
Ich selbst bin von einem 2,7 L Chrysler mit 149 Kw auf einen 250 kg leichteren Skoda mit 132 Kw umgestiegen. Den Unterschied in der Fahrdynamik und im Spritverbrauch hätte ich mir nicht so dramatisch vorgestellt, wie ich ihn tatsächlich täglich erfahren kann.
Dass mir bei Km 25000 der Downsizingmotor um die Ohren geflogen ist, ist m.E. nicht dem Downsizing an sich geschuldet, sondern betreibswirtschaftlichen Überlegungen. Aus Insiderkreisen (auch bei deutschen sog. Premiummarken) weiß ich, dass ein Mitarbeiter, der irgend ein Teil an einem Fahrzeug verbessert, bestenfalls einen warmen Händedruck seiner Vorgesetzten abbekommt (nebst der Bemerkung: Wenn das was kostet, vergessen wirs). Wer aber ein 100.000fach eingesetztes Teil um € 0,002 billiger macht, bekommt eine Prämie.
Made in Germany ist nur noch eine hohle Phrase. Es wird überall so gearbeitet/entschieden wie in dem Frensehwerbespot der Sparkasse, wo sich der Vorstand der XY-Bank nach einer Diskussion über Maßnahmen zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit für ein billiges Trara unter Verteilung bunter Fähnchen entscheidet.
Mit solchen Konzernstrategien bekommt man aber die zugegebenermaßen komplexe Technick von Downsizingmotoren nicht in den Griff. Da sollte man doch besser mit der Technik des 20ten Jahrh. weiterwursteln. Man kann ja zum Kaschieren des technologischen Bankrotts (dadurch, dass man z.B. einen 100 kg zu schweren Motor verbaut), eine Menge elektronischen Firlefanz (der im übrigen billigst realisierbar ist) einbauen und dem beeindruckten Kunden dann eine 500seitige Betriebsanleitung zur Erklärung von 27 Untermenues eines I-drive um die Ohren hauen. Nach dem Motto: "Wir machen das mit den Fähnchen"
L.G.
407 Antworten
Ebenso ist es nicht möglich, einen Reihensechszylinder vernünftig mit einem Frontantrieb zu kombinieren.
egal ob reihensecher, V6 oder turbomonster. hat ja auch seinen grund, warum eine fronti-marke wie audi ab einer gewissen motorisierung nur noch allrad anbietet.....Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ebenso ist es nicht möglich, einen Reihensechszylinder vernünftig mit einem Frontantrieb zu kombinieren.
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
noch nie antriebseinflüsse in der lenkung gehabt?
also mein octavia tdi war auch kein sportwagen, aber der hat ordentlich gezerrt sobald man mal ein bisschen zügig wo rausfahren musste...
dagegen gibt es konstruktive lösungen (bspw. revo-knuckle) aber wenn man sich einen böhmen holt, der im vw-konzern ja das low-budget segment abdeckt, braucht man sich nicht zu wundern. 😁
jemand mit nem wohnanhänger kann sich ja noch ein allradfahrzeug kaufen. ein hinterradantrieb benötigt nur unnötig wartungsaufwand und ist in der produktion teuer, sowas wird es in zukunft wohl immer weniger geben.
außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand einen bmw nur wegen dem hinterradantrieb kauft. wenn dem so wäre könnte man ja noch mercedes fahren, die aktuelle c-klasse besitzt diese antriebsart ja noch.
was ist denn das besondere am 1er BMW gegenüber allen anderen kompakten???Zitat:
Original geschrieben von mousejunkie
dagegen gibt es konstruktive lösungen (bspw. revo-knuckle) aber wenn man sich einen böhmen holt, der im vw-konzern ja das low-budget segment abdeckt, braucht man sich nicht zu wundern. 😁Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
noch nie antriebseinflüsse in der lenkung gehabt?
also mein octavia tdi war auch kein sportwagen, aber der hat ordentlich gezerrt sobald man mal ein bisschen zügig wo rausfahren musste...LOL revo-knuckle haben ja sonst alle anderen serienmäßig verbaut
jemand mit nem wohnanhänger kann sich ja noch ein allradfahrzeug kaufen. ein hinterradantrieb benötigt nur unnötig wartungsaufwand und ist in der produktion teuer, sowas wird es in zukunft wohl immer weniger geben.
nochmal LOL: ein heckantrieb soll mehr wartungsaufwand haben und in der produktion teurer sein als ein ALLRAD???
egal welche drogen du nimmt: hör damit auf😁
außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand einen bmw nur wegen dem hinterradantrieb kauft. wenn dem so wäre könnte man ja noch mercedes fahren, die aktuelle c-klasse besitzt diese antriebsart ja noch.
bestimmt nicht der riesengroße innenraum😁
Ähnliche Themen
schalt mal einen gang zurück und benimm dich wie ein richtiger mensch... ernst nehmen kann man deine äußerungen ja so schon nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
LOL revo-knuckle haben ja sonst alle anderen serienmäßig verbaut.
hat ja auch niemand behauptet, ich sagte nur, dass es soetwas gibt. lern lesen! bei opel gibt es mit dem hiper-strut ein ähnliches konzept, das weitaus häufiger verbaut wird (oder soll). außerdem hab ich mal gehört, dass es auch doppelquerlenker-bauweisen gibt. damit kann man das (an guten tagen) auch reduzieren.
Zitat:
nochmal LOL: ein heckantrieb soll mehr wartungsaufwand haben und in der produktion teurer sein als ein ALLRAD???
sicher ist es das nicht aber es ist nunmal ziel moderner produktionen die variantenvielfalt zu minimieren und da der allrad ist sicher nicht der allradantrieb das erste konzept, das gestrichen wird.
Zitat:
Original geschrieben von mousejunkie
schalt mal einen gang zurück und benimm dich wie ein richtiger mensch... ernst nehmen kann man deine äußerungen ja so schon nicht.
wer hat denn mit dem unsinnigen geschwafel angefangen?
kein auto im profil und von technik offenbar auch keine ahnung!
warum sollte denn der heckantrieb in der wartung soooo teuer sein?
vorallem im bezug auf allrad?
das erklär uns doch mal!
und wenn du schon dabei bist kannste ja mal ne liste machen, welche frontis "revo-knuckle" drin haben.
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
und wenn du schon dabei bist kannste ja mal ne liste machen, welche frontis "revo-knuckle" drin haben.
wie gesagt... es geht ja nicht unbedingt um den revoknuckle. ist ja ein konzept (von vielen) von ford und wird somit nicht überall eingestzt. es gibt besonders bei leistungsstarken kompaktklasse-fahrzeugen mittlerweile einige dieser konstruktionen. (ford focus st, opel astra opc, renault megane rs).
ich möchte dich mal daran erinnern, dass ich der einzige bin, der in dieser diskussion (also die zwischen uns beiden) wirklich sachdienliche argumente anführt. mir also zu unterstellen ich hätte keine ahnung finde ich von deiner position reichlich unverschämt.
1. sorry, dass ich nicht jeden kommentar von dir zuvor gelesen habe.Zitat:
Original geschrieben von mousejunkie
wie gesagt... es geht ja nicht unbedingt um den revoknuckle. ist ja ein konzept (von vielen) von ford und wird somit nicht überall eingestzt. es gibt besonders bei leistungsstarken kompaktklasse-fahrzeugen mittlerweile einige dieser konstruktionen. (ford focus st, opel astra opc, renault megane rs).Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
und wenn du schon dabei bist kannste ja mal ne liste machen, welche frontis "revo-knuckle" drin haben.und die ziehst du zum vergleich eines octavia tdi ran?
ich möchte dich mal daran erinnern, dass ich der einzige bin, der in dieser diskussion wirklich sachdienliche argumente anführt. mir also zu unterstellen ich hätte keine ahnung finde ich von deiner position reichlich unverschämt.
2. was heißt hier "von deiner position" ?
3. reichlich unverschämt ist deine aussage "low-budget"
3. noch immer keine antwort bezüglich der "höheren kosten" beim heckantrieb bezüglich allrad.
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
2. was heißt hier "von deiner position" ?
3. reichlich unverschämt ist deine aussage "low-budget"
3. noch immer keine antwort bezüglich der "höheren kosten" beim heckantrieb bezüglich allrad.
zu 2. das bedeutet, dass du noch nicht einen vernünftigen satz herausgebracht hast.
zu 3. das ist nicht unverschämt sondern einfach die eingliederung in den volkswagenkonzern. vielleicht kennst du dr. macht aus dem vw-konzern. der hat bei uns letztens einen vortrag gehalten und die marke (skoda) so bezeichnet. geh mal zu dem und sag, dass das unverschämt ist. es ist also nicht beleidigend gemeint sondern einfach ein fakt!
du hast 2x 3. verwendet. 😛
zu 4. habe ich nie behauptet. ich bitte dich nochmals richtig zu lesen. ich sagte durch variantenreduzierung wird der heckantrieb (höchstwahrscheinlich - wer weiß das schon genau) irgendwann aussterben. außerdem ist er in der produktion teuer. also teurer als ein vorderradantrieb. den vergleich zwischen den kosten von einem hinterrad- zu einem allradantrieb hast du auf den tisch gebracht.
Zitat:
Original geschrieben von mousejunkie
jemand mit nem wohnanhänger kann sich ja noch ein allradfahrzeug kaufen. ein hinterradantrieb benötigt nur unnötig wartungsaufwand und ist in der produktion teuer, sowas wird es in zukunft wohl immer weniger geben.
Wie kommst Du auf die Idee??? 😕 🙄
Hinterradantrieb ist das billigste und meist Wartungsfreie das man bauen kann...
der steimle hat recht... 🙁
wieso liest eigentlich niemand hier was geschrieben wird? der hinterradantrieb ist in der produktion teuerer als ein vorderradantrieb, weil man noch eine kardanwelle braucht.
schau mal bspw. auf die diff vom omega. die werden undicht und fangen meistens irgendwann an zu pfeifen. das mal ein differential bei einem vorderradantrieb hops geht ist wesentlich seltener.
na, das klingt jetzt schon mal ganz anders wie dein erster kommentar.
was andere im volkswagen konzern labern, musst du ja nicht unbedingt wiedergeben, zudem wenn es überhaupt keinen sinnvollen zusammenhang ergibt (vergleich octavia tdi / opel opc)
trotzdem wird sich der frontantrieb ab einer gewissen fahrzeugklasse nicht durchsetzten können.
das der fronti aus kostengründen in den 1er BMW einzug hält ist eine fehlentscheidung (meiner meinung nach)
"jemand mit nem wohnanhänger kann sich ja noch ein allradfahrzeug kaufen. ein hinterradantrieb benötigt nur unnötig wartungsaufwand und ist in der produktion teuer, sowas wird es in zukunft wohl immer weniger geben."
deine aussage impliziert, das der heckantrieb teurer ist und mehr wartungsaufwand benötigt, als ein allrad.
leistungsstarke autos haben entweder heckantrieb oder allrad.
"revo-knuckle" ist lediglich eine billiglösung für frontis um sich den allrad zu sparen.
Ich kenne niemanden bei dem ein Differenzial kaputt gegangen wäre.
Aber ich selbst und andere hatten schon defekte Antriebswellen. Das aber immer nur bei Fronttrieblern - bei Hecktrieblern habe ich davon noch nicht gehört. Und falls was undicht wird ist es egal ob es am Diff ist oder die Simmeringe an den Antriebswellen vorne ausgelutscht sind.
Wer reichlich Motorleistung hat wird eher auf Heckantrieb oder Allrad setzen, aber nicht auf Frontantrieb (auch wenn da Diffsperre oder sowas drin ist).
Frontantrieb ist kostengünstiger (und billiger). In kleinen "Sparmobilen" sicher gerechtfertigt, keine Frage. Aber ein Auto sollte ein angemessenes Konzept haben.
Gruß
Hyperbel
dr. macht ist ja nicht irgendwer im bei vw sondern vorstandsmitglied für den bereich produktion. der sollte also genau wissen, wie die marken innerhalb seiner firma aufgestellt sind und welche kunden sie ansprechen sollen. low-budget bedeutet ja lediglich, dass diese fahrzeuge ein sehr gutes preis-leistungs-verhältnis haben.
Zitat:
"jemand mit nem wohnanhänger kann sich ja noch ein allradfahrzeug kaufen. ein hinterradantrieb benötigt nur unnötig wartungsaufwand und ist in der produktion teuer, sowas wird es in zukunft wohl immer weniger geben."
deine aussage impliziert, das der heckantrieb teurer ist und mehr wartungsaufwand benötigt, als ein allrad.
mag sein, steht aber nicht dort. 😉 😁
Zitat:
leistungsstarke autos haben entweder heckantrieb oder allrad.
"revo-knuckle" ist lediglich eine billiglösung für frontis um sich den allrad zu sparen.
darüber hab ich mich letztens mit dr. mayer, einem mitarbeiter des bereichs fahrwerkstechnik bei daimler, unterhalten. am ende ist das gespräch so ausgegangen, dass man eben in der produktion (besonders in der kompaktklasse) schon darauf achten muss möglichst günstig zu arbeiten und trotzdem ein sehr gutes fahrverhalten ermöglichen muss, oder sollte. die entwicklungskosten eines solchen federbeins sind jedoch mit sicherheit beträchtlich. aus dem bauch heraus würde ich da nicht gerade von einer billiglösung sprechen. es ist eben ein anderer lösungsansatz und funktioniert ja zudem. 😉 in allrad bedeutet außerdem meistens mehr gewicht und die kompaktklassefahrzeuge sind ja meistens eh schon zu fett.