Das Ende der Benziner ....

Volvo

ist Nahe. Der neue Höhepunkt in der Dieseltechnologie ist DAS TEIL hier 😰
Vergleichbare Benziner bringen da mal nur knapp das halbe Drehmoment (als Sauger) und die Leistungsdichte beträgt fast 87 kW pro Liter.

eMkay, der findet, daß eine Zylinderbank für die Elche und nahen Verwandten / Symphatisanten locker ausreichen würde - und der Bildchef würde NIE wieder ketzern 😮.

eMkay - immer noch platt, daß die das wirklich gebaut haben .....

PS Würde die eine Bank eigentlich quer in den Xc90 passen ???

PPS Vielleicht verkauft GM ja Volvo doch an Audi *hoff*😛

55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Volwow


Dann vergleiche doch bitte auch mal den 2,4 T Benzin mit dem ebenfalls 2,4 l großen D5. Mal abgesehn von erheblich besseren Fahrleistungen kommt zusätzlich auch ein fast um die hälfte geringerer Verbrauch dazu.

Davon abgesehen dass man genausogut den T5 mit dem (fast) hubraumgleichen 2.4D vergleichen könnte, ist doch sogar der 2,5T um 0,6s schneller auf 100km/h als der D5 (im S60). Wo bleibt da die Objektivität?

Ein Benziner wird vom Wirkungsgrad her nie an einen Diesel rankommen (wegen der hohen Kompression des Diesels), allerdings ist der Unterschied nicht so groß wie die Literangabe glauben läßt. Benzin ist viel leichter als Dieselkraftstoff. Würde man den Verbrauch in kg (wie bei Erdgas) messen wäre der Verbrauchsunterschied kleiner als bei der Volumenangabe. Ausserdem wurden im letzten Jahrzehnt mehr Entwicklungsgelder in den Diesel gesteckt als in den Benziner. Der Benziner hat daher noch Potential. Benziner können (umgerüstet) auch mit Erdgas fahren und hätten damit folgende Vorteile: weniger CO2 Ausstoß als ein Diesel, noch sauberer als ein Benziner, kostengünstiger Kraftstoff als Diesel.

Das Greenpeace 3l Auto (Smile) besitzt auch einen Benziner unter der Haube.

Gruß, Patrick

😁 😁 😁

eMkay - VINdet den Ausschnitt klasse !!!

Zitat:

Original geschrieben von TDI nie


Und nun schaut euch die Diesel Drehmomentmonster an mit ihren bis zu 400 Nm aber nur 150 PS. Was sind die immer weit hinten wenn ich mal das Gas durchtrete auf der AB.

Dafür kann man bei diesen Dieseln ordentlich was an die Anhängerkupplung hängen, ohne daß sie gleich beim ersten Alpenpaß 'nen Hitzekollaps erleiden...

Es ist doch schön zu sehen, wie bei Audi die technische Entwicklung vorwärts geht, nach dem man endgültig den PD-Treckern von VW den Rücken gekehrt hat. 😉

Grüße

bkpaul

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Die Dieseltriebwerke vollführen seit Jahren eine atemberaubende Entwicklung was Laufruhe und Leistungsentafltung angeht - Ende des Entwicklungstempos nicht in Sicht.

Wenn Audi jetzt mit dem V12 Renndiesel die letzte Benzinbastion knackt, wars das de facto für die Benzolverliebten. Das dauert zwar noch Jahre, aber Zug ist dann entgültig weg .... *und Porsche verbaut die ersten Diesel - wie demnächst im Chayenne - gleiche Leidstung - halber / drittel Verbrauch* ....

Dem ersten Abschnitt stimme ich ja zu und hab auch nichts dagegen. Was ich schade finde, das nirgends mehr auf Haltbarkeit und Sparsamkeit hin entwickelt wird. Erstaunlich wie resistent die Leute bzgl der Kosten sind - obwohl ja immer geschimpft wird.

In dem zweiten Abschnitt machst du den Ingenieursfehler. Du argumentierst mit Logik (gleich viel leistung bei weniger verbrauch). Wenn Logik zählen würde, bräuchte ausser in .de keiner ein Auto mit mehr als 100PS, würden in Nordamerika bei den riesigen Distanzen fast nur Diesel fahren etc, etc. USA ist doch ein gutes Beispiel. Man mag viel Hubraum und viel Komfort. Die große leistung müssen die Kisten weder bzgl Motorleistung noch Fahrwerk bringen (wozu auch bei dem tempolimit). Mit Logik hat das nix zu tun. Und auf welcher AB ausser in .de braucht man schon ein fettes drehmoment? Im Ausland rollt man doch eher. Der Diesel wird weiter aufsteigen, solange die Leute mit gewalt an der zapfsäule sparen wollen (anstatt auf den gesamtbetrag zu schauen) und die Werbung/gesetzgeber den Diesel pusht. Siehe auch mein Kommentar zum ersten abschnitt.

@Drahkke
Muss man eben richtig fahren. Immer vollast im größten gang den berg rauf, dann brauch ich keine Last um den Motor hin zu bekommen.

Rapace

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


klar kenne ich den Unterschied zwischen einen Turbodiesel und einem Saugbenziner - habe das ja sogar extra geschrieben - und warum : weil beides die jeweils gebräuchlichste Bauart ist ...

Du bringst es auf den Punkt: Wer will heutzutage noch einen Saugdiesel?! Richtig: Niemand! 😉

Turbobenziner sind zwar teurer, aber das sind Turbodiesel ja auch! Einziger Unterschied: Turbodieselfahrer versuchen das investierte Kapital an der Zapfsäule wieder reinzubekommen.

Gruß, Patrick

Zitat:

Original geschrieben von p.kaell


Ein Benziner wird vom Wirkungsgrad her nie an einen Diesel rankommen (wegen der hohen Kompression des Diesels), allerdings ist der Unterschied nicht so groß wie die Literangabe glauben läßt. Benzin ist viel leichter als Dieselkraftstoff. Würde man den Verbrauch in kg (wie bei Erdgas) messen wäre der Verbrauchsunterschied kleiner als bei der Volumenangabe.

guten abend,

habe den eindruck, daß viele sich den diesel schönreden (wollen/müssen) in der art von: ist ab 20000km billiger als benzin, zieht besser zwischen 100km/h und 170km/h etc etc. die benzinerfront kontert dann: benzin fährt schneller, friert nicht ein, ist leiser und anschaffung ist billiger etc etc.. in jedem fall ist die motorenwahl eine individuelle entscheidung.

und eine abgebrannte zigarette hat mehr feinstaub produziert als ein dieselmotor in einer stunde.

p.kaell hat recht, nur nützt mir das an der tankstelle wenig. Wenn ich an der tankstelle die aus dem kraftstoff verwertbare leistung nach kg bezahlen würde, bekäme ich zügig ärger mit der polizei.

an anderer stelle hies es, man bräuchte keine autos mit mehr als 100ps, stimmt auch nur dann, wenn alle mitziehen und 'downsizen'. als vorreiter sieht man mit einem 55ps ford ka oder fiat punto uaf der autobahn ziemlich gehetzt aus, dann auch egal, ob diesel oder benzin.

Bugatti und/oder formel 1 bracuht eigentlich auch niemand, die entwicklungen könnte man ohne das werbegedöns auch billiger und schneller hinbekommen, kommt aber reklametechnisch besser, 10 zylindermotoren auf irgendwelche modelärsche unter der sonne monte carlos zu projezieren. vorsprung durch rohstoffverschwendung.

im kern glaube ich aber an eine kommende verbesserung bei benzinmotoren, in acht jahren gibt es bei volvo bestimmt den tripple-fuel, der mit benzin, gas und ethanol fährt, und zusätzlich alle sonst verpuffenden energien in den fahrzeugkreislauf einschläust (restwärmeausnutzung, bremsenegie im antriebsstrang gespeichert für die nächste ampelanfahrt. solarzellen treiben das fahrlicht an -übertrieben ausgedrückt)

als eine art fazit: der diesel ist im grunde ausgereift, weniger verbracu geht fast nicht mehr, rpfs lösen jedoch nicht das potentielle gesundheitsrisiko, aber krebserkrankungen und ihre ursachen sind zu komplex für diskussionen dieser art. der benziner ist (abhängig von der zukünftigen preis- und steuerpolitik) vor allem für wenigfahrer und akustisch sensible menschen die erste wahl.

wäre ich raucher, ich würde jetzt feinstaub brauchen, aber lakritz tuts auch (vor allem da es jetzt die neue sorte 'amazon lakrids' von gajol gibt)

beste grüße,
sascha

Zitat:

Original geschrieben von volvocrasher


an anderer stelle hies es, man bräuchte keine autos mit mehr als 100ps, stimmt auch nur dann, wenn alle mitziehen und 'downsizen'. als vorreiter sieht man mit einem 55ps ford ka oder fiat punto uaf der autobahn ziemlich gehetzt aus, dann auch egal, ob diesel oder benzin.

Ich meinte das ja für AB im Ausland. Und solange du keinen Hänger dran hast fährst du auch mit 100 oder 75PS auf französischen AB mit dem Daimler oder Audi mit. 150 fährt doch jeder kleinwagen. Sicher, am Pass, ortsausgang würde man es merken.. Aber auch nur wenn die anderen voll draufdrücken. In Schweden hat sogar mein R4 gereicht. Es gibt nämlich noch eines zu bedenken: Wenn die Kiste nur 150 läuft, dann kann man die gänge ganz anders übersetzen. Das bringt dir im täglichen betrieb schon was.

Drum reichen zB den Amis ja auch "Schaukelfahrwerke". Mit 100 auf dem Highway bringt dir ein sportfahrwerk einfach nix, da kann man in .de noch so drüber lästern.

Alles eine Sache der perspektive.

rapace

Alter Falter... hier geht ja eine ganz schoen hitzige Diskussion ab. Aber interessant die ganzen Meinungen und Vorurteile zu lesen.

Also da ich sowohl schon 2 Benziner (1.6 Liter - 75 PS und 2.9 V6 - 150 PS) als auch 2 Dieselfahrzeuge (1.9TDi - 95 PS und aktuell meinen CDi, siehe Signatur) besessen habe / besitze kann ich für mich klar sagen: mein Naechster wird ein Turbo-Benziner (denn diese Variante hatte ich noch nicht).

Aber eins ist beim Diesel jedenfalls unuebertroffen:
Fahrspass im Verhaeltnis zum Spritverbrauch!
MIR macht mein CDi echt Spass, der Durchzug ist gut und der Spritverbrauch von maximal 6 Litern einfach phantastisch.

So und jetzt wieder die, die hoeherstufig-raffinierten Diesel durch die Gegend blasen und an jeder Ampel auf "Umluft" schalten muessen wenn ein Dieselfahrzeug vor ihnen steht, weil sie es sofort riechen und an Krebs sterben.

Sei es wie es will:

DSG kauft doch eh fast keiner und sportliches fahren ist nur mit Drehzahl und nicht mit 1500 Umdr. nutzbaren Drehmoment möglich.
Und das bieten Ölheizungen einfach nicht. Außerdem jage mal einen BEnziner ab 5000 in den Begrenzer...da geht was!

Zitat:

Original geschrieben von TDI nie


Sei es wie es will:

DSG kauft doch eh fast keiner und sportliches fahren ist nur mit Drehzahl und nicht mit 1500 Umdr. nutzbaren Drehmoment möglich.
Und das bieten Ölheizungen einfach nicht. Außerdem jage mal einen BEnziner ab 5000 in den Begrenzer...da geht was!

Da machst Du es Dir aber recht leicht: DSG im Benziner wäre für mich ein Grund, zu VAG zu wechseln.

Sportliches Fahren ist nur bei wenigen ein Grundbedürfnis (bei mir zB nicht)

Ausserdem: Es bring nix, einen Diesel mit 5000 Touren oder einen Benziner mit 6800 Touren in den Bregenzer zu jagen - das ist kein Argument.

lg
Dimple, Benziner-Fahrer aus Überzeugung (mit 14000 km im Jahr)

Naja, mir gefällt DSG nicht wirklich. Bin es mal im Golf V GTI gefahren. Dann schon lieber die Automatik im MB S430 - seidenweich das Teil.
Verkauft werden die DSGs auch nicht sooo oft.
Wenn es dir Gefällt, von meiner Seite aus sei es dir gegönnt.

Ich bin früher über 40 Tsd im Jahr gefahren und das täglich mit versch. Benzinern. Mittlerweile brauche ich aber kein Auto mehr weil ich zu Fuß in die Arbeit gehe. Meine 3 Autos waren/sind mehr Hobby als schnöde Fortbewegung.
Am meisten fahre ich meinen Alltags Golf II mit nur 55 PS und einem Verbrauch von max. 6 Liter/100 km, ich weiß für die meisten ein Grund das Autofahren aufzugeben aber ich kann mich einfach nicht von ihm trennen.

Auch gönne ich jedem seine Ölheizung wenn er sie denn unbedingt will, ich mag nur nicht lesen das die Benziner einfach überall unterlegen sind weil es definitiv nicht stimmt.

Schönen Tag noch

Zitat:

Original geschrieben von TDI nie


ich mag nur nicht lesen dass die Benziner einfach überall unterlegen sind weil es definitiv nicht stimmt.

das ist der erste Satz bei dem ich Dir 100%ig zustimmen kann.

So. Ich steig aus. Tuer zu und sers 🙂

Zitat:

Original geschrieben von TDI nie


...
Auch gönne ich jedem seine Ölheizung wenn er sie denn unbedingt will, ich mag nur nicht lesen das die Benziner einfach überall unterlegen sind weil es definitiv nicht stimmt.

Schönen Tag noch

Auch ich stimme Dir voll zu. Es gibt nur z.Zt. keine wirkliche alternative bei der KM Leistung und dem Platz, den ich benötige. Übrigens fährt meine Frau auch einen Benziner weil der bei kurzen Strecken einfach wirtschaftlicher ist.

Es sind auch im Moment Tests am laufen, wo Diesel mit Gas kombiniert werden soll. Das wäre aber auch nur ein Schritt in die gleiche, IMHO falsche Richtung. Man sollte ganz von Fossilen Brennstoffen weg entwickeln weil jeder dieser Brennstoffe Rußpartikel verursacht. Der eine mehr der andere weniger. Toyota ist auf einem guten Weg mit der Hybrid Technik. Nur steht diese auch noch am Anfang.

Ich würde, wenn es alternativen gäbe sofort auf meinen "Heizölbrenner", "Trecker" etc. verzichten. Die gibt es aber leider noch nicht.

So und nu klink ich mich hier aus. Es macht nämlich überhaupt keinen Sinn über besser oder schlechter im Vergleich zwischen Benziner und Diesel zu diskutieren. Beide haben in der heutigen Zeit absolute Daseinsberechtigung und beide sind z.Zt. einfach nicht zu ersetzen.

Gruß
Volwow

@ volvow:

mal ne andere frage:

ich sehe du hat noch nen v40 1.6

ich überlege mir als 2.wagen für ohl und kinder nen s/v40 1.6 zuzulegen, gebraucht .

kommt der wagen aus dem " quark" ??

bin mal den 1.8 er gefahren, der war gar nicht mal soooo schlapp.

würdest du den motor als " hausfrauen-kurzstrecken-zum einkaufen und fussball-fahren"-auto empfehlen?

lg

bildeve

Deine Antwort
Ähnliche Themen