Das Ende der Benziner ....
ist Nahe. Der neue Höhepunkt in der Dieseltechnologie ist DAS TEIL hier 😰
Vergleichbare Benziner bringen da mal nur knapp das halbe Drehmoment (als Sauger) und die Leistungsdichte beträgt fast 87 kW pro Liter.
eMkay, der findet, daß eine Zylinderbank für die Elche und nahen Verwandten / Symphatisanten locker ausreichen würde - und der Bildchef würde NIE wieder ketzern 😮.
eMkay - immer noch platt, daß die das wirklich gebaut haben .....
PS Würde die eine Bank eigentlich quer in den Xc90 passen ???
PPS Vielleicht verkauft GM ja Volvo doch an Audi *hoff*😛
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Volwow
So und nu klink ich mich hier aus. Es macht nämlich überhaupt keinen Sinn über besser oder schlechter im Vergleich zwischen Benziner und Diesel zu diskutieren. Beide haben in der heutigen Zeit absolute Daseinsberechtigung
jaja, klingt sehr nach CNG-LPG Diskussion im Gasforum
Ciao,
Eric,
der mit dem "bösen" Gas 😁
Zitat:
Original geschrieben von bildeve
@ volvow:
mal ne andere frage:
ich sehe du hat noch nen v40 1.6
ich überlege mir als 2.wagen für ohl und kinder nen s/v40 1.6 zuzulegen, gebraucht .
kommt der wagen aus dem " quark" ??
bin mal den 1.8 er gefahren, der war gar nicht mal soooo schlapp.
würdest du den motor als " hausfrauen-kurzstrecken-zum einkaufen und fussball-fahren"-auto empfehlen?
lg
bildeve
Absolut. Unserer geht subjektiv besser als der normale 1,8. Allerdings erst ab 2500-3000 Touren dann aber bis 6500 fast durchgehend. Kann Ihn nur empfehlen.
Gruß
Volwow
DANKE!!!
lg
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
...sportliches fahren ist nur mit Drehzahl und nicht mit 1500 Umdr. nutzbaren Drehmoment möglich.
Und das bieten Ölheizungen einfach nicht.
Das halte ich für ein absolutes Vorurteil. Siehe nachfolgenden Link:
http://portale.web.de/Auto/Mehr_Motorsport/msg/6027764/
😉
Ähnliche Themen
TNX - ich halte das "sportlich fahren geht nur hochdehendem Benziner" auch für reine Legendenpflege.
Sobald die stufenlosen Getriebe so ausgereift sind, daß sie auch bei hohen Drehmomenten dauerfest sind, spielt das Drehzahlband überhaupt keine Rolle mehr - dh es wird nicht mehr benötigt.
Den besten Wirkungsgrad hat der Motor eh bei einer konstanten Drehzahl .....
eMkay, erkennt aber den ökonomischen Vorteil des Benziners für Wenigfahrer durchaus an .....
naja, warten wir erstmal ab, wie sich der r10 überhaupt schlägt. vielleichts wirds ne blamage für audi, who knows?
und btw: nur diesel im motorsport wäre scheisse, was ist motorsport ohne eine gigantische soundkulisse?
Zitat:
Original geschrieben von Volwow
Es sind auch im Moment Tests am laufen, wo Diesel mit Gas kombiniert werden soll. Das wäre aber auch nur ein Schritt in die gleiche, IMHO falsche Richtung. Man sollte ganz von Fossilen Brennstoffen weg entwickeln weil jeder dieser Brennstoffe Rußpartikel verursacht. Der eine mehr der andere weniger.
Gasfahrzeuge erzeugen keine nennenswerte Russpartikel (es ist ja alles eine Frage der Größenordnung, schießlich ist es ja sogar möglich einen Würfel Zucker in einem großen Baggersee chemisch nachzuweisen). Bei Dieselfahrzeugen wird der Kraftstoff mit der Luft vermischt indem er in der Brennkammer zerstäubt wird. Diese kleine Tröpfchen (bei modernen Dieselmotoren kleiner als bei alten) können sich bei der Verbrennung zu Russpartikel bilden.
Gas bildet sich aber naturgemäß nicht zu Tröpfchen. Bei Benzinfahrzeugen ist dies ähnlich: Der Siedepunkt des Benzins ist so tief dass Benzin im warmen Brennraum in gasförmiger Form verbrannt wird. Deshalb hieß der Vergaser in den Benziner ja Vergaser und nicht Zerstäuber 😉
Saubere Fossilenergiemotoren können IMHO durchaus in die richtige Richtung weisen. Was nützen mir Wassenstoff, Hybrid, Elektro usw Fahrzeuge wenn ich für das Erzeugen der alternativen Energie eh fossile Brennstoffe benötige? Man kann auch alternative Energiequellen fördern indem man deren Anteil am Stromnetz vergrößert. Solange dort der Anteil nur im Prozentbereich liegt braucht man keine neuen Antriebskonzepte bei den Autos. Im Stromnetz ist die alternative Energie auch ohne neue Infrastruktur und Technik sofort nutzbar. Der Brennstoff (z.B. Gas) der bei der Stromerzeugung nicht mehr benötigt wird kann man dann in den Fahrzeugen verbrennen.
Gruß, Patrick
Zitat:
Original geschrieben von p.kaell
Gasfahrzeuge erzeugen keine nennenswerte Russpartikel (es ist ja alles eine Frage der Größenordnung, schießlich ist es ja sogar möglich einen Würfel Zucker in einem großen Baggersee chemisch nachzuweisen). Bei Dieselfahrzeugen wird der Kraftstoff mit der Luft vermischt indem er in der Brennkammer zerstäubt wird. Diese kleine Tröpfchen (bei modernen Dieselmotoren kleiner als bei alten) können sich bei der Verbrennung zu Russpartikel bilden.
...
Und genau das ist der Punkt, den einige Wissenschaftler jetzt monierten, nämlich daß die großen Rußpartikel zwar schädlich aber weniger gefährlich sind, da diese nicht direkt aufgenommen werden. Viel gefährlicher sind die kleinsten Teilchen, wie sie auch beim verbrennen von Benzin und Gas entstehen. Aber man kann natürlich nicht auf alle Antriebskonzepte drauf hauen. Im Moment ist es halt der Diesel. So kann man die dumme Bevölkerung wieder zu einer Motorart bringen, wo mehr in die Staatskassen kommt. Würde ich wahrscheinlich genauso machen, wenn ich da oben säße.
Gruß
Volwow
nach wie vor Zufrieden mit seinem Traktor
Hm - man kann natürlich auch ein einzelner CO²-Molekül als Rußpartikel definieren ... 🙄
eMkay - leicht provokativ .....
Ich war übers Wochenende mit einem Leihwagen S60 2.4D (120kW) in Frankreich (1500km) unterwegs. Ich muß schon sagen: Ein sehr guter Motor mit sehr gutem Klangbild. Nur kurz nach dem Starten bei diesen eisigen Außentemperaturen ist er dieseltypisch etwas rauh, ansonsten könnte man vergessen daß man in einem Dieselfahrzeug sitzt. Aber ich denke daß ein Dieselmotor schon mehr als 4 Zylinder haben muß um zu einem angenehmen Klangbild zu kommen. Dank Drosselklappe (von den Benzinern ausgeliehen) sind die Volvodiesel auch etwas sauberer als manche Stinkediesel (geregeltes Kraftstoff/Luft Verhältnis).
Also: Viel Spaß mit euren Dieselvolvos! Aber für eine Abschaffung aller Dieselbegünstigungen plädiere ich noch immer 😉 Hier in Luxemburg richtet sich die Steuer und Versicherungsklasse nur nach dem Hubraum, dabei wird der Dieselkraftstoff weniger besteuert. Deshalb sind mittlerweile über 75% aller Neufahrzeuge bei uns Dieselfahrzeuge!
Gruß, Patrick
Zitat:
Original geschrieben von p.kaell
Ich war übers Wochenende mit einem Leihwagen S60 2.4D (120kW) in Frankreich (1500km) unterwegs. Ich muß schon sagen: Ein sehr guter Motor mit sehr gutem Klangbild. Nur kurz nach dem Starten bei diesen eisigen Außentemperaturen ist er dieseltypisch etwas rauh, ansonsten könnte man vergessen daß man in einem Dieselfahrzeug sitzt. Aber ich denke daß ein Dieselmotor schon mehr als 4 Zylinder haben muß um zu einem angenehmen Klangbild zu kommen. Dank Drosselklappe (von den Benzinern ausgeliehen) sind die Volvodiesel auch etwas sauberer als manche Stinkediesel (geregeltes Kraftstoff/Luft Verhältnis).
Also: Viel Spaß mit euren Dieselvolvos! Aber für eine Abschaffung aller Dieselbegünstigungen plädiere ich noch immer 😉 Hier in Luxemburg richtet sich die Steuer und Versicherungsklasse nur nach dem Hubraum, dabei wird der Dieselkraftstoff weniger besteuert. Deshalb sind mittlerweile über 75% aller Neufahrzeuge bei uns Dieselfahrzeuge!
Gruß, Patrick
In .at ist die Bevorzugung der Diesel-Fahrzeuge eklatant:
NOVA (Art Zulassungssteuer) ist vom Verbrauch (nicht Schadstoffverhalten) abhängig
Motorbezogene Versicherungssteuer (=Kfz-Steuer): von den PS abhängig
Mineralölsteuer: Diesel weitaus günstiger besteuert, als Benzin.
Bei den ersten beiden ergibt sich keine klare Benachteiligung der Benziner, bei der Mineralölsteuer sehr wohl - und damit ist der Diesel massiv bevorzugt, weil es keinen Ausgleich für die (IMHO dumme) Mineralölsteuerdifferenz gibt.
lg
Dimple