Das CLE Cabrio
Moin, anbei ein Bild vom neuen CLE Cabrio.... 🙂
255 Antworten
Zitat:
@mercedes-cabrio schrieb am 4. August 2024 um 22:01:49 Uhr:
Zitat:
@Janismario schrieb am 4. August 2024 um 21:22:51 Uhr:
Fahre seit 03/2022 ein C300 Cabrio mit Vollaustattung. Hatt vor 2 Wochen das neue CLE 200 Cabrio für 4 Tage zum fahren.Zusammenfassung: Werde beim C300 bleiben. Schaut meiner Meinung außen immer noch stylischer aus bis auf die Front. Das Interieur ist bei welten luxuriöser (alles Echtlederverkleidet) und das Lenkrad lässt sich auch gerade noch bedienen. Was mich aber wirklich abschreckt sind die Außenmaße. Die haben ordentlich zugelegt und bei meiner Doppelgarage würde es da schon ziemlich eng werden. Die Preise für das neue CLE Cabrio sind human aber ich will lieber im Innenraum Luxus und kein Plastik. Die die nur zur Schau ein Auto kaufen, dürfen gerne zugreifen, werden aber Abstriche bei der Verarbeitung mach müssen. Ich für mich genieße weiter den Innenraum-Luxus, den da halte ich mich beim Fahren meistens auf.
VG
Du sprichst mir aus dem Herzen.
Das sind genau die Punkte weshalb ich auch nicht zum CLE Cabrio wechsel.
Ich bleibe auch deshalb bei meinem A205.
ja warum muss immer alles größer werden? ein cabrio ist eh meistens ein fun bzw. 2. wagen, dann bleib ich vorerst auch bei meinem 206er
oder ich freunde mich mit der grösse und dem braunen od beigen leder an :-)
Hallo in die Runde,
ich hänge mich mal hier dran.
Nachdem wir für 18 Monate bis Ende 2018 ein C43 AMG Cabrio der Reihe A205 hatten, dieses aber wegen diverser Mängel vorzeitig wieder abgegeben haben, wollen wir MB nochmals eine Chance geben. 🙂
Wir haben heute ein CLE 450 Cabrio zum Probe fahren übers Wochenende bekommen, danach werden wir entscheiden, ob wir dieses anschaffen werden oder nicht. Der Wagen ist für meine Frau, der ihr Mini Cabrio einfach zu klein ist. Als Motorisierung schwebt mit der CLE AMG 53 vor.
Favorit für meine Frau war eigentlich das Audi S5-Cabrio, aber leider wurde dies zwischenzeitlich eingestellt. Das BMW 4'er-Cabrio kommt den der Optik (Bieberzähne) nicht in Frage.
Wir werden das CLE-Cabrio mal auf Herz und Nieren testen und uns dabei insbesondere auf die Schwachstellen konzentrieren, die wir beim C43 damals ausgemacht haben.
Zitat:
Wir werden das CLE-Cabrio mal auf Herz und Nieren testen und uns dabei insbesondere auf die Schwachstellen konzentrieren, die wir beim C43 damals ausgemacht haben.
Ich bitte um einen ausführlichen, kritischen Bericht CLE450 vs. C43 Cabrio, bin gespannt!
Hatte deine Blogartikel zum C43 Cabrio gelesen auch kann die zwei Hauptpunkte zum tänzelndenden Heck und Verdeck nach 3 Jahren C43 Mopf und ganzjähriger Nutzung in einer regenreichen Gegend nicht bestätigen.
Zitat:
@Falke79 schrieb am 16. August 2024 um 15:47:07 Uhr:
Zitat:
Wir werden das CLE-Cabrio mal auf Herz und Nieren testen und uns dabei insbesondere auf die Schwachstellen konzentrieren, die wir beim C43 damals ausgemacht haben.
Ich bitte um einen ausführlichen, kritischen Bericht CLE450 vs. C43 Cabrio, bin gespannt!
Hatte deine Blogartikel zum C43 Cabrio gelesen auch kann die zwei Hauptpunkte zum tänzelndenden Heck und Verdeck nach 3 Jahren C43 Mopf und ganzjähriger Nutzung in einer regenreichen Gegend nicht bestätigen.
Die Fahrwerksthematik werde ich wohl nicht testen können, da wir keine Autobahn in der Nähe haben, wo wir diese Geschwindigkeiten - vor allem in der Ferienzeit am Wochenende - erreichen können. Ist aber auch unerheblich, denn der CLE AMG 53 hat ja ein ganz anderes Fahrwerk als der CLE 450.
Das mit dem Verdeck werde ich simulieren. Habe mir aber schon mal die Verdeck-Geometrie angeschaut: MB scheint da nachgebessert zu haben, denn es sieht so aus, dass oberhalb der Seitenscheiben nun ein deutlich größerer Wulst verläuft, der das Regenwasser wie eine Regenrinne abführt. Wir werden sehen. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
... Habe mir aber schon mal die Verdeck-Geometrie angeschaut: MB scheint da nachgebessert zu haben, denn es sieht so aus, dass oberhalb der Seitenscheiben nun ein deutlich größerer Wulst verläuft, der das Regenwasser wie eine Regenrinne abführt. Wir werden sehen. 🙂
Hallo knofi,
jetzt habe ich verstanden, was du mit Verdeck-Geometrie meinst! Auf diese Wulst an der Seite habe ich noch nie bewusst geachtet. Anscheinend hat MB auch beim A205 in der Bauzeit nachgebessert: Mein Cabrio aus 12/20 auf dem Foto hat eine deutliche Wulst und ich hatte noch nie einen Tropfen auf dem Sitz.
Grüße,
Falke79
Komisch, der A207 hat diese Wulst (Vor-MoPf und MoPf)!
Die neuralgische Stelle ist nicht der Wulst, sondern der Stoß von Cabrio-Dach und Frontscheibenrahmen. Dort läuft das Wasser seitlich an den Seitenscheiben runter und wenn man die Tür öffnet, tropft es aus die Seitenwange der Sitzfläche des Fahrersitzes. Steigt man dann ein, rutscht man mit dem Hintern drüber und die Hose ist nass. Ist leider beim CLE-Cabrio auch so, wie ich leidvoll erfahren musste.
Bei meinen beiden aktuellen Cabrio‘s (MINI Cooper S und Porsche 718 Boxster GTS 4.0) habe ich diese Probleme nicht, da tropft das Wasser auf den Schweller.
Alles in allem liegt uns aber der CLE auch nicht, er ist zu groß, zu komfortabel (keine direkte Rückmeldung von der Strasse wie beim Porsche oder Mini) und meiner Frau gefällt das Heck überhaupt nicht.
Somit werden wir uns wohl nach einem der letzten Audi S5-Cabrios umsehen. Da gibt’s ja noch einige Neuwagen.
Ich wünsche euch mit euren Cabrios allseits eine gute und knitterfreie Fahrt.
Dankeschön für das Feedback, bedenke bitte dass der CLE53 deutlich sportlicher abgestimmt ist, und das Heck viel satter aussieht.
Nächstes Jahr kommt wohl sogar wieder ein 63er mit über 600PS, das pfeifen die Spatzen bereits von den Dächern.
Du kannst ja gerne einen ausführlichen Bericht in deinem Blog schreiben, wenn Ihr euch (vermutlich für den S5) entschieden habt.
Generell muss man sagen, dass es kaum noch Auswahl an 2/4 sitzigen Cabrios gibt.
Wir Cabrio/Roadster Fans gehören so langsam zu den Exoten.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 18. August 2024 um 16:14:38 Uhr:
...
Wir Cabrio/Roadster Fans gehören so langsam zu den Exoten.
Bei den Coupés sieht es nicht viel besser aus.
Zitat:
Die neuralgische Stelle ist nicht der Wulst, sondern der Stoß von Cabrio-Dach und Frontscheibenrahmen. Dort läuft das Wasser seitlich an den Seitenscheiben runter und wenn man die Tür öffnet, tropft es aus die Seitenwange der Sitzfläche des Fahrersitzes. Steigt man dann ein, rutscht man mit dem Hintern drüber und die Hose ist nass. Ist leider beim CLE-Cabrio auch so, wie ich leidvoll erfahren musste.
Danke für die Beschreibung! Das muss ich mir nochmal genauer nach der nächsten Regenfahrt anschauen.
Das Argument der Größe des CLE kann ich nachvollziehen... warum muss der CLE 4,85 m lang sein? Damit die Seitenansicht schön gestreckt aussieht?!
Zitat:
Somit werden wir uns wohl nach einem der letzten Audi S5-Cabrios umsehen. Da gibt’s ja noch einige Neuwagen.
Da musst du aber im Vergleich einem CLE53/C43 oder M440i einige Abstriche machen. Den S5 hatte ich damals auch in der ersten Auswahl. Vom Motor und vom Innenraum war/ist der S5 eher der Konkurrent vom C400. Dann würde eher noch ein C43-Mopf Cabrio aus 2023 in Betracht ziehen.
Grüße,
Falke79
Zitat:
@Falke79 schrieb am 19. August 2024 um 10:42:20 Uhr:
Zitat:
Die neuralgische Stelle ist nicht der Wulst, sondern der Stoß von Cabrio-Dach und Frontscheibenrahmen. Dort läuft das Wasser seitlich an den Seitenscheiben runter und wenn man die Tür öffnet, tropft es aus die Seitenwange der Sitzfläche des Fahrersitzes. Steigt man dann ein, rutscht man mit dem Hintern drüber und die Hose ist nass. Ist leider beim CLE-Cabrio auch so, wie ich leidvoll erfahren musste.
…
Das Argument der Größe des CLE kann ich nachvollziehen... warum muss der CLE 4,85 m lang sein? Damit die Seitenansicht schön gestreckt aussieht?!
Ja. Ansonsten sieht‘s pummelig aus.
Bester Vergleich ist CLS vs. CLA. Der CLA passt von den Proportionen her nicht.
Und der CLE sieht doch gut aus.
Zitat:
…
Das Argument der Größe des CLE kann ich nachvollziehen... warum muss der CLE 4,85 m lang sein? Damit die Seitenansicht schön gestreckt aussieht?!
Ja. Ansonsten sieht‘s pummelig aus.
Bester Vergleich ist CLS vs. CLA. Der CLA passt von den Proportionen her nicht.
Und der CLE sieht doch gut aus.
Ja, beim CLA gebe ich dir voll recht: Die Proportionen sind unstimmig, auch die recht schmale Fahrzeugbreite der A-Klasse passt nicht zur Silhouette.
Was ich beim CLE meine:
MB hat es beim Coupe+Cabrio der 205er Baureihe designtechnisch gut hinbekommen, Fahrzeuge mit identischem Radstand (2,84m) und Außenlänge (4,70m) wie die entsprechende Limousine auf den Markt zu bringen.
Beim CLE hätte ich erwartet, dass Coupe+Cabrio ebenfalls eine Außenlänge von 4,75m haben, da die Plattform ja vom W206 mit 2,865m Radstand ist.
Zitat:
@Falke79 schrieb am 19. August 2024 um 14:12:08 Uhr:
Zitat:
…
Das Argument der Größe des CLE kann ich nachvollziehen... warum muss der CLE 4,85 m lang sein? Damit die Seitenansicht schön gestreckt aussieht?!
Ja. Ansonsten sieht‘s pummelig aus.
Bester Vergleich ist CLS vs. CLA. Der CLA passt von den Proportionen her nicht.
Und der CLE sieht doch gut aus.Ja, beim CLA gebe ich dir voll recht: Die Proportionen sind unstimmig, auch die recht schmale Fahrzeugbreite der A-Klasse passt nicht zur Silhouette.
Was ich beim CLE meine:
MB hat es beim Coupe+Cabrio der 205er Baureihe designtechnisch gut hinbekommen, Fahrzeuge mit identischem Radstand (2,84m) und Außenlänge (4,70m) wie die entsprechende Limousine auf den Markt zu bringen.
Beim CLE hätte ich erwartet, dass Coupe+Cabrio ebenfalls eine Außenlänge von 4,75m haben, da die Plattform ja vom W206 mit 2,865m Radstand ist.
Die Maße sind sind total übertrieben
Die Ausmaße vom 207 höchstens 205 wären das richtige gewesen.
Ich möchte als Cabriofahrer nicht so ein Dickschiff haben.
Zitat:
@mercedes-cabrio schrieb am 19. August 2024 um 14:17:30 Uhr:
Zitat:
@Falke79 schrieb am 19. August 2024 um 14:12:08 Uhr:
Ja, beim CLA gebe ich dir voll recht: Die Proportionen sind unstimmig, auch die recht schmale Fahrzeugbreite der A-Klasse passt nicht zur Silhouette.
Was ich beim CLE meine:
MB hat es beim Coupe+Cabrio der 205er Baureihe designtechnisch gut hinbekommen, Fahrzeuge mit identischem Radstand (2,84m) und Außenlänge (4,70m) wie die entsprechende Limousine auf den Markt zu bringen.
Beim CLE hätte ich erwartet, dass Coupe+Cabrio ebenfalls eine Außenlänge von 4,75m haben, da die Plattform ja vom W206 mit 2,865m Radstand ist.Die Maße sind sind total übertrieben
Die Ausmaße vom 207 höchstens 205 wären das richtige gewesen.
Ich möchte als Cabriofahrer nicht so ein Dickschiff haben.
Ich finde es passt. Das C-Coupé war mir wiederum zu klein und pummelig.
Zitat:
@20reuab13 schrieb am 19. August 2024 um 14:27:11 Uhr:
Zitat:
@mercedes-cabrio schrieb am 19. August 2024 um 14:17:30 Uhr:
Die Maße sind sind total übertrieben
Die Ausmaße vom 207 höchstens 205 wären das richtige gewesen.
Ich möchte als Cabriofahrer nicht so ein Dickschiff haben.Ich finde es passt. Das C-Coupé war mir wiederum zu klein und pummelig.
Beim C Coupe gebe ich dir Recht.
Meine Blickrichtung ist nur das Cabrio.
Wenn Coupe dann nur das alte E Coupe.