Das Bremsenmysterium
Komme gerade vom TÜV, AU mit losem Ansaugschlauch und loch hinterm Kat bestanden 😕
Folgendes tut sich aber auf;
Meine Bremswirkung an der Vorderachse, welche vor Bremsschlauch- und Backenwechsel (dazu gleich mehr)
mit noch vom Vorbesitzer stillgelegtem ABS noch in Ordnung war, ist zu lasch und hat zu große Differenz.
Habe hinten die Bremsbacken und vorne die Schläuche getauscht, musste dabei je Achse 1x Bördeln und habe dabei die Bremsflüssigkeit leerlaufen lassen. Alle Verbindungen sind dicht, es wurde mehrfach mit gerät und pedal entlüftet und es sind keine Bläschen mehr zu finden, dafür zischt es nun beim Bremsetreten irgendwo aus der Gegend Bremspedal/Bremskraftverstärker.
Habe ich doch noch Luft im System, und wie kriege ich die raus?
Hängt das mit der Kupplungshydraulik zusammen? (Kupplungsgefühl ist unverändert)
Habe ich meinen BKV oder HBZ gehimmelt und wie teste ich das?
Einziger Hinweis sind die noch vom Vorbesitzer verbauten Bremsbeläge, von denen jene auf der schlechter Bremsenden Seite wesentlich mehr Belag aufweisen als seine Nachbarn. Bei dem Wartungsstau der sich mir in den letzten Monaten aufgetan hat würde es mich aber auch nicht wundern wenn einfach nur ein Belag getauscht worden wäre. Das erklärt allerdings nicht die vermeintlich "guten" Bremswerte vor der OP, habe leider keinen Aufschrieb davon und könnte auch Fehlerhaft sein (Rutschplatte in der Selbsthilfewerkstatt)
Wäre sehr froh über Input, bin jetzt zum dritten mal unfreiwillig arbeitsbefreiter Veranstaltungstechniker, und bin langsam an allen Fronten am Ende mit der Schüssel.
43 Antworten
Anbei mal Videos der Bremszylinder, zuerst VL, die bessere Seite, gut hörbar das beschriebene Geräusch
Und hier VR, die schlechte Seite. Bin mir unsicher ob der gefühlt geringere Weg des Kolbens Luft- oder Sattel-im-Sack bedingt ist
Was ist der Wagen für ein Modelljah? Wenn bis 95 dann ist an der ABS Pumpe zur Spritzwand noch ein Entlüftungsnippel vorhanden. Ansonsten kann man ab 96 mittels Tester die einzelnen Ventile im ABS Block ansteuern und somit auch die eventuell vorhandenen Luft noch raustreiben. Die Sättel sehen mir recht übel aus um ehrlich zu sein.
Danke dir, ist ein 95er, und der Nippel war mir unbekannt 🙂
Dann spendiere ich ihm aber sicherheitshalber noch neue Sättel.
Kann ich dann das Geräusch auf vorerst Restluft schieben und muss mir keine Sorgen um meinen BKV machen?
Der reagiert in sofern, dass das Pedal beim Anlassen zurückwandert, meine aber nicht dass es über Nacht Vakuum hält/weich bleibt.
Die Kolben gleiten doch aber leicht und ohne "Stottern" - also sollte da alles soweit gut sein.
Wird der Bremsdruck, den du mit deinem Fuss auf das Pedal ausübst über einen Zeitraum von ca 10 Sekunden gehalten oder sackt das Pedal (wenn auch nur langsam) weg?
Gibt es einen definierten harten Bremspunkt oder ist der eher so ein bisschen "schwammig"?
Alle Unterdruckschläuche kontrolliert?
Warte noch mit den Sätteln, wäre blöd, wenn der Fehler woanders liegt und die Kohle kannst du sicher ganz gut in den "wahren Fehler" investieren.
Markus
Ein Zischen "aus der Gegend Bremspedal/Bremskraftverstärker"? Das ist 'ne sehr breite Gegend, irgendwo zwischen Heckstoßstange und Haubenschloß... da solltest Du erst mal genauer hinlauschen, während jemand anderes die Bremse tritt.
Bei "gehimmelten" HBZ solltest zu Flüssigkeitsaustritt haben. Da ist ja keine Luft drin! Und bei der BKV-Lecksuche kann Zigaretterauch sehr hilfreich sein 😉
Vom Vorbesitzer stillgelegtes ABS... warum dies? Und wie geht das mit dem TÜV?
Die Sättel gehören jedenfalls erstmal "entgammelt". Ernsthaft! Deine schon gesammelten Erfahrungen beim Neubefüllen und Entlüften dürften das ja etwas einfacher gestalten. Vorne rechts scheint der Kolben ja nicht sehr weit rauszukommen (Rost?).
Also entweder alles auseinandernehmen, reinigen, überholen, wahrscheinlich neu abdichten oder eben neue (alte) kaufen. Version 1 dürfte erstmal die günstigste sein - und dann weißt Du auch, daß das paßt!
Übrigens 'ne scheiß Jahreszeit für Autogebastel - aber das hast Du sicher auch schon gemerkt... 🙂
Und gib bescheid, wie's weitergeht!
So nebenbei, wenn ich sehr schnell auf die Bremse trete, ergibt sich auch ein kurzes, zischendes Geräusch. Bremse bremst trotzdem völlig bremsig. Sollte ich da auch Luft drin haben?
Zitat:
@ploecki schrieb am 9. Dezember 2021 um 15:50:02 Uhr:
Ein Zischen "aus der Gegend Bremspedal/Bremskraftverstärker"? Das ist 'ne sehr breite Gegend, irgendwo zwischen Heckstoßstange und Haubenschloß... da solltest Du erst mal genauer hinlauschen, während jemand anderes die Bremse tritt.Bei "gehimmelten" HBZ solltest zu Flüssigkeitsaustritt haben. Da ist ja keine Luft drin! Und bei der BKV-Lecksuche kann Zigaretterauch sehr hilfreich sein 😉
Vom Vorbesitzer stillgelegtes ABS... warum dies? Und wie geht das mit dem TÜV?
Die Quelle des Zischens ist leider sehr schwer festzumachen, da ich glaube dass sich das Geräusch über die starren Bremsleitungen verteilt, also dass die mitschwingen. Es ist aber am deutlichsten im Fußraum und im Motorraum in der Nähe des BKV zu hören. Hatte mit Spüliwasser mal nach austretender Luft gesucht, aber nix gefunden, das mit dem Rauch muss ich noch probieren.
Der Vorbesitzer hatte das ABS (ohne es zu erwähnen, vielen Dank auch) durch abziehen eines Radsensors stillgelegt, weil es vermutlich wegen vergammelter ABS-Ringe bei niedrigen Geschwindigkeiten verrückt spielt. Es funktioniert beim vollbremsen, aber beim ausrollen und anhalten vor Ampeln etc vibriert mal gerne das Bremspedal wie blöd und es brummt wie sau, gerne mal auch dauerhaft und ohne Grund. Hab das durch Austausch der vorderen ABS-Ringe weitestgehend in den Griff bekommen, allerdings habe ich auch noch einen Fehler für Hinten Links abgelegt, hoffe dass sich dadurch der Rest auch legt.
Praktischerweise ist allerdings auch die ABS-Lampe kaputt (oder wurde ausgebaut), was der Prüfer anscheinend nicht bemerkt oder ignoriert hat. Das Problem ist nämlich, dass sich aus meinem Steuergerät scheinbar die ABS-Fehler nicht löschen lassen, selbst wenn sie behoben sind. Habe dazu nur ähnliche Forenposts, aber keine Lösung gefunden, auch hier bitte ich um Rat 🙁
Zitat:
Wird der Bremsdruck, den du mit deinem Fuss auf das Pedal ausübst über einen Zeitraum von ca 10 Sekunden gehalten oder sackt das Pedal (wenn auch nur langsam) weg?
Muss ich morgen nochmal checken, meine aber es würde nicht absacken. Es lässt sich allerdings schwammig aufpumpen, also dass der Druckpunkt nach vorn wandert.
Moin,
ob der BKV den Unterdruck hält , kannst ganz leicht feststellen , ein paar Stunden nach dem abstellen , sollte noch Unterdruck vorhanden sein , meist noch wenn das Fahrzeug gestanden hat , merkt man ja ob das Pedal weich ist , wenn der Unterdruck nicht hält ist der erste Verdächtige das Rückschlagventil in der Unterdruckleitung .
Praktischerweise ist allerdings auch die ABS-Lampe kaputt (oder wurde ausgebaut), was der Prüfer anscheinend nicht bemerkt oder ignoriert hat. Das Problem ist nämlich, dass sich aus meinem Steuergerät scheinbar die ABS-Fehler nicht löschen lassen, selbst wenn sie behoben sind. Habe dazu nur ähnliche Forenposts, aber keine
Wird wohl das leidige Problem mit dem ABS Steuergerät sein das du da ein paar kalte Lötstellen hast
Zitat:
@Lothar59 schrieb am 9. Dezember 2021 um 20:11:28 Uhr:
Wird wohl das leidige Problem mit dem ABS Steuergerät sein das du da ein paar kalte Lötstellen hast
Leider nein, habe noch das ältere Steuergerät
Dann können es eigentlich nur noch die Ringe oder die Sensoren sein.
Test des BKV und Unterdruck:
Motor nach Fahrt abstellen, Bremse dabei NICHT treten.
Wenn Motor aus ist, die Bremse 4x treten. Dabei sollte mindestens bei den ersten 3 Betätigungen das gleiche Gefühl wie sonst auftreten. Ab der 4. Oder 5. Betätigung wird das Pedalgefühl hart sein.
Die Bremse jetzt getreten lassen und den Motor starten. Das Pedal sollte jetzt 'absacken' zum gewohnten Druckpunkt, da jetzt die Bremskraftverstärkung wieder aktiv ist.
LG, Tim
PS: Ein leichtes Zischen beim schnellen betätigen des Pedals ist komplett normal. Das machen alle p80, die ich kenne.