Das Beste für die Anlage!

49 Antworten

Hallo,

ich hab mich grad eben erst angemeldet und schon die ersten Fragen!

Also gut,
Ich hab vor mir eine nette Anlage in meinen Kombi einzubauen dazu brauch ich aber noch ein paar Dinge bei denen ich mir eben noch nicht ganz sicher bin.

Die Anlage besteht im Moment aus einem Radio,einer Hifonics Olympus XI für das Heck-und Frontsystem,einer Soundstream Reference REF800.2 für den Antrieb des T5-12 von Soundtream im gebrückten Monobetrieb,zwei Soundstream 6.9 Boxen für das Hecksystem(zum Frontsystem kommt auch noch eine Frage) und die üblichen Cinchkabel+Entstörermodule.

Die erste Frage wäre schon mal:
Welchen Durchmesser für die Stromleitung(+) würdet ihr mir bis zu den Verteilern empfehlen?
Klar ich weiß um so dicker desto besser aber ich zweifel schwer an das ich ein 70er Kabel bis in den Kofferraum bekomme... 🙁

Die zweite Frage:
Kann ich im Frontsystem (Kanal 1 u. 2) je zwei 4 Ohm Lautsprecher pro Seite parallel schalten wenn das Hecksystem (Kanal 2 u. 3) mit je einem 4 Ohm Lautsprecher pro Seite laufen soll?
Kurz,kann ich zwei Kanäle auf 2 Ohm belasten wenn die anderen beiden Kanäle auf 4 Ohm verdrahtet sind?!😕

Ich hoffe auf fachmännische Unterstützung!

Gruß Tobi

49 Antworten

bitte, wenn du nicht die nötige erfahrung hast, dann lass es bleiben. das bringt dich auch nur voran, wenn du weißt, was du tust. gerade die trennung über die endstufe korrekt zu ermitteln ist schon recht schwierig. wenn die trennung übers radio erfolgt mag das ja vll noch mit viel anleitung klappen, aber so ganz ohne hintergrundwissen wirst du eher schlechtere ergebnisse als mit passiv weichen erzielen. vor allem, wenn du nicht über eine potente headunit verfügst oder einen dsp in einer anderen form. wenn dir die einstellmöglichkeiten fehlen macht die sache keinen spaß - solange man nicht alternativen hat.

ich fahr übrigens schon seit jahren aktiv, habe schon viele aktive anlagen verbaut und bin einfach der meinung, dass man hier ohne intensive beschäftigung und bereitschaft sich mit der materie SELBST auseinander zu setzen kein gutes ergebnis erzielen wird.

Das soll übern Radio gehen?!
Also interessieren tuts mich schon die Zeit würd ich mir da auch gern nehmen aber das Wissen wo ich was wie einstellen muss fehlt mir eben....
Als Radio hab ich diesen hier: http://www.testberichte.de/.../deh-p5100ub-testbericht.html

Das klingt alles auch verdammt geil aber gleichzeitig nicht gerade einfach...🙄

Fuck,der Link funst nicht... als Radio hab ich von Pioneer DEH-P5100UB.😎

Ein gutes Radio....aber mit Vollaktivweichen und Laufzeitkorrektur
ist da leider nix.

Ähnliche Themen

Nächste Möglichkeit,pro Kanal eine passive Weiche?

Nochmal zur Stromversorgung,
brauch ich eigentlich nicht ein Trennrelais zwischen den beiden Batterien und reicht die eine Masse-Kontakt der Hauptbatterie für die ganze Anlage?

Plus von der Hauptbatterie---Zusatzbatterie---Cap/s---Endstufen---Minus von der Hauptbatterie...Das ist dann ein Stromkreis?
Wieso dann die Endstufen ohne Zusatzbatterie mit der Karosserie verbinden?😕

Ich hasse Physik!

Kennt jemand von euch die Teile: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Ja. Kannst du vergessen.
Ich meine, für 3€ spricht ncihts dagegen die mal zu testen! Aber ich hab mit solchen Teilen vor Jahren sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Die haben quasi alles getan was sie nicht tun sollten. z.B. generell den Pegel auf der Signalleitung gesenkt. Die Dynamik ging flöten, und das so extrem dass es mir damals sogar auf meinem Vollschrott Setup (Jackson Kickbass an Blaupunkt GTA Endstufe) aufgefallen ist. Und damals wusste ich noch nciht einmal was richtige Dynamik ist 😁. Nur das was sie tun sollten, nämlich trennen haben sie nicht getan. Zumindest nicht bei den Frequenzen die drauf standen.

Welche Weichen könnt ihr denn empfehlen?

edit
Gerade mal geoogelt.
Deine Olympus kann das doch selbst, du brauchst keine extra Aktivweiche.

Zitat:

Highpassfilter 10 - 4000 Hz
Lowpassfilter 40 - 4000 Hz
Bandpassfunktion schaltbar

Aber schreibvll nochmal was genau du jetzt vor hast. Wieviele Endstufen, mit weiviel Kanälen und an welchen Kanal willst du was hängen? Weil erst die Rede von passiven Weichen war, nu von aktivn, ich seh nicht mehr durch. 😉

AHHH,das wär der Hammer....!😰

Also was ich hab sind:

- Pioneer DEH-P5100UB
- Olympus XI 4 Kanal
- Soundstream REF800.2
- Soundstream T5-12
- Dietz 1F Cap(vorerst mal einen)
- Hollywood SPV 20
- Kabel 35mm² und 20mm²,Sicherungen,Kabelschuhe,usw....
- Chinchkabel 4 Kanal
- Chinchkanal 1 Kanal+Y-Adapter(für die REF800.2)
- Störfilter
- Lautsprecher hab ich,aber kick ich wieder!
Sollte ich was vergessen haben wars nichts wichtiges....🙄

Mein Vorhaben ist eigentlich einfach,den best möglichen Sound raus zu holen ohne 1000e Euronen ausgeben zu müssen.Da ich eben auch anspruchsvolle Musik höre und begeisterter Musikfan und Musiker bin (Metal,Harcore,usw...) sollte eben die Anlage auch was her machen.

Für anspruchsvolle Klänge wurde hier ein Voll-Aktiv-System hoch gelobt,da würde ich gern so nah wie möglich ran...Live-Sound im Auto,so zu sagen.

Anstatt einem Hecksystem würd ich gern alles für vorn nutzen,Kanäle 1 u. 2 für den Hochton,Känale 3 und 4 wollte ich dann für die Tiefmitteltöner verwenden(entweder einen oder zwei pro Kanal).

Der Subwoofer wär dann für das Fühlbare vorgesehen. 😁

Phonocar 2/739 165mm
Die wären schön flach,da könnte ich evtl. sogar zwei pro Kanal parallel schalten.🙄

wenn du es vollaktiv machen möchtest, dann solltest du unbedingt das radio tauschen. verkaufs und kauf dir z.b. ein gebrauchtes pioneer p88rs (gibts derzeit wie sand am meer für schlappe 250euro). damit hast du das nötige werkzeug, um deine fahrzeugakustik wirkungsvoll in den griff zu bekommen. vollaktiv nur über die weichen im amp wird schief gehen - glaub mir. ausserdem fehlte dir dann einfach ein ganz wichtiger vorteil im vollaktivbetrieb - die laufzeitkorrektur. ohne messsystem wirst du auch schwer im dunkeln tappen, denn die potis an der endstufe sind so genau, als ob du versuchst nur durch gucken die höhe von einem haus zu bestimmen.

also, mein tipp:
1.) vernünftiges radio
2.) gutes frontsystem(würde zu andrian audio tendieren bei deinem musikgeschmack, aber das wäre auch nur MEINE vorstellung)

zudem brauchst du dann noch jemanden, der dir die sache einstellt, wobei man es mit dem pio p88rs auch mit viel geduld lernen kann. alternativ zu alpine mit imprint wechseln, der erledigt das von alleine.

mfg

Also ich werd mir jetzt sicher nicht nochmal einen Radio kaufen der neu rund 500 €uros kostet,NO WAY!😰
Dann muss ich mir eben was anders einfallen lassen,vollaktiv ist sicher nicht die einzige Lösung die sich geil anhört.
Mal sehn,vielleicht kommt ja von euch noch eine Idee oder ich versuch mal folgendes:

Am 1. und 2. Kanal Hochtöner (Schaltung auf Highpass bei 3500-4000 Hz Trennfrequenz nach oben),
am 3. und 4. Kanal TMTs (Schaltung auf Lowpass bei 3500-4000Hz Trennfrequenz nach unten).

Am Radio dann beim HPF die Trennfrequenz zwischen 63-80Hz einstellen(für die 4-Kanal).Dann sind die TMTs von Radio aus bis zur Endstufe schon mal vor den zu tiefen Frequenzen geschützt,ab der Endstufe geht es dann für die TMTs nur noch bis max. 4000Hz nach oben.

Müsste doch klappen oder?
...auch wenns nicht Vollaktiv ist.

Mfg

nimms mir nicht übel, aber ich glaub halt nicht dran, dass du die trennung mit den potis ordentlich hinbekommst. ohne messequipment geht das wenn überhaupt, dann nur mit viel erfahrung. die trennung grob einstellen geht theortisch simpel - aber in der praxis kämpft man neben den vielen widrigkeiten der fahrzeugakustik noch mit den extrem ungenauen potis. ich hab schon potis nach aufschrift auf 200hz stellen müssen, um eine reale trennung bei ca 65hz zu realisieren.

es gibt kostenlose software z.b. arta oder praxis, wobei man aber noch ein ordentliches mikro benötigt. so trivial ist das alles nicht. wenn du dich aber auch von kleineren rückschlägen nicht abschrecken lässt, dann versuch es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen