Das Beste für die Anlage!

49 Antworten

Hallo,

ich hab mich grad eben erst angemeldet und schon die ersten Fragen!

Also gut,
Ich hab vor mir eine nette Anlage in meinen Kombi einzubauen dazu brauch ich aber noch ein paar Dinge bei denen ich mir eben noch nicht ganz sicher bin.

Die Anlage besteht im Moment aus einem Radio,einer Hifonics Olympus XI für das Heck-und Frontsystem,einer Soundstream Reference REF800.2 für den Antrieb des T5-12 von Soundtream im gebrückten Monobetrieb,zwei Soundstream 6.9 Boxen für das Hecksystem(zum Frontsystem kommt auch noch eine Frage) und die üblichen Cinchkabel+Entstörermodule.

Die erste Frage wäre schon mal:
Welchen Durchmesser für die Stromleitung(+) würdet ihr mir bis zu den Verteilern empfehlen?
Klar ich weiß um so dicker desto besser aber ich zweifel schwer an das ich ein 70er Kabel bis in den Kofferraum bekomme... 🙁

Die zweite Frage:
Kann ich im Frontsystem (Kanal 1 u. 2) je zwei 4 Ohm Lautsprecher pro Seite parallel schalten wenn das Hecksystem (Kanal 2 u. 3) mit je einem 4 Ohm Lautsprecher pro Seite laufen soll?
Kurz,kann ich zwei Kanäle auf 2 Ohm belasten wenn die anderen beiden Kanäle auf 4 Ohm verdrahtet sind?!😕

Ich hoffe auf fachmännische Unterstützung!

Gruß Tobi

49 Antworten

Das kann ich nur bestätigen. Ich habe alle Endstufen die ich in den letzten Jahren hatte mit Messsystem eingestellt und nicht bei einer hat die Skala auch nur annähernd gestimmt.
Ein Mikro brauchts aber zum einmessen der Trennfrequenzen nicht, im Gegenteil ohne gehts ncoh viel besser 😉 Es geügt ein einziger Widerstand (etwa 10kohm), ein Stück Kabel mit Klinke Stecker und ein Laptop mit dem kostenlosen Arta. In der Doku zum Programm gibt es eine Anleitung wie man direkt am Endstufenausgang misst.
Per Gehör gehts auch, ist aber wirklich nicht ganz so einfach bei Mittel/Hochton. AUf ein Poti das von 10 bis 4000Hz geht würde ich jedenfalls nicht trauen. Vor allem weil eine kleine Berührung mit dem Schraubendreher schon 500Hz ausmachen kann.

Ansonsten funzt das wie du es vor hast.

Zitat:

...auch wenns nicht Vollaktiv ist.

Wenn ich es richtig verstanden habe ist das vollaktiv. Jeder Lautsprecher hat seinen eigenen Endstufen Kanal und getrennt wird rein aktiv, es gibt keine passiven Bauteile.

Ui,jetzt wirds wieder haarig...
Das Programm scheint kein Problem zu sein wenn es online zum Download steht aber das mit den Klinkensteckern und dem Widerstand,Laptop...gibts für den Spaß eine Anleitung?😰

Zitat:

In der Doku zum Programm gibt es eine Anleitung wie man direkt am Endstufenausgang misst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen