Das beste Cabrio für mich?

Hallo,

ich bin gerade mal wieder am überlegen ob ich mir ein neues Auto zulegen soll, der Diesel lohnt sich für mich einfach nicht mehr. Da ich schon lange immer mal wieder von einem Cabrio träume wäre das vielleicht der Zeitpunkt das zu realisieren.
Ich fahre ab nächstem Jahr hoffentlich nicht mehr als 15.000km und möchte wieder einen Benziner, Langstreckentauglich sollte das Auto auch sein. Ansonsten sind nur 4 Sitze auf denen man auch mal 3 Stunden Fahrt sitzen kann und eine Klima Pflicht, Leder wäre nicht schlecht aber keine Bedingung.

Bisher habe ich an ein Audi Cabriolet, Chrysler Stratus oder Mercedes A124 gedacht. Fallen euch sonst noch passende Autos ein? Am besten möglichst ausgereift und nicht allzu anfällig, ich kann selbst leider nicht schrauben.

Schonmal Danke für eure Hilfe und eure Ideen!

Stefan

45 Antworten

wenn ich nicht irre ist grade die ersatzteilbeschaffung fuer den rover sehr schlecht (u.a. blechteile)
sollte man auf jeden fall mit ueberpruefen.
Harry

R 129 - was sonst ?😁

Zitat:

Original geschrieben von Harry999


wenn ich nicht irre ist grade die ersatzteilbeschaffung fuer den rover sehr schlecht (u.a. blechteile)
sollte man auf jeden fall mit ueberpruefen.

Schon richtig. Techikteile sind dagegen bei jeder Honda-Vertretung zu bekommen. Ob der Honda, ääh, Rover wirklich das Richtige für unseren Pilot wäre, kann ich nicht beantworten. Das muß er selbst tun.

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


R 129 - was sonst ?😁

Der R129 fällt raus, da er keine brauchbaren Rücksitze hat und die Preise zu hoch sind.

Ich werde mich wohl weiterhin mit einem Frontantreib begnügen müssen, der A124 ist leider zu teuer. Ich weiß nicht wie diese teilweise Mondpreise zustande kommen. Für ein 13 Jahre altes Cabriolte, 4. Hand, mit 150.000km ohne Scheckheftnachweis wollen sie 17.500€ 🙄
Will nicht mein ganzes Geld in ein Auto stecken, bleiben nur Saab und Audi (oder der Astra G)... Beim Rover sind nur 2 Angebote die mir von den Daten zusagen würden und die stehen mehr als 600km weg von zu Hause. Aber Danke für den Tip, von alleine wäre ich nicht auf Rover gekommen...

Ich könnte einen 2-Sitzer aus der Familie sehr günstig übernehmen, bringt mir aber nix wenn keiner drin sitzen kann 🙁

Wie sieht es beim Audi mit dieser Plastikheckscheibe aus? Saab und Benz haben ja beheitztes Glas, sieht man trotzdem im Winter gut nach hinten=?

Ähnliche Themen

Zweisitzer schützen vor unangenehmen Mitfahrern ( tut mir leid, aber wir haben keinen Platz mehr...😎 )

Würde mir ein 2-Sitzer langen wüsste ich ja wo ich einen herbekomm und SLK230 Kompressor fahren... aber dem fehlt wie dem SL auch die Rückbank 🙁

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Hallo,

ich bin gerade mal wieder am überlegen ob ich mir ein neues Auto zulegen soll, der Diesel lohnt sich für mich einfach nicht mehr. Da ich schon lange immer mal wieder von einem Cabrio träume wäre das vielleicht der Zeitpunkt das zu realisieren.
Ich fahre ab nächstem Jahr hoffentlich nicht mehr als 15.000km und möchte wieder einen Benziner, Langstreckentauglich sollte das Auto auch sein. Ansonsten sind nur 4 Sitze auf denen man auch mal 3 Stunden Fahrt sitzen kann und eine Klima Pflicht, Leder wäre nicht schlecht aber keine Bedingung.

Da kann es nur einen geben: C70

😁😉🙂

leider zu teuer 🙁 will maximal 10.000€ ausgeben...

Das lässt sich realisieren (nicht das aktuelle Modell)!

1 Beispiel

Sofort mal bei mobile.de reinschau...

Die haben alle sehr hohe Kilometerlaufleistungen, schreckt mich beim Cabrio etwas ab...

@Elk_EN: Bei deinem Beispiel muss ich erst die Felx ansetzen 😉

Schon erledigt! Geht ruck zuck!

😁

Sorry! Falschen Speicher eingefügt.

ROFL

Den hab ich gefunden!

Ist die Laufleistung kein Problem? Mich schrecken gerade bei dem Cabrio und den weichen Strukturen oft die Kilometer ab...

Audi
Saab
Benz

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Ist die Laufleistung kein Problem?

Wenn es ein Problem wäre, würde man nicht so viele mit noch viel höheren LL angeboten bekommen.

Ich würde lieber 40.000 mehr (nach 6 Jahren) auf der Uhr sehen, als ein 4J. älteres EZ-Datum im Fzg.-Schein.

Das muss jedoch ein jeder selbst entscheiden.

Den würde ich mir näher ansehen!

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


[...]Ich würde lieber 40.000 mehr (nach 6 Jahren) auf der Uhr sehen, als ein 4J. älteres EZ-Datum im Fzg.-Schein.
Das muss jedoch ein jeder selbst entscheiden.[...]

Ist bei mir umgekehrt. Aber wie Du sagst: Das muß jeder selbst wissen.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ist bei mir umgekehrt.

Es kommt natürlich auch immer darauf an, was man mit dem Fzg. vorhat. Wer damit noch 180.000 Km fahren will, sollte vllt nicht unbedingt auf eins mit einer Laufleistung von bereits 140.000 zurückgreifen.

Ein 6J. altes Fzg. mit einer Laufleistung von 150.000 Km wird - allein schon wegen der überdurchschnittlichen LL - aber vergleichsweise günstig angepriesen. Will man - ein bisschen Abwechslung muss sein 😁 - in den kommenden max. 3J. rund 30.000 Km zurücklegen, sind es nach 9J. 180.000 Km. Dann hat man dem Fzg. eine vllt. durchschnittliche Laufleistung "verpasst", was einem Wiederverkauf nicht schadet.

Eine LL von 200.000 km ist idR kein Problem. Wie man leicht feststellen kann, schaffen das in 6 Jahren nicht wenige. Ein Fzg., das eine überdurchschnittliche LL aufweist, war viel auf AB unterwegs. Ergo wenig Kaltstartphasen, wenig Anlassvorgänge, wenig Schaltvorgänge, häufig sämtliche Insp. durchgeführt.
Das neuere Fahrzeug hat nicht selten Euro 3 statt Euro 2. Es wurde auf neuere Crashtests getrimmt. Die Auslösealgorhytmen der Airbags wurden verfeinert. Die Gurte sind nicht ausgeleiert. Anstatt eines 2 vllt ein 4-Kanal ABS mit zudem höherer Regelfrequenz. Korrosion ist idR noch ein Fremdwort, die Fahrzeugstruktur freut sich. Bei Cabrios ist das Stoffverdeck (hoffentlich) noch intakt. Der Lack ist noch nicht so stark verwittert. Usw. usf.

Warum nimmst du lieber das 4J. ältere Fzg. mit geringerer Laufleistung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen