Das beste Cabrio für mich?
Hallo,
ich bin gerade mal wieder am überlegen ob ich mir ein neues Auto zulegen soll, der Diesel lohnt sich für mich einfach nicht mehr. Da ich schon lange immer mal wieder von einem Cabrio träume wäre das vielleicht der Zeitpunkt das zu realisieren.
Ich fahre ab nächstem Jahr hoffentlich nicht mehr als 15.000km und möchte wieder einen Benziner, Langstreckentauglich sollte das Auto auch sein. Ansonsten sind nur 4 Sitze auf denen man auch mal 3 Stunden Fahrt sitzen kann und eine Klima Pflicht, Leder wäre nicht schlecht aber keine Bedingung.
Bisher habe ich an ein Audi Cabriolet, Chrysler Stratus oder Mercedes A124 gedacht. Fallen euch sonst noch passende Autos ein? Am besten möglichst ausgereift und nicht allzu anfällig, ich kann selbst leider nicht schrauben.
Schonmal Danke für eure Hilfe und eure Ideen!
Stefan
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
[...]Warum nimmst du lieber das 4J. ältere Fzg. mit geringerer Laufleistung?
Weil ich mich in meinem Auto häuslich einrichte und damit lange und viel fahre. Ich bin ohne Kilometerebegrenzung versichert, das sagt auch Einiges, gelle?
Aber Deinen Standpunkt verstehe ich auch. Bei mir wird ein Auto eben anders genutzt als bei Dir. Und wenn ich unseren Piloten richtig verstanden habe, ist auch er ein Kilometerfresser und er will wieder mit LPG fahren. @ ThePilot: Habe ich Dich richtig eingeschätzt?
Ja da hast du mich richtig eingeschätzt, ich will mich aber in Zukunft beim fahren stark einschränken. Spritrechnungen von 300-400€/Monat als Student sind nicht mehr tragbar. Ich hab erst gestern wieder nen Heulkrampf bekommen als ich den Preis für Diesel gesehen habe, da war ich mit meinem V8 und LPG billiger unterwegs.
Werde so zwischen 13-17.000km fahren, viel Autobahn und viel auf Landstraßen. Will aber einfach das fahren mehr genießen und auch mal über Nebenstrecken die Landschaft in einem Cabrio genießen. Das ist meine Hauptintention...
Wenn ich die Preise so sehe überlege ich mir ob ich nicht nochmal 6 Wochen bei mercedes ans Band steh und mein Budget auf 13-14t€ erhöhe... aber ich glaube dann schau ich doch wieder auf die Autos bei 17t€...
Bisher ist meine Liste:
1. Mercedes A124 als E220 oder E320
2. Volvo C70 als 2.4i oder 2.0T
3. Saab 9³ als 2.0t
4. Audi Cabriolet als 2.6 oder 2.8 ab BJ 1997 (mit dem neuen Lenkrad)
5. Opel Astra G als 2.2
Unter denen sollte sich was finden lassen, bin mir aber nachdem ich heute mal länger nachgedacht hab dazu gekommen das Leder und Klima Pflicht sind.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Bei mir wird ein Auto eben anders genutzt als bei Dir.
Wie ich mein Fahrzeug nutze, habe ich doch noch gar nicht gesagt ... 😁🙂
(mit 10.000/anno komm´ auch ich jedenfalls lange nicht hin).
Ansonsten wollte ich mein Statement nur ein wenig unterfüttern und war ich an den Gründen für deine gegenteilige Meinung interessiert.
Grundsätzlich gilt: Jeder so, wie er´s mag.
🙂
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Wie ich mein Fahrzeug nutze, habe ich doch noch gar nicht gesagt ... 😁🙂Zitat:
Original geschrieben von meehster
Bei mir wird ein Auto eben anders genutzt als bei Dir.
(mit 10.000/anno komm´ auch ich jedenfalls lange nicht hin).
Ach so, Du hast weiter und für Andere mitgedacht.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Ansonsten wollte ich mein Statement nur ein wenig unterfüttern und war ich an den Gründen für deine gegenteilige Meinung interessiert.Grundsätzlich gilt: Jeder so, wie er´s mag.
🙂
Das bestätige ich Dir gern.
Für Wenigfahrer und/oder für Leute, die ihr Auto nicht lange fahren macht Dein Statement ja auch durchaus Sinn.
Ähnliche Themen
Dann versuch ich dir mal eine Begründung zu geben warum ich eher das ältere Modell mit weniger Kilometern kaufen würde, wobei ich das im Einzelfall eher vom Zustand des Autos, dem genauen Bauzeitpunkt (Facelift, Kinderkrankheiten, technische Probleme und eingesetze Motoren) abhängig machen würde.
Gerade bei einem Cabrio ist die Karosserie weicher als bei einem geschlossenen Fahrzeug, da tut jeder Kilometer, jedes Schlagloch weh und vibriert die Karosserie langsam weich. Auch habe ich leider die Erfahrung machen müssen das Kilometer an manchen Bauteilen deutlich Spuren hinterlassen, sie es das Fahrwerk, die Bremse und bei manchen Modellen die KATs. Andere Bauteile altern eher und das unabhängig von der Laufleistung. Gerade beim den älteren Fahrzeugen wurde die Autos meist von Rentnern gefahren und entsprechende gepflegt, da ist die Chance größer was vernünftiges zu bekommen ohne Reperaturstau 😉
Das von dir verlinkte Audi Cabrio macht auf mich einen ganz guten eindruck.
Es ist gut ausgestattet, hat eine wirklich geringe laufleistung und einen sehr robusten motor (bei dem weiß ich wovon ich spreche, siehe sig).
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Gerade bei einem Cabrio ist die Karosserie weicher als bei einem geschlossenen Fahrzeug, da tut jeder Kilometer, jedes Schlagloch weh und vibriert die Karosserie langsam weich.
Jein, imho.
Sie ist eigentlich nicht weicher. Sie ist nur idR nicht so verwindungssteif.
Beim "Dauerschwingversuch" zählt außer den Lastwechseln auch die Zeit.
Wer in 6 Jahren 140.000 auf die Uhr bringt, hat nicht selten eine Langzeitdurchschnittsgeschwindigkeit von >=70km/h - d.h. 2.000 Betriebsstunden. Der Rentner, der in 10 Jahren vorwiegend innerorts 60.000 Km zurücklegte, hat womöglich eine Langzeitdurchschnittsgeschwindigkeit von 30km/h erzielt. Und damit dem Auto auch 2.000 Betriebsstunden verpasst. Und während der eine mit Tempomat 160 über ebene Autobahnfahrbahnen gleitete, parkte der andere jeden Tag wechselseitig auf dem hohen Bordstein teilweise aufgeschultert. --> In der Ruhe liegt die Kraft ... 😁
Vllt wäre es gar nicht verkehrt, wenn man PKW ähnlich zu Gabelstaplern mit einem Betriebsstundenzähler ausrüsten würde...
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Gerade beim den älteren Fahrzeugen wurde die Autos meist von Rentnern gefahren und entsprechende gepflegt, da ist die Chance größer was vernünftiges zu bekommen ohne Reperaturstau 😉
Ob das Audi-Cabriolet nun das typische Rentnerfahrzeug ist, scheint mir doch eher fraglich. 😉
Ansonsten kann ich deine Beweggründe natürlich nachvollziehen. 🙂
btw
Der 5 Zyl. von Volvo ist sehr robust (im positiven Sinne).
Zitat:
Original geschrieben von c4-4ever
Das von dir verlinkte Audi Cabrio macht auf mich einen ganz guten eindruck.
Es ist gut ausgestattet, hat eine wirklich geringe laufleistung und einen sehr robusten motor (bei dem weiß ich wovon ich spreche, siehe sig).
Von den ganzen Daten gefällt mir das auch sehr gut... Muss meine Suche intensivieren wenn ich Dienstag nach Hause komm, bisher konnte ich nru telefonisch bei ein paar Anbietern anrufen 🙁
Einfach mal ernsthaft über den Tellerrand schauen.
Mein Einstig um mal Cabrio auszuprobieren war ein Crysler Sebring.
Echter 4 Sitzer, zuverlässig, meistgebautes Cabrio der Welt.
Für 10.000€ gibt es ausreichend Fahrzeuge unter 100.000km, ca 6 Jahre alt, mit Schalter oder Automatik und in der Regel guter Serienausstattung mit Klima, Tempomat, Leder, elektr. Verdeck etc. . Zu empfehlen ist der 2,7l Motor und die LX Ausstattung. Platz im Kofferraum hat er auch, sodass sogar ein LPG Tank Platz hätte. Da eher ein Aussenseiter lässt sich der LPG EInbau mit ein bischen verhandeln oder Geduld sicher im 10.000er Budget mit unterbringen.
Ich hatte 2 völlig problemlose Jahre mit dem Sebring 2,7 LX und aus den gedachten 10.000km wurden weit über 25.000km pro Jahr.
Fazit:
Freude !!! am Cabriofahren abseits vom Mainstream
Was ist jetzt aus dem Projekt "Augen auf beim Cabriokauf" geworden?
Muss man gratulieren 😮
oder darf man lästern 😁 ?
Guckst Du hier
Ich bin eher die Pechmarie, bekomm mein Auto nicht zu einem akzeptablen Preis verkauft 🙁 Wollt eigentlich noch 7.500€ für haben sonst wirds nix mit neuem kaufen. Werd jetzt es im Sommer nach dem Ferienjob nochmals versuchen, allerdings wird es schwer einen Focus mit 180.000km dann noch loszuwerden...
Richtiger Mist grad! Dabei wäre grad das Wetter so schön um schonmal das offen fahren zu genißen...
Den 180.000 km Focus wirst Du schon noch los, aber sicher nicht für 7.500 Steine 🙄.
Aber eh Du dann irgendne Pechmarie kaufst, besser noch sparen. Das Wetter ist auch wieder schlechter geworden.
Der 190 SL ist sicher schon ab 60.000 aufwärts zu haben.
Für einen ähnlichen Kurs gibts auch den 356er. Den hätt ich auch gerne aber.....🙁
noch hat er nur 140.000km drauf... da waären 7.500€ schon noch drinne gewesen. Aber Diesel sind unverkäuflich im Moment... das ich mit 180.000km fast nix mehr bekomm ist mir auch ziemlich klar...
40.000 km in einem halben Jahr? Bei einer solchen Fahrleistung ist das erste Suchkriterium ein unkaputtbarer Motor und wenig Verbrauch. Außerdem sind die meisten Cabrios Benziner, da wird der Geldbeutel schnell leer (ca. 5000 Euro).
Dann sind die meisten Cabrios innen auch lauter und etwas klappriger als Limousinen, da sind 6.800 km/Monat nicht unbedingt immer eine Freude 🙄
Wo Du ja Ford-Fahrer bist, fällt mir ein, dass das Escort Cabrio einen Blick wert wäre. Solide Technik (bei Karmann gebaut) und es sieht deutlich besser aus als z.B. der offene Golf oder viele andere "Pechmarie-Cabrios" 😁
Mit ein wenig Suchen findest Du ein passables Exemplar, das garantiert nicht viel kostet.
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
40.000 km in einem halben Jahr? Bei einer solchen Fahrleistung ist das erste Suchkriterium ein unkaputtbarer Motor und wenig Verbrauch. Außerdem sind die meisten Cabrios Benziner, da wird der Geldbeutel schnell leer (ca. 5000 Euro).
Deswegen soll es ja ein Otto werden - er will mit LPG fahren.