Das Auto fährt nach rechts ... warum?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo! (Entschuldigung für die schlechte deutsche kentnisse)

W211, 2008 MOPF, E220 CDI, RWD.

Mein auto fährt nach rechts einbischen, wenn Ich lasse das Lenkrad los.
Die Straße ist glatt und gerade.
Felgen sind gute Reifen. (Gummi neu, Fabrikgröße)
Fahrwerk einstellung fertig... dreimal... Alles ist oke, aber das lenkrad und das auto ziehen nach rechts.
Fahrwerksteile in einwandfreiem Zustand.

Was ist die problem??
Lenkrad angle sensor?? Nur falsche signal - oder NOK null setze?
Druckventil für Lenkgetriebe?

Hast du eine Idee?

mit freundlichen grüßen:

Szilveszter Solyomvari

23 Antworten

Zitat:

@SSly schrieb am 31. Mai 2019 um 20:05:52 Uhr:


Hier sind zwei video: https://drive.google.com/open?id=1jnoEE-RV4XbQGGtPGkqlU2skNnDMGh98

Autobahn: ca. 120km/h andere video cca. 95kmh

WOW, würde ich nur noch mit in die Werkstatt fahren.

Wie war das denn zuletzt in einen Thread bei so einen Thema, meine das war einer aus Österreich gewesen.
Spurhaltend ist doch die HA.
Da er Rep. Hinten hatte stimmt da was nicht mit. Oder?

Du hast doch dein Auto 3 mal vermessen lassen, wo sind die Ausdrucke davon?
Bitte hochladen.

EDIT: Ich hab mich vertan: Alle meine Beiträge bezogen sich auf Baureihe 203, nicht 211! Ob es beim 211 gleich ist, weiß ich nicht.

Ah, die Videos sind gut! Er zieht ja ordentlich nach rechts!

Sehr wahrscheinlich könnte einer (oder mehrere) der 4 Querlenker an der Vorderachse falsch eingebaut worden sein: In einer der jew. 2 Korrekturpositionen, statt mittig.

(Die Korrekturpositionen werden nur genutzt, um leichte Unfallschäden auszugleichen. Das sind keine "Einstell"-Methoden.)

Von unten kann man das mit Glück und Mühe auch ohne Demontage erkennen, wenn man sehr genau schaut und evtl. rechte mit linker Seite vergleicht. Evtl. mit Meßlehre messen. Montagemöglichkeiten sind: -4mm, 0mm, +4mm.

Wenn keine Korrekturschrauben verwendet wurden, kann man das fast ausschließen. Diese erkennt man an 2 Längsrillen entlang des gesamten Schafts, normale Schrauben haben keine Rillen. Manche Korrekturschrauben haben auch noch eine Markierung auf dem Kopf (damit man die Ausrichtung sehen kann), aber nicht alle.

Mit den Korrekturpositionen des einen Querlenkers ändert man hauptsächlich den Sturz, mit dem anderen hauptsächlich die Neigung (Nachlauf bzw. Vorlauf).
Wenn das falsch montiert ist, zieht er schon schief.

An der Hinterachse ist nichts verstellbar (evtl. was ausgeschlagen/abgenutzt). Was man da falsch machen kann, weiß ich nicht.

Dieter

EDIT: Ich hab mich vertan: Alle meine Beiträge bezogen sich auf Baureihe 203, nicht 211! Ob es beim 211 gleich ist, weiß ich nicht.

Hyperbel
Hyperbel
Scott me up, Beamy!

CLS
Gruselg!

 

Wie schon einige geschrieben haben.

VA kann so bleiben - Sturzkorrektur ist möglich. Wenn du aktuell aber keine abgefahrenen Innenkanten hast und die Reifen vorne sauber abgefahren sind, ist das OK.

 

HA ist eine absolute Katastrophe.

Man kann mit MB Bordmitteln die Spur einstellen. Sturz der HA geht nicht einzustellen. Es gibt von MB keine verstellbaren Streben. Du wirst vermutlich in Europa auch keine verstellbaren Streben bekommen, die eine Zulassung haben. Also nur Spur einstellen. Das reicht normalerweise.

 

Weiter ist die Gesamtspur (wurde auch schon angemerkt) völlig daneben. Der Wagen fährt schräg geradeaus.

 

 

Um mit ein paar Aussagen von oben aufzuräumen.

Dem Sturz und der Vermessung ist es egal, ob man auf 16" oder 20" Rädern steht. Die MB Messbühnen gehen über die kleinen Löcher zwischen den Radschrauben direkt auf die Nabe. Weiter ist es einem Winkel egal, ob ich einen Schenkel von 20cm habe oder 5 Metern - Winkel ist Winkel!

 

Eine gute Messbühne gibt für verschiedene Stürze normalerweise die passenden Soll-Spurwerte aus. Ist der Sturz stark, so muss ggfs. mit etwas erhöhter Vorspur gearbeitet werden um den Verschleiß auf der Innenkante zu reduzieren. Und dann kommt oft noch etwas Erfahrung dazu und eine (oder mehrere) Probefahrten.

 

Bevor du jetzt in Aktionismus verfällst.

Wurde bei der Tieferlegung alle relevanten Gelenke gelockert, der Wagen abgelassen (bis er auf den eigenen Rädern stand) und dann erst wieder die Gelenke angezogen? Ansonsten kanst jetzt noch einen großen Satz neue Gummilager einbauen, weil die alle angerissen sein könnten oder durch den Drehverzug defekt gegangen sind.

Da gibt es von Mercedes klare Anleitungen, wie man das zu machen hat.

 

Bevor du zu MB fährst und vermessen lässt:

Zuerst die neuen Reifen aufziehen und dann sofort zur Vermessung.

 

Der Spass wird aber nicht billig. Mal von den neuen Reifen abgesehen. Mit allen drum und dran kommen sicher über 200 Euro auf dich zu. Da solltest du deinem Kumpel mal fragen, was er denn da für einen Mist gebauit hat. Der bräuchte für mich nix mehr machen.

(Lass MB mal lieber drauf gucken, ob denn überhaupt alle Schrauben mit dem richtigen Drehmoment angezogen wurden ... und sind überhaupt alle Schrauben da)

H

Ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter.
Vielleicht hat ja @Hyperbel und @austriabenz
eine bessere Idee dazu.

.. falls vorne wirklich alles ok ist, buchsen hinten prüfen.....

S-l400
Ähnliche Themen

Moinsen!

Man gebe mir ein lesbares Vermessungsprotokoll ... alles andere ist Raterei.
Daran kann man zumindest mal die Einstellungen prüfen - aber natürlich keine defekten Lager erkennen.

Gruß
H

An Koelne67:
Woher kommt die Aussage "CLS Gruselig!" ?

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 1. Juni 2019 um 10:51:23 Uhr:


Moinsen!

Man gebe mir ein lesbares Vermessungsprotokoll ... alles andere ist Raterei.
Daran kann man zumindest mal die Einstellungen prüfen - aber natürlich keine defekten Lager erkennen.

Gruß
H

An Koelne67:
Woher kommt die Aussage "CLS Gruselig!" ?

Habs so aus dem Thread rauskopiert gehabt.

Achso! :-)

Gruß
H

Leider wissen sie nicht viel über das Mercedes-Fahrgestell in Ungarn. Ich gehe am Montag zu Mercedes-Benz Service station...
Ich lese über die internet, viele Spezialwerkzeuge und -teile sind erforderlich. Exzenterschraube etc.

Wie auf dem Video zu sehen: https://youtu.be/Ykwrl4SHpd4?t=317

Was kostet ein fahrwerk einstellung bei Mercedes service? (€)

Vielen Dank für Ihre Kommentare.
:-)

Zitat:

@SSly schrieb am 2. Juni 2019 um 13:53:25 Uhr:


Leider wissen sie nicht viel über das Mercedes-Fahrgestell in Ungarn. Ich gehe am Montag zu Mercedes-Benz Service station...
Ich lese über die internet, viele Spezialwerkzeuge und -teile sind erforderlich. Exzenterschraube etc.

Wie auf dem Video zu sehen: https://youtu.be/Ykwrl4SHpd4?t=317

Was kostet ein fahrwerk einstellung bei Mercedes service? (€)

Vielen Dank für Ihre Kommentare.
:-)

Hat einer zuletzt wohl bei MB in Österreich gemacht, komplett mit Mittenlagen Vermessung hatte er 150,- € geschrieben.
War aber danach sau zufrieden gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen