Das Aus für die B-Klasse

Mercedes

... in ihrer derzeitigen Form! So berichtete das Handelsblatt.

Das wäre sehr schade. Für mich ist die B-Klasse das sinnvollste Auto in der MB-Modellpalette.

Vielleicht wird die B-Klasse aber auch lediglich durch eine rein elektrische Version ersetzt.

Die nächsten Tage/Wochen dürften Klarheit bringen...

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

es eigentlich ganz einfach: In den Fachforen soll, damit alle Nutzer es verstehen, nur in deutscher Sprache geschrieben werden. Dies hat mit mangelnder Weltoffenheit nichts zu tun, sondern soll nur verhindern, dass wir hier einen Sprachkauderwelsch bekommen, den keiner versteht. Dies gilt übrigens für alle Sprachen.

Es ist schon richtig, dass es Übersetzer gibt (die auch die Moderation nutzt, wenn Jemand auf die Idee kommt, Beleidigungen in Fremdsprache schreiben zu müssen), aber dennoch sollten sich auch Personen, die nicht deutsch sprechen, bemühen hier im Forum in deutsch zu schreiben. Es ist schon einfacher, wenn nur eine Person übersetzen muss und nicht alle Anderen.

Für Diskussionen in englischer Sprache geht's hier weiter, forumsübergreifend.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

693 weitere Antworten
693 Antworten

Ach soo, neben SUV ist noch eine andere Sparte für die Freizeit und Junge Familien vermehrt zugedacht:
Kastenwagen ! Aufgehübscht und mitunter sogar dreist den Namen vom Van an sich gerissen - siehe Opel Zafira Life* (im Prinzip ein Vivaro).
Da kommen dann richtige Kubikmeter an Argumenten und die Vorzüge der Schiebetüren zur Geltung !...

Eine B-Klasse war/ist in den Firmenflotten wohl auch kaum vertreten (gewesen). Der Vito hingegen nimmt mehr und mehr Raum ein. Auch als Streifenwagen. Weil eben so pragmatisch/quadratisch, praktisch, gut.

*)In der Kurzversion sogar kürzer als zuletzt der Zafira-C/Tourer !

A / B / C - Klassen-Angebote bleiben für Mercedes weiterhin existenzerhaltend. Will denn Mercedes nur E-Modelle und höhere verkaufen ? Wenn das so ist, dann "Gute Nacht" für Mercedes. In diesem Falle kann Mercedes sich nur noch
"halbiert" aufstellen, auch wenn dann die Gewinnmarge eventuell größer ist, ist Mercedes als Autohersteller nicht mehr
überlebensfähig. "Das Beste oder Nichts" muß bei allen Mercedesklassifizierungen gelten. Nur so hebt sich der "Stern"
von VW und allen Anderen ab, zumal Mercedes ja auch einen Mehrpreis für seine Modelle dem Käufer abverlangt.

Es gibt bereits eine V-Klasse im Portfolio. Die Klasse B hat dieses große Schrägheck-Segment oder kompakte mpv erstellt, wie es jemand nennt. Ich denke, die B-Klasse wird dies auch für mindestens eine weitere Generation bleiben. BMW hat in Zukunft auch Autos in diesem Segment, die sich gut verkaufen.

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 18. Juli 2020 um 21:28:15 Uhr:


A / B / C - Klassen-Angebote bleiben für Mercedes weiterhin existenzerhaltend. Will denn Mercedes nur E-Modelle und höhere verkaufen ? Wenn das so ist, dann "Gute Nacht" für Mercedes. In diesem Falle kann Mercedes sich nur noch
"halbiert" aufstellen, auch wenn dann die Gewinnmarge eventuell größer ist, ist Mercedes als Autohersteller nicht mehr
überlebensfähig. "Das Beste oder Nichts" muß bei allen Mercedesklassifizierungen gelten. Nur so hebt sich der "Stern"
von VW und allen Anderen ab, zumal Mercedes ja auch einen Mehrpreis für seine Modelle dem Käufer abverlangt.

Ich stimme Ihnen voll und ganz zu, Sie können sich nur von einem Modell verabschieden, das sich im Lebenszyklus über 300.000 Modelle verkauft

Ähnliche Themen

Zitat:

@benjo344 schrieb am 18. Juli 2020 um 20:07:37 Uhr:


GLB wird existieren, kein Zweifel. Sein attraktives Auto, aber eines muss gesagt werden: In China, den USA, Europa und anderen Märkten wurden 30 000 GLBs verkauft. B-Klasse, nur in der EU, Japan, Südkorea, Thailand, Australien, Südafrika, 24 000 angeboten. Meiner Meinung nach sieht die B-Klasse vielleicht nicht so gut aus, aber die Verkäufe sind überhaupt nicht schlecht.

Der GLB hatte ja extreme Anlaufschwierigkeiten und die Wartezeiten sind sehr lang. Denke mal unter anderen Umständen wären deutlich mehr verkauft worden. Wir fahren einen aktuellen B220d und GLB220d und sind von beiden Autos begeistert.

Wenn die B-Klasse eingestellt wird, bleibt das für mich eine kurze und einmalige Mercedes-Erfahrung. Ich kaufe keinen SUV und ganz bestimmt keinen 7-Sitzer für 2 Leute. Ich bin mit dem B220 sehr zufrieden, aber das war es dann wohl. Also fahre ich den B220, bis er auseinander fällt, weil auch viele andere Hersteller das Van Segment platt machen. Ich hoffe noch auf BMW ;-))

Die Wartezeit für die B-Klasse beträgt derzeit 4 Monate, die Nachfrage ist stark und ich gehe davon aus, dass das nächste Jahr noch stärker wird.

Über GLB, ja, es hat Schwierigkeiten am Start, Corona hat den Start verlangsamt, wird aber auf mehr und größeren Märkten als der B-Klasse angeboten.

B-Klasse haben auch Probleme, nach 10 Monaten auf dem Markt kam Corona, aber es erholt sich schneller als die meisten Modelle in Portofolio

Zitat:

@B220_Driver schrieb am 18. Juli 2020 um 21:47:21 Uhr:


Wenn die B-Klasse eingestellt wird, bleibt das für mich eine kurze und einmalige Mercedes-Erfahrung. Ich kaufe keinen SUV und ganz bestimmt keinen 7-Sitzer für 2 Leute. Ich bin mit dem B220 sehr zufrieden, aber das war es dann wohl. Also fahre ich den B220, bis er auseinander fällt, weil auch viele andere Hersteller das Van Segment platt machen. Ich hoffe noch auf BMW ;-))

Also der GLB hat auch nur die gleichen Sitzverhältnisse wie die B-Klasse, nur etwas größer und bequemer.
Weiterhin hat man im GLB eine größere Ladevariabilität. Ein siebensitzigen GLB erhält man nur auf Wunsch mit Aufpreis. Im übrigen kann man davon ausgehen, daß der GLB nicht wesentlich mehr Benzin/Diesel
verbraucht als die B-Klasse.

Zitat:

SUVs sind jetzt erwünscht.

Ich fände es gut, wenn die KFZ-Steuer nach kg des Leergewichts berechnet wird. Idealerweise mit Progression. Kleine und leichte Fahrzeuge wie Fahrräder und kleine E-Fahrzeuge bekommen "Steuer" als Belohnung zurück und andere PKW kosten pro Jahr, bezogen auf das Leergewicht

0,5 € /kg bis 500 kg
1 €/kg bis 1000 kg
2 €/kg bis 2000 kg
4 €/kg bis 3000 kg
8 €/kg bis 4000 kg
etc.

Das würde sehr vieles sehr schnell verändern und Geld für eine geänderte Mobilität stünde sofort in Hülle und Fülle zur Verfügung. Ob es dann noch SUVs gäbe, die 28.000 € Steuer im Jahr kosten würden? Bestimmt, denn Fanatismus wird es immer und auf jedem Gebiet geben. Da die aber nicht mehr in diesen Großserien verkaufbar wären, würden sie also unendlich viel Geld kosten, und dann erst könnten die NichtGanzSoArmen so richtig zeigen, was sie (an einem SUV) haben! 🙂

Nur so ein Gedankenspiel ... 🙂

bringt dem B ggü dem GLA dann welchen Vorteil für hier (? 😉

Ich weiß nicht, wie sich Steuern auf SUV-Verkäufe auswirken werden, aber laut einer Zeitung sollte dies Auswirkungen haben. Auch die Steuern werden in den kommenden Jahren wahrscheinlich steigen

Komm mal von dem absoluten SUV-"Gespenst" weg 🙄
Ein Kastenwagen ist mitunter ein Klotz von nochmals ganz anderem Kaliber 😮

GLA; GLB; GLC; und auch die höhenklassifizierten (GLE/GLS) sind doch keine richtigen Geländewagen, obwohl sie mit
Allrad ausgestattet werden können. Auch ich bin der Meinung, daß erhöhte Abgase ihren Preis haben sollten.
Nur warum sollte man einen GLA oder GLB höher besteuern, wenn sie nur unwesentlich mehr Kraftstoff verbrauchen
gegenüber ihren "plattgedrückten Geschwistern" in Limousinenform, die womöglich noch mit einer höheren PS-Stärke
ausgestattet sind. Der GLB ist auch ohne Allrad zu bekommen, wodurch sein Verbrauch erheblich sinkt.
Es gibt eben noch Vorteile, die für einen sparsamen SUV sprechen (bequemerer Ein- u. Ausstieg, bessere Rundumsicht,
verbesserte Ladekapazitäten, besseres Sitzen, schöneres Aussehen).

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 19. Juli 2020 um 08:56:04 Uhr:


GLA; GLB; GLC; und auch die höhenklassifizierten (GLE/GLS) sind doch keine richtigen Geländewagen, obwohl sie mit
Allrad ausgestattet werden können. Auch ich bin der Meinung, daß erhöhte Abgase ihren Preis haben sollten.
Nur warum sollte man einen GLA oder GLB höher besteuern, wenn sie nur unwesentlich mehr Kraftstoff verbrauchen
gegenüber ihren "plattgedrückten Geschwistern" in Limousinenform, die womöglich noch mit einer höheren PS-Stärke
ausgestattet sind. Der GLB ist auch ohne Allrad zu bekommen, wodurch sein Verbrauch erheblich sinkt.
Es gibt eben noch Vorteile, die für einen sparsamen SUV sprechen (bequemerer Ein- u. Ausstieg, bessere Rundumsicht,
verbesserte Ladekapazitäten, besseres Sitzen, schöneres Aussehen).

Ich will ja niemanden seinen SUV absprechen, aber mir gefallen sie halt einfach nicht.

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 19. Juli 2020 um 08:56:04 Uhr:


...
Es gibt eben noch Vorteile, die für einen sparsamen SUV sprechen (bequemerer Ein- u. Ausstieg, bessere Rundumsicht, verbesserte Ladekapazitäten, besseres Sitzen, schöneres Aussehen).

Nach meinen Erfahrungen sind Diskussionen über pro und contra von SUV´s in aller Regel nicht sonderlich zielführend. Dazu kommen viel zu viele subjektive Faktoren und Einschätzungen hinzu.

Wenn Du etwa von einem schöneren Aussehen eines SUV sprichst, so empfinde ich genau das Gegenteil. In meiner (!) ganz persönlichen (!) Rangliste der hässlichsten Autos von Mercedes würde z.B. der GLB recht weit oben stehen. Und auch einige andere der von Dir genannten Faktoren sehe ich anders…

Fakt ist aber, dass SUV´s auf dem Markt (bisher) begehrt sind. Und Fakt ist auch, dass man sie mit einem guten Aufpreis verkaufen kann (siehe z.B. GLA250e). Deshalb ist es aktuell unternehmensstrategisch richtig, darauf zu setzen.

Und das setzt sich bei den geplanten Kompakten von Mercedes auch im E-Bereich fort. Der EQA ist ein umgebauter GLA und der EQB ein umgebauter GLB.

Da kann dann eine B-Klasse schon mal zu einem Nischenmodell werden, über dessen Einstellung nachgedacht (!) wird. Aber entschieden ist es ja wohl noch nicht…

Eule

Deine Antwort
Ähnliche Themen