Das Antriebskonzept
Ich habe hier wohl das Antriebskonzept der Zukunft gefunden. Finde ich ich im Moment die Ideale Lösung für alle Fahrzeugklassen, von Auto bis LKW.
1.Beispiel
Motorherstellerseite
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Die in Deutschland verbreitete Ansicht, dass Topspeed über 200 ein wesentliches Qualitätsmerkmal einen Autos ist, wird sich genauso schnell überleben, wie die Elektrofahrzeuge an Marktanteil gewinnen.
173 Antworten
Holla,
Wenn ich deine Milchmädchenrechnung in Relation zur Kapazität deiner jetzigen Aussage stelle, dann ist die Milchmädchenrechnung deine bessere geistige Leistung.
Du hast zu dem Thema einfach keine Qualifikation.
Werde erwachsen und fang nicht an zu trotzen.
Tschö
Kryss
Zitat:
Original geschrieben von kryss
Wenn ich deine Milchmädchenrechnung in Relation zur Kapazität deiner jetzigen Aussage stelle, dann ist die Milchmädchenrechnung deine bessere geistige Leistung.Du hast zu dem Thema einfach keine Qualifikation.
Werde erwachsen und fang nicht an zu trotzen.
Zu solchen Argumenten möchte ich mich jetzt aber nicht mehr weiter äussern.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Wo soll der Unterschied zu einem E-Motor für einen PKW sein?Zitat:
Original geschrieben von kryss
Für einen Bus!! Ihr könnt das besser.
Wenn ich 85 KW mit gutem Wirkungsgrad und und einer kurzzeitigen Überlastfähigkeit brauche dann sieht ein Motor halt so aus.Zu den 120 kg kommt sicher noch die Kühlflüssigkeit, ein Kühler und ein Kühlerlüfter dazu.
Vergleich doch mal nen 300PS Busmotor mit einem 300PS PKW Diesel ... da sieht man schon mal den ersten kleinen Unterschied ...
http://de.wikipedia.org/wiki/MAN_Lion's_CityGruß,
Argumente sind: 50kW und dabei keine 30kg Masse. Den Schaltkarts um die Ohren fahren. http://www.perm-motor.de/, http://www.lemcoltd.com/, http://www.kraeutler.at/tl_files/dateien/Bootsmotorenkatalog_2008.pdf auf seite 48!!! Das sind Argumente.
Noris, du brauchst auch nichts mehr zu sagen🙂
Tschüss
Kryss
Salve,
SRAM hat schon mal auf Seite 7 die richtigen Ansätze geleistet. Wer der elektrischen Bremserei nicht über den Weg traut, dem sei gesagt, dass der Nabenmotor so konzipiert werden kann, dass darin mit wenigen technischen Kniffen eine Vollscheibenbremse integriert werden kann, wie sie es die Verkehrsflugzeuge ihr Eigen nennen. Nur würde ich nicht eine große Anzahl an kleineren Kolben verbauen, sondern ein einzelner Ringkolben tut das auch.
Eine Starrachse ist nicht die schlechteste. Da sind Pendelachsen weit problematischer. Eine gut gemachte Starrachse, wie die DeDion eine ist, kann, was alle Multilenkerachsen dieser Welt nicht können, den Sturz der Räder, trotz Rollen der Karosserie, konstant halten.
Ich gebe allen Recht, die sagen, dass große ungefederte Massen nicht gut für die Sicherheit sind. Aber der Nabenmotor, wie er für die E-KFZ vorgesehen ist, erhöht die ungefederte Masse in einem Maße, wie der Massenschwund durch Einsparungen groß ist. Also, Gleichstand.
Tschö
Kryss
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von kryss
Holla,Wenn ich deine Milchmädchenrechnung in Relation zur Kapazität deiner jetzigen Aussage stelle, dann ist die Milchmädchenrechnung deine bessere geistige Leistung.
Du hast zu dem Thema einfach keine Qualifikation.
Werde erwachsen und fang nicht an zu trotzen.
Tschö
Kryss
wenn ich das lesen und dazu nochmal den Teil lese:
Zitat:
Bei Youtube beispielsweise, siehst du diverse Eintragungen zum Thema EV-Cars.
Du versuchst Kommentare von FACHLEUTEN mit BILLIGEN You... Videos zu hinterfragen? Und du redest von erwchsen werden und keine Qualifikation? Das nenne ich mal mutig 😁.
Noris123 redet von Motoren mit 80kW DAUERLEISTUNG und du von Motoren mit 6kW Dauerleistung.
Du hast dir die Antwort doch Quasi selber gegeben.
<-- der größte Motor ist ein Synchronmotor mit 30kW und 30kg. Hinten einen und vorne einen, währen 60kW bei 60kg.
http://www.kraeutler.at/tl_files/dateien/Bootsmotorenkatalog_2008.pdf
84% Wirkungsgrad 🙄? Die dinger taugen nichts ....
MFg Marcell
Hi Marcell
Ich habe langsam Zweifel an den sog. FACHLEUTEN, die sich nicht wirklich mit Wärmekraftmaschinen auskennen und dann in einem völlig anderen Metier ihr Halbwissen an den Tag bringen wollen. Ich habe mit Noris schon so meine Erfahrungen gemacht.
http://www.motor-talk.de/.../...re-mobilitaet-retten-t1870335.html?...
Ich habe auch von dir und von Noris Kommentare gesehen, die richtig und gut sind. Aber zum Thema Elektromotoren und was noch so in Entwicklung ist. Nö, nö, da hapert es. Auch Youtube ist nicht völlig daneben, wenn man sich richtig orientiert und über die nötige technische Grundausbildung verfügt. Dann kann man nämlich selektiv und objektiv aussuchen, was den richtigen Trend verfolgt, oder kompletter Schwachsinn ist.
Was den Kräutler betrifft, zeige mir einen anderen Drehstrommotor der den Wirkungsgrad bei gleicher Dauerleistung und gleicher Masse übertrifft.
http://www.pmlflightlink.com/
Zeigt, wie es gerade Trend ist. Und da ist nicht Schluss. Es geht weiter und weiter.
Seid ruhig skeptisch, aber wenn ihr schon rechnen wollt, dann richtig. Noris hat schon bewiesen, dass er sich mit Einheiten auskennt, aber mit der vorangegangenen Rechnung hat er sich disqualifiziert. Tut mir sorry, aber etwas mehr kann schon zu erwarten sein.
Gruß
Kryss
Worum wird hier eigentlich gestritten ?
Hättet Ihr mal das Datenblatt gelesen, solange es noch auf der alten Seite verfügbar war, bräuchtet Ihr über das Gewicht nicht spekulieren.
Doch für denjenigen, der nur glaubt, was im Netz steht:
Zitat:
The fully electric Hi-Pa Drive ™ Ford F150 includes:
Four Hi-Pa Drive motors each weighing 66 pounds, so unsprung weight is not an issue A propulsion system that replaces the engine transmission, drive shaft, differentials, axles, exhaust system and supporting subsystems
A configuration that leaves room for a powerful 40 kilowatt hour battery that fits inside the existing chassis– plus more space for passenger and cargo.
The flexibility to control each wheel independently, or all together – the truest form of all wheel drive.
Tja, Entwicklung bleibt nicht stehen, auch wenn das Einige nicht wahrhaben wollen.
Gruß SRAM
Zitat:
Häufig gestellte Fragen zum Hi-Pa Drive™ Antrieb
Traktionsprobleme?
Das System ist mit einer Antischleuder-Software ausgestattet, die in Beschleunigungs- und
Bremsphasen aktiv ist. Das System überwacht Veränderungen der Radgeschwindigkeit mit einer
Auflösung von über 30’000 mal pro Radumdrehung. Dadurch kann Haftungsverlust schon im
frühesten Ansatz festgestellt und Drehmoment nach Bedarf reduziert werden, um so die optimale
Traktion jederzeit aufrecht zu erhalten.
Hohes ungefedertes Gewicht?
Das ungefederte Gewicht hat im Vergleich zum unkonvertierten Original-Mini um weniger als 2 kg
zugenommen. Dies wurde zum einen Teil mit der Demontage der Bremsscheiben und Zangen,
Halbwellen, und CV-Gelenke erreicht, und desweiteren hat PML einen sehr leichten Motor und sehr
leichte Elektronik eingebaut. Zum Vergleich, die Antriebselektronik (im Rad integriert) ist ungefähr ein
20-faches leichter als die leichteste derzeit erhältliche Alternative! Der Motor ist etwa fünfmal leichter
als das nächstbeste Konkurrenzmodell. Das System bietet somit 350 V / 400 A Nennstrom
(Spitzenstrom über 600 A für wenige Sekunden, allerdings wurde diese Auslastung bisher noch nie
genutzt) bei einem Gesamtgewicht von unter 24 kg.
Voll beladen wiegt der unkonvertierte Standard-Mini 1300 kg. Das modifizierte Modell wiegt weniger
als 1500 kg. Der Motor / Generator, eingebaut unter dem Kofferraum, wiegt unter 50 kg.
Schnellere Beschleunigung?
Ein originaler Mini mit 4 Passagieren und etwas Gepäck hat ein Nenngewicht von 1300 kg. Der
konvertierte Mini QED wiegt 1500 kg bei gleichem Ladegewicht. Wir hatten einige Bedenken u.a.
betreffend der mechanischen Belastbarkeit der werksmässigen Aufhängungen. Es stimmt, dass
höhere Beschleunigungen erreichbar sein sollten, und wir werden womöglich versuchen den
Grenzbereich auszudehnen, sobald wir eine ausreichende Anzahl an Testkilometern zurück gelegt
haben.
Energieübertragung in weniger als einer Sekunde?
Manchmal kann es irreführend sein, Leistung zu abzuwägen. Besser ist wohl, Drehmoment zu
ermessen. Zumal Anziehungskraft, Fahrzeugmasse und Reifenabriebskoeffizient das maximale
Drehmoment bestimmen, so bestimmt es letztlich auch die maximale Beschleunigungskraft. Somit
können wir selbstverständlich nicht in weniger als einer Sekunde die volle Kraft auf die Strasse
bringen. Wenn wir allerdings das Antischleudersystem abschalten würden, könnten wir riesigen Spass
(und viel Rauch) damit haben, es zu versuchen!
Schwere Batterien?
Die Batterien und Super-Kondensatoren weisen dasselbe Gewicht auf wie Motor und Getriebe, die
dem Fahrzeug entnommen wurden. Ferner wurde die Masse an der exakt selben Stelle eingebaut wie
beim Originalfahrzeug, sodass folglich das Handling unbeeinflusst bleibt. Batterien und
Kondensatoren wiegen etwa 190 kg.
Max. Leistung bei welcher Geschwindigkeit?
Jeder der Motoren bringt 750 Nm. Dieses Drehmoment ist relativ flach und fällt bei
Höchstgeschwindigkeit auf ca. 600 Nm ab. Die Leistung bei Höchstgeschwindigkeit ist somit
gerademal 120 kW. Zumal bei geringerer Geschwindigkeit auch die Leistung niedriger ausfällt, ist es
jedoch das Drehmoment, das gute Beschleunigungswerte (und Bremsleistung!) erbringt, und somit die
wichtigste Rolle spielt.
Die Super-Kondensatoren verfügen über die Kapazität, die gesamte kinetische Energie des
Fahrzeugs bei 110 km/h halten zu können, ca. 700 KJ. Wenn also die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
zunimmt, reservieren wir entsprechend "Platz" in den Kondensatoren, um mit der Absorbierung der
regenerativen Bremsenergie das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen. Dabei ist zu beachten, dass das
regenerative Bremsen rund 85% der verfügbaren kinetischen Fahrzeugenergie zu gewinnen vermag.
Somit brauchen Sie nicht länger ein schlechtes Gewissen zu haben, beim schnellen Beschleunigen
von Verkehrsampeln zu viel Treibstoff verbraucht zu haben! Der grösste Teil der zu dieser
Beschleunigung verbrauchten Energie wird zurück gewonnen sobald Sie abbremsen!
Sicherheit?
Das Fahrzeug ist mit einem Zweikreis-Bremssystem ausgestattet, wobei die einzelnen Räder
voneinander unabhängig ans Bremssystem angeschlossen sind. Jedes Rad hat mehrere
Redundanzstufen, sodass ein einzelner Ausfall niemals die Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen
wird.
Nun könnte jemand sagen, "aber es hat ja nur eine Batterie und wenn diese ausfällt oder eine
Sicherung durchbrennt, dann kann das Fahrzeug nicht mehr gebremst werden!" In Tat und Wahrheit,
sobald das Fahrzeug in Bewegung ist braucht es zum Bremsen die Batterie nicht mehr, weil die Räder
selbst die benötigte Bremsenergie erzeugen um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen. Dies bildet
die Basis des PML-Bremssystems, dessen regenerierte Energie die Abbremsung zum Stillstand
erlaubt.
......die Eckdaten des Mini Umbaus.
Gruß SRAM
Hallo SRAM,
Danke, das geht runter wie Öl. Ich habe die alte Hi-Pa Drive™ Site irgendwo auf einer CD. Schade, dass da eine neue gemacht wurde. Du nennst den Mini und den Ford, und ich füge den hier http://www.lightningcarcompany.co.uk/ dazu, damit die PML-Anwender etwas kompletter werden. Volvo hat einen In-Wheel Motor, der dem PML wie aus dem Gesicht geschnitten scheint.
http://de.youtube.com/watch?v=zPSoNfmuBXc&feature=related zeigt etwas vereinfacht, was so überlegt wird. Das kommt dem nahe, was du schon propagiert hast. Wenn jetzt da nicht meine Skepsis an der Nennung eines renomierten Herstellers wäre, dürfte ich glatt annehmen, dass dieser auch auf den Zug aufspringen will. Nabenmotoren sind im Kommen, was diese Hässlichkeit http://de.youtube.com/watch?v=J95Lh3NnL4A noch etwas bestärkt.
Wie du schon darüber sehr ausführlich referiert hast, gehe ich völlig konform mit dir.
Grüße
Kryss
Hallo,
Hab meinen Bosch 24V DD 18375N auf die Waage gelegt (mit Kühlschlange inkl. Wasser und Zusatzgebläse) 14kg. Dauerleistung werde ich noch überprüfen, da auf der Kartbahn nicht gefordert.
Tschö
Kryss
Hi,
Hast Recht. Ist aber nicht von Relevanz die Wanz. Gibt ja noch den Lightning und den Mini.
Danke für deinen Beitrag.
Salve
Kryss
ich les ja gern mit,
bzw. zuletzt mal i.d. Praxis bei Mitsubishi mitgefahren....
http://www.motor-talk.de/.../...en-tuer-im-designzentrum-t2008908.html
Hallo,
Du warst also begeistert. Das liest man gerne. Hast du Sicherheitsprobleme seitens Nabenmotoren feststellen können?
Gruß
Kryss