Das 400 Euro-Experiment...

Volvo 850 LS/LW

So liebe Mitstreiter und treu ergebenen Volvofans, ich hab mich mal über alle hier gegebenen Tips und Ratschläge in Bezug auf den Kauf eines Billigelchs zum Fahren hinweggesetzt. 😁
Ab Freitag steht bei mir ein 850er V20 Automatik auf dem Hof.
Sagenhafte 458.000 Km auf der Uhr und (was will man fürs Geld auch erwarten) keine Schönheit.
Ausgiebige Probefahrt und Besuch einer Hebebühne bestätigten mir einen recht soliden Zustand. Er qualmt nicht, zieht gut an, schaltet sauber, liegt verdammt gut auf der Strasse (Sportfahrwerk).
Nein, das Auto stammt nicht von einem Jungspund, der Vorbesitzer ist im gesetzten Alter (Es gab nur 2 Vorbesitzer). Hebebühnencheck zeigte mir ein intaktes Fahrwerk (Buchsen alle schick). Radlager und Bremsen rundum neu, neue Reifen drauf. Allein dieses Jahr wurden für den neuen Tüv (Plakette noch warm) 1800 Euro im Elch versenkt. Grund des Verkaufs private Änderungen.
Negativ sind mir lediglich aufgefallen:
-Rückleuchten fast blind,
-Ölfalle ist fällig,
-2 kleine Geschichten an der Klimaautomatik (Trockner und Ansaugschlauch),
-Schalldämpfer ist hin,
-und eben optisch einige Makel (die mich erstmal nicht stören).
Die elektrischen Helferlein funktionieren.
Eigentlich wollte ich ja noch warten mit der Anschaffung eines etwas stärkeren Elchs, aber einiges kam dann doch in diesen Tagen zusammen und ließ mich auf den Elch stossen (Suche für eine Bekannte und natürlich der Reiz der Erfahrung das man vieleicht doch etwas Glück haben könnte; in dieser Preisklasse 😁😁😁). Nun bin ich nur am Überlegen ob ich den tatsächlich noch auf Euro 2 umrüste. Ich denke bei der Laufleistung und dem optischen Zustand wird er eher eine Zwischenstation zu meinem Traumelch (T5/ T5R/ R). Ich werd mal schauen wie er sich benimmt. Bin mir zwecks eines Namens nur noch nicht schlüssig (Mein Schwarzer heißt Bolero). Aber auch da wird sich sicher was passendes finden.🙂
Weitere Bilder folgen am WE.

Beste Antwort im Thema

🙄

156 weitere Antworten
156 Antworten

Das rechte kanns nicht sein. Hab ich ja grad getauscht.
Dann wohl eines der anderen. Vorher hat es von rechts geschlagen (Lager vermutlich wegen der krummen AW aufgegeben). Jetzt bilde ich mir ein das es von links kommt (weit weniger heftig als vor dem Tausch des rechten Lagers).

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Ach so und die 2. Buchse am Ende vom Motorlager oben also die Halterung an der Spritzwand.

Aber das würde sich doch besonders beim Lastwechsel bemerkbar machen, oder?

Ach so was hast du für ein Motorlager oben genommen etwa das zweiteilige aus PU ? Dann ist ein vibrieren normal weil er mehr nach innen weitergibt.

Oben ist noch das originale drin. Das kanns nicht sein. Hört sich auch etwas wie metallisches schlagen an. Vorher war es rechts richtig heftig wenn ich Rechtskurven gefahren bin. Da hats den Motor quasi ausgehoben. Das ist jetzt weg. Nur eben ein leichtes Schlagen und vibrieren ( ich meine von links)

Ähnliche Themen

Wer aus meinem 100 Kilometrigem Umfeld würde mich denn mal bei der Suche nach dem Übeltöterlager unterstützen?🙂

ICH nicht, es wären für mich genau 719 Km (einfach) 😰

Da hab ich vollstes Verständnis. Wäre mir auch ein kleines Stückchen zu weit.😁
Berlin, Halle, Dessau, Magdeburg wär ok. 🙂

Du stellst Dich aber auch mal wieder an 😉🙄😁

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


ICH nicht, es wären für mich genau 719 Km (einfach) 😰

Zitat:

Chantal – was ist denn das für ein Name? Entweder die kommt aus`m Osten oder die macht Pornos.

(Mario Barth)😁

Boah,
Jürgen deine Probleme mit der Vorderachse hören ja noch nicht auf.
Kann es eventuell daran liegen, das sich die Motorlager nicht vertragen(sprich alt und neu) und du deshalb leichte Schwingungsübertragungen hast?

Gruß aus Bavaria
Torsten

Wird vielmehr an Kettenreaktion liegen. Die Unwucht an der AW hat die Lager gut durchgeschüttelt. Frage ist nur welches Lager jetzt der Übeltäter ist. Sichtkontrolle Drehmomentstütze vorn sagt ok.
Zu spüren und zu hören sind Vibrationen beim beschleunigen. Bei unebener Straße ist auch deutliches Schlagen zu hören. Tippe da eher auf ein Kissen. Oder aber; unterm Automatikgetriebe soll auch noch ein Puffer sein. Eventuell ist es auch der. Gehörtechnisch würde ich sagen kommts von links.

Bei Volvo musste ich noch kein Motorlager wechseln, früher am Skoda und Mossi durfte ich das.

Da hatte mir damals ein alter "Fuchs"gesagt, wenn Motorlager tauschen dann immer alle weil sich alt und neu verträgt. Aber wie gesagt das war früher. Obwohl vorstellen könnt ich mir das. Neues Lager straff und altes ausgeleiert, sämtliche Schwingungen werden deshalb durch das ausgelutschte aufgenommen und es gelangt an die Grenzen der Dämpfung.

Schau doch das linke nochmal genauer an.

Torsten

Wagen auf die Bühne und mal kräftig rütteln.

Keine Angst, der Elch beißt nicht.

Also ruhig kräftig rütteln

😁 😁 😁

Das ist nächste Woche geplant. Will noch das Fahrwerk von Bolero ausbauen und nächste Woche bei Chantalle implantieren. Doof ist das man es oft nicht wirklich sieht. Und alle tauschen will ich nicht.

Entschuldigung, ich lasse echt nur ungern den Besserwisser raushängen, aber wenn ich das so lese, bekommt der blaue Satz in meiner Signatur leider volle Berechtigung...

Warum nicht alles einmal vernünftig machen?? Spart Stress und Zeit ohne Ende.

In der Tat verhält es sich bei Motor- und Getriebelagern wie bei Stossdämpfern: Einzelne Komponenten (also einen Stossdämpfer bzw ein Motorlager) auszuwechseln bringt keine Verbesserung und stellt nur einen sinnlosen Akt dar.

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen