Das 400 Euro-Experiment...

Volvo 850 LS/LW

So liebe Mitstreiter und treu ergebenen Volvofans, ich hab mich mal über alle hier gegebenen Tips und Ratschläge in Bezug auf den Kauf eines Billigelchs zum Fahren hinweggesetzt. 😁
Ab Freitag steht bei mir ein 850er V20 Automatik auf dem Hof.
Sagenhafte 458.000 Km auf der Uhr und (was will man fürs Geld auch erwarten) keine Schönheit.
Ausgiebige Probefahrt und Besuch einer Hebebühne bestätigten mir einen recht soliden Zustand. Er qualmt nicht, zieht gut an, schaltet sauber, liegt verdammt gut auf der Strasse (Sportfahrwerk).
Nein, das Auto stammt nicht von einem Jungspund, der Vorbesitzer ist im gesetzten Alter (Es gab nur 2 Vorbesitzer). Hebebühnencheck zeigte mir ein intaktes Fahrwerk (Buchsen alle schick). Radlager und Bremsen rundum neu, neue Reifen drauf. Allein dieses Jahr wurden für den neuen Tüv (Plakette noch warm) 1800 Euro im Elch versenkt. Grund des Verkaufs private Änderungen.
Negativ sind mir lediglich aufgefallen:
-Rückleuchten fast blind,
-Ölfalle ist fällig,
-2 kleine Geschichten an der Klimaautomatik (Trockner und Ansaugschlauch),
-Schalldämpfer ist hin,
-und eben optisch einige Makel (die mich erstmal nicht stören).
Die elektrischen Helferlein funktionieren.
Eigentlich wollte ich ja noch warten mit der Anschaffung eines etwas stärkeren Elchs, aber einiges kam dann doch in diesen Tagen zusammen und ließ mich auf den Elch stossen (Suche für eine Bekannte und natürlich der Reiz der Erfahrung das man vieleicht doch etwas Glück haben könnte; in dieser Preisklasse 😁😁😁). Nun bin ich nur am Überlegen ob ich den tatsächlich noch auf Euro 2 umrüste. Ich denke bei der Laufleistung und dem optischen Zustand wird er eher eine Zwischenstation zu meinem Traumelch (T5/ T5R/ R). Ich werd mal schauen wie er sich benimmt. Bin mir zwecks eines Namens nur noch nicht schlüssig (Mein Schwarzer heißt Bolero). Aber auch da wird sich sicher was passendes finden.🙂
Weitere Bilder folgen am WE.

Beste Antwort im Thema

🙄

156 weitere Antworten
156 Antworten

Ok, danke Dir. Werd das Montag mal machen. Da bin ich ein paar Kilometer unterwegs.

Oh oh, das fängt ja gut an mit dem Automaten !
Wer mist, mist Mist oder wie war das doch ..... Na bitte schon so wie geschrieben prüfen !

Betreff ATF tauschen: Ich hoffe, du hast es anderweitig hier vielleicht schon mal gelesen: Eben mal schnell ablassen und nachfüllen IST NICHT !
Von den 7L Gesamtinhalt kommen vielleicht nur 3-4L raus. Um also ansatzweise einemal kplt zu wechseln, müsstest du das so 5-6x machen ! Dabei verballerst du etwa 20L ATF !

Das was du da gefunden hast, ist aber auch noch recht teuer.
Wie war das: Du kommst hier in den nächsten Wochen mal nch OL ?
Dann mach doch einen kleinen Abstecher nach Ankum und fahr zur Fa. MITAN. (Abfüll- und Mischbetrieb)
(Oder ich hole das für dich dort ab und du machst nen kleinen Abstecher nach Bramsche, an der A1)

Hab mir bei MITAN im Werksverkauf auch ATF Dexron VI (20L) und gutes Motoröl (10L) geholt. Für 3,60 €, bzw. 3,80€ je Liter. Billiger kommst da nicht dran.

Ich muss mal schauen ob es so klappt. Erstmal die Gelenke tauschen. Mit denen die drin sind mach ich keine großen Touren.🙂 Sind aber schon bestellt und ich denke das die Dienstag oder Mittwoch da sind.
Wegen dem Öl, klingt gut. Wenn es dann klappt mit der Reise meld ich mich. Erstmal schauen wie der Ölstand wirklich ist. Wenn ok dann kann ich den Wechsel ja noch etwas schieben (bis zur nächsten Reise).😉
Hab heut begonnen den Bolero zu zerlegen. Wer was braucht bitte melden. Scheinwerfer sind i.O., Blinker nicht mehr so toll. Steuergeräte sind raus, Luftfilterkasten, Stellmotor Tankklappe...🙂
Sieht schon traurig aus so ganz ohne Augen.🙂

.... und wenn du es denn richtig schön machen willst:

Vor dem ATF-Wecsel LM Automatikgetriebe Reiniger nach Anleitung zugeben .
Dann 5-6 x 3-4L Alpine ATF Dexron III durchwechseln.
Zum Schluss dann noch LM ATF Additiv dazukippen.

Beim Motoröl-Wechsel etwas ähnliches:
Vor dem Ölwechsel LM MotorClean oder LM ProLine Motorspülung dem "Alt-Öl" zugeben.
Als Ölfilter bitte NUR org. Volvo-Filter mit Rückschlagklappe verwenden (kosten nix mehr)
Und dann das gute Alpine RSL 5W-40 rein.
Auch hier zum Schluss das gute LM Oil Additiv MoS² dazu gemischt.

Dann hast du's sauber und rund.
Das RSL 5W40 ist noch ne kleinigkeit preiswerter als das 5W30, was ich genommen hatte.
Dito Dexron III statt VI. Da soltest du die ges. 30L für nen Hunni bekommen.

Ähnliche Themen

Ähm, wir wollen aber nicht vergessen das es ein Experiment ist bei dem es lediglich darum geht das Auto ohne größere Probleme für unter 1.000 Euro mindestens 1 Jahr zu fahren. 😉
Beim nächsten Elch mach ich das alles gern. Der ist dann auch für viele Jahre gedacht.🙂
Also soll so wenig wie nur möglich gemacht/ ausgegeben werden.

Gut - aus der Sicht heraus darf man so was natürlich nicht machen.
Dann kommt das billigste Baumarkt 10W40 da rein (ab nach Praktiker - Öl hat keinen Stecker - also 25% absaugen) und dann wird auch noch der 1 € am Filter gespart.

Und wenn der Automat noch schaltet, muss man ja auch nix machen .....

Das würde ich mir trotz aller guten Vorsätze aber wirklich noch 2 Mal überlegen.
Vielleich mal die 'Mehrkosten' in eine extra Spalte schreiben ....
Motor und Automat würden es dir aber sicher danken. Vielleicht auch mit ein bischen weniger Verbauch ?!

Na vernünftiges Öl kommt schon rein. Nicht das teuerste, eben Mittelklasse.🙂 Und Ölfilter darf auch original sein. Aber Spülerei und Additive will ich sparen. Schalten tut er ja sauber. Anspringen tut er auf Schlüsselzeig.🙂

Bilder von Chantalle gibts jetzt auch. Bei "meinen Fahrzeugen". Aber aufpassen! Friseuse macht heiß 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von josch0152


Na vernünftiges Öl kommt schon rein. Nicht das teuerste, eben Mittelklasse.🙂 Und Ölfilter darf auch original sein. Aber Spülerei und Additive will ich sparen. Schalten tut er ja sauber. Anspringen tut er auf Schlüsselzeig.🙂

Never change a runnning system 😁

Man kann auch "kaputtreparieren"...

Also wirklich nur das Nötigste machen. Udnbeim Öl und anderen Flüssigkeiten würd eich mir fgar keine grosse Platte machen, was ich da reinkippe. Wenn es wirklich so günstig wie iregend möglich sein soll, dann kommt da auch 15W40 "Hausmarke" vom Händler rein.
Kaputtgehen wird dadurch garantiert nichts, denn erstens wurden die Volvos damals mit 15W40 ausgeliefert und zweitens gibt es gesetzliche Mindeststandards, an die sich jeder Ölproduzent/Abfüller halten muss.

Das Interessante an einem solchen "Experiment" wäre meiner Ansicht nach jedoch die Langzeittauglichkeit. In einem Jahr wird da nicht so viel passieren und vor allen Dingen kann man nicht beurteilen, ob die günstigen Teile, die verbaut wurden, sich gegenüber ihren teuren Pendants wirklich rechnen oder aufgrund der minderen Qaulität (wenn es denn so sein sollte) die Markenteile doch günstiger sind.

Habe nachwievor leichte Schwierigkeiten den "Sinn" dieses "Experiments" zu erfassen...
Ich kann mein Auto auch ein ganzes Jahr fahren OHNE auch nur irgendwas dran zu machen.
Was hat das dann für eine Aussagekraft?
Was wissen wir nach nur einem Jahr, was vorher nicht bekannt war?

Ultra-Kurzform meiner Kostenaufstellung:

Kaufpreis vor 3 Jahren: 3500€
normale Wartung: 602,89€ (ausschliesslich Markenteile!)
notwendige Rep. in jetzt 3 Jahren: 213,15€€ (ausschliesslich Markenteile!)
"Spielkram" und Tuning: mehrere Tausend €

Ohne das Tuningzeugs hat mich das Auto also bisher knappe 1438.68€ jährlich gekostet. Wenn die Kiste jetzt noch weitere 5 Jahre läuft ind ich bei weitern Kosten in dem Rahmen bleibe reduziert sich der Kostenfaktor ja jedes Jahr und ich komme auch locker auf unter 1000€/jährlich. Mit dem Unterschied, dass mein Auto über einen langen Zeitraum ein treuer Begleiter ist, ich mich am Fahren damit erfreuen kann und ich nicht unnötig viel Zeit in nervige Ersatzteilpreisvergleiche investieren muss.
Zumal man ja, wen man sich nach einem Jahr (ungefähr jedenfalls) wieder eine neues Auto kauft, diese Summe auch mit in die Kalkulation einfliessen lassen müsste.

Wie gasagt - ich hab's einfach noch nicht ganz erfasst, kann man es mir erklären bitte??

Markus

Nun, den Sinn sehe ich darin das ich unter 1.000 Euro inkl. Einkauf bleibe. Ich denke Dein Fahrzeug kann man weder vom EK noch von der Laufleistung vergleichen.
Klar ist es leicht sorgenfrei für wenig Geld zu fahren wenn man von vornherein entsprechend Geld in die Hand nimmt und ein gut gewartetes Fahrzeug in gutem Zustand kaufen kann. Ich habe allerdings von vornherein auf Schmalhans gemacht und mich damit auf ein Abenteuer eingelassen. Auf keinen Fall wird die Sparsamkeit zu Lasten der Sicherheit gehen.

Hmm....mir will bei dem Experiment EIN Gedanke die ganze Zeit nicht aus dem Kopf.

Wie verhält sich das mit der täglichen Zuverlässigkeit?! Ich meine, da geh ich mal von mir aus und ich brauche den Ziegel JEDEN Tag.....und da kann ich mich nicht drauf verlassen, dass es schon "irgendwie" gut gehen wird....

Für meine Begriffe ist bei sonem Experiment der Supergau vorprogrammiert! Ich kann mich aber auch irren und das geht über Jahre gut....

Ein Abenteuer wirds sicher. Wär ja sonst langweilig, oder? 🙂
Auch ich bin auf mein Auto angewiesen und hab kein zweites.
Ich werd natürlich mit Argusaugen schauen das alles funktioniert.

Dann drück ich dir mal die Daumen und wünsch dir einen wachen Blick!😁😉

Vielen Dank, das brauch ich auch. Friseusen bedürfen immer Kontrolle.😁😁😁

Noch mal zum Öl und "saubermachen".
Motorreiniger und MoS² Zusatz kosten zusammen etwa 20 €.
Wenn ich nicht wüsste, welches Öl wie lange gefahren wurde und mir auch sonst niemand was zu Wechselintervallen sagen kann, würde ich das immer beim 1. eigenen Wechsel machen (lassen).
Zumindetsens die Zugabe des Reinigers - das löst den Dreck und beugt "Arterienverkalkung" im Motor vor.

Wüsste ich genau, der Ofen kommt sowieso nach X KM wieder weg, wäre mir das auch egal ...
Zu dem MoS²-Zuatz streiten sich ja auch die Geister - ich will sie NICHT wieder alle rufen ....
Ich verwende das Zeugs schon bestimmt 20 Jahre, bzw. habe damals immer LM Öl mit MoS² bereits drinne gefahren.
20 Taler für eine präventive Maßnahme ..... das bringt einen nun wirklich nicht an den Rand des Ruins oder versaut total den Schnitt beim Experiment.

Und was da Öl betrifft: Ich verwende seit Jahren ausschliesslich vollsnthetisches.
Das aber auch nur ( ! ), weil ich es preiswert bekomme. So ca. 16-17 € für 5L ich wirklich nicht teuer.
..... und wenn man sich mal so aus Spaß die Preise an Tankstellen oder auch im Zubehörhandel ansieht, was da für einen L "Markenöl" ausgerufen wird ..... nein danke.

.... der Automat: Das ist logo ne aufwenigerere Sache - mehr zeit- denn kostenintensiv.
Wenn du der Meinung bist " das tut noch", das ATF halbwegs rötlich aussieht und nicht verbrannt stinkt - dann lass es erst mal so.
Aber glaub mit sicher: Auch das wirkt Wunder und träg zur Werterhaltung bei.
Die 100 Euro ATF & Co. sollten dann (auch irgendwann) noch dransitzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen