Darf man 285 Kilo Mehrgewicht merken?
Bin gestern mit meinem 1,8 16V und 5 Personen gefahren, der wagen fuhr sich ein bisschen wie gelähmt. ISt das normal, irgendwie denk ich ist das nur bei meinem auto so 🙁
21 Antworten
Hi
Natürlich merkt man das. Knapp 300kg sind schon 'ne ganze Menge. Ich merke schon bei 2 Mitfahrern das meiner schlechter zieht.
Kleine Veranschaulichung:
Ein Opel Corsa C GSi (125PS) wiegt ca. 300kg weniger wie mein Vectra V6. Und dieser Corsa hält an der Ampel mehr als gut mit, er ist mindestens ebenbürtig. Und auch auf der Landstrasse oder BAB komme ich bis ca. 160km/h nicht vorbei.
Und das macht der Corsa nur übers Gewicht. Grob geschätzt könnte man sagen, das diese 300kg die der Corsa weniger wiegt meine 45PS Mehrleistung in einem gewissen Rahmen egalisieren.
Gruß Hoffi
hiho
Selbstverständlich darf man das merken. Is ja wohl nen kleiner Unterschied, ob Dein Wagen nur Dich befördern muß, oder noch 4 weitere Personen.
Wenn mein Wagen voll besetzt ist, is auf der AB bei 180-190 Schicht.
Gruß
The_Interceptor
Na logo is das so, denn ca. 20% mehr Gewicht ist beschleunigungstechnisch vom Effekt her wie nur noch ca. 80% der Leistung, und das natürlich über den gesamten Drehzahlbereich.
Gruß
XJAG
Hi
ein Mehrgewicht merkt man immer, je weniger PS desto mehr. Bei meinem ersten Auto, ein 40 PS Fiesta mit 5 Personen besetzt, dachte ich er wäre kaputt. Es ging auf die Autobahn, der Beschleunigungstreifen leicht berghoch, da war im 3. Gang Schluss im 4. hat er abgebaut 😁.
Gruß
Steve
Ähnliche Themen
Moin,
also einem Diesel machen 4 Arbeitskollegen (würd' mal 350 -380 kg schätzen) relativ wenig. Das Fahrverhalten ist etwas anders, ist halt hinten schwerer, aber der Leistung tut das wenig, dank Drehmoment.
Gruß,
Hotte!
Zitat:
Original geschrieben von DTI_Hotte
Moin,
also einem Diesel machen 4 Arbeitskollegen (würd' mal 350 -380 kg schätzen) relativ wenig. Das Fahrverhalten ist etwas anders, ist halt hinten schwerer, aber der Leistung tut das wenig, dank Drehmoment.
Gruß,
Hotte!
Richitg 😁 😛
Hi
Na, wenn ihr das mit euerem Heizölverdichter nicht merkt, liegt das vielleicht daran, dass ihr sowieso keine Beschleunigung gewohnt seid 😁 😉. Ich habe ja auch einen kleinen Trecker und merke es, wenn nur einer zusteigt 😛.
Ansonsten gilt immer noch a=F/m, auch für Diesel.
Wer es vergessen hat
a = Beschleunigung, F= Kraft (Leistung), m = Masse.
Gruß
Steve
Zitat:
Original geschrieben von vectra steve65
Hi
a = Beschleunigung, F= Kraft (Leistung), m = Masse.
Gruß
Steve
Nene das muß anders heißen
a = Beschleunigung, F= Kraft (DREHMOMENT), m = Masse.
Und davon habt ihr Zündkerzenbenutzer ja keine Ahnung, wie mans schreibt 😁 Geschweige denn, was es ist 😛
MIAUUUUUUU
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Nene das muß anders heißen
a = Beschleunigung, F= Kraft (DREHMOMENT), m = Masse.
Ne, so ist das nicht
F = Kraft (Leistung)
und F= M*n/9550
M= Drehmoment
n = Drehzahl
fehlendes "M" kann man durch Benutzung von Zündkerzen locker durch mehr "n" ausgleichen 😛.
Ich denke mein 1.7 CDTI im Corsa kann es auch was das "M" betrifft mit dem 2.0 DTI aufnehmen, mit dem 2.2 DTI allerdings nicht.
Gruß
Steve
Zitat:
Original geschrieben von vectra steve65
Ne, so ist das nicht
F = Kraft (Leistung)und F= M*n/9550
M= Drehmoment
n = Drehzahlfehlendes "M" kann man durch Benutzung von Zündkerzen locker durch mehr "n" ausgleichen 😛.
Tja, wer "n" braucht, um "M" zu bekommen.
Ich hab lieber "M" bei ganz wenig "n"
Zitat:
Ich denke mein 1.7 CDTI im Corsa kann es auch was das "M" betrifft mit dem 2.0 DTI aufnehmen, mit dem 2.2 DTI allerdings nicht.
Gruß
Steve
Da kommt dann wieder der Spruch zum Tragen
"Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum" 😛
Also soweit Eure Theorie.
Hatte einen 90 PS Benziner der nicht gerade langsam war und gut mein 2.0.DTI ist keine Rennmaschine weil auch fast 400 kg schwerer als mein vorheriger Benziner.
Fest steht, der Diesel hat mit Zuladung oder Steigungen (oder beidem) kein Problem wo der Benziner schon die Grätsche macht, und das liegt nicht an PS sondern am Drehmoment.
Drehzahlen von mehr als 2000 u/min kenne ich nur noch von der AB während meinen "Zündkerzenkollegen" mit 4500u/min (OHRSCHMERZ) über die Landstrasse fahren.
Fazit:
Jedem das Seine, aber bitte laßt mir den Diesel
Zitat:
Original geschrieben von DTI_Hotte
Also soweit Eure Theorie.
Fest steht, der Diesel hat mit Zuladung oder Steigungen (oder beidem) kein Problem wo der Benziner schon die Grätsche macht, und das liegt nicht an PS sondern am Drehmoment.
Jedem das Seine, aber bitte laßt mir den Diesel
Ich will deinem Diesel gar nichts absprechen. Aber, Du sagst Du merkst nicht, wenn das Gewicht steigt, das die Beschleunigung nachlässt, das ist gegen die Physik.
Ich merke es mit meinem Diesel, trotz seinen 240 Nm bei 2300 rpm, wenn nur eine Person mit 65 kg einsteigt.
Ansonsten
203 Nm ==> 9,5 s von 0-100 km/h, bei 1590 kg
240 Nm ==> 11,5 s von 0-100 km/h bei 1275 kg
😉
Gruß
Steve
Also daß man beim Diesel garnix merkt ist Quark 🙂
Er geht schon auch in die Knie, wenn da 3 ausgewachsene Lackl (Männer) drinhocken.
Wo der Diesel dann Vorteile hat, ist im Durchzug.
Wo man mit dem Benziner schon am Zurückschalten ist, drückt der Diesel im 5ten noch durch
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Da kommt dann wieder der Spruch zum Tragen
"Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum" 😛
Doch ein Sache gibt es da, das Zauberwort heißt "Turbo" wenn man das dann wieder mit Zündkerzen paart 😁
ab dann gilt allerdings der Satz wieder 😛 .
Gruß
Steve