Darf Klimaanlage muffeln beim Neuwagen?
Hallo Gemeinde,
hab ein Prob mit meiner Klimaanlage; obwohl mein A4 erst 3 Monate alt ist (EZ 12/05), habe ich bei diesen Witterungsverhältnissen (nass,feucht) regelmäßig das altbekannte "Mülltonnen-Muffeln" im Cockpit. Tritt vor allem auf, wenn der Wagen mal 1-2 Tage nicht bewegt wurde. Bei meinem alten Passat hatte ich das Problem erstmals nach 5 Jahren...
Normal ist das nicht, oder ? Ein Klima-Check/reinigung beim 🙂 ist doch wohl noch etwas früh...
Habe auch schon mehrmals bei langen Fahrten die Klima ca 10 min vor Fahrtende auf OFF gestellt damit der Verdampfer abtrocknen kann (war mal seinerzeit ein Tipp vom 🙂, hilft allerdings auch nicht sensationell)
Ideen ? Lösungen ?
Viele Grüsse,
20 Antworten
Hallo, also was die Müffelei in Deiner Klimaanlage betrifft, kann ich dich beruhigen und dir mitteilen das dieses Gemüffel nicht nur bei Audi auftritt, sondern bei allen Herstellern auf diesem Globus.Bei dem einen mehr und bei dem anderen weniger.Ich würde nicht die chemische Keule einsetzen, da es so gut wie nie eine dauerhafte Abhilfe bringt. Ab ca. + 4°C Außentemperatur schaltet sich jede AC automatisch aus ( auch wenn auf dem Bedienteil die Autotaste gedrückt ist), weil sie sich sonst selbst durch einfrieren usw. zerstören würde.Das wäre ergo in der Winterzeit und somit fängt meist die Müffellei automatisch wieder an ( die meisten haben ihre AC ja sowiso immer auf Auto stehen)wenn es draußen wieder langsam wärmer wird. Die einzige (kleine) Abhilfe wäre, die AC ca. 10 km vor Zielankunft zu deaktivieren (Econtaste gedrückt) und möglichst hohe Gebläsestufe wählen damit der Verdampfer der bei AC-Betrieb mit Kondenswasser benetzt ist, abtrocknen kann. Das ist übrigens das Wasser das im Sommer immer eine ordentliche Fütze unter den Autos hinterlässt. Ist zwar blöd im Hochsommer auf den letzten km zu schwitzen, aber für die Gesundheit des Körpers wiederum besser, damit er nicht den Hitzehammer beim verlassen des Kühlschrankes zu spüren bekommt und für den Verdampfer die einzige möglichkeit vor abstellen des Fahrzeuges etwas abzutrocknen.
Das war nur eine sehr knappe Beschreibung, denn die AC ist ein immer komplizierter werdendes komfortbauteil in unseren heutigen Luxuskarren.
Falls Du mehr wissen möchtest, frag mich einfach. Bin allerdings nicht ständig im Netz.
Gruß, Wolli
PS: Woher ich das so genau weiß? Ich arbeite im Klimawindkanal des Entwicklungszentrums der Ford Werke und bin einer der Klimaspezis die die Karren testen und unter anderem auch Fremdprodukte wie z.B. Audifahrzeuge :-) und da sehen wir immer wieder das alle (und zwar ausnahmslos) nur mit Wasser kochen, wir bei Ford natürlich auch... :-)
Genau das ist der Punkt, die stinken alle ein wenig!
vor allem nach dem Winter..
aber folgender Tipp ist voll passend und das mache ich jedes Jahr im Frühjahr
"Meine Klima hat jetzt nach dem Winter (hoffenlich is der jetzt wirklich vorbei) auch gerochen wie Tümpel ganz unten.
Hab die dann auf ganz kalt volle Pulle laufen lassen. So für ca 15min. Dabei hat die sich wohl ausgestunken und riecht jetzt wieder neutral...
Versuchs mal... "
Desinfiziert habe ich die Anlage auch schon einmal, das half aber auch nicht für ewig 🙁((
Zitat:
Original geschrieben von OxYgEnE1980
Desinfiziert habe ich die Anlage auch schon einmal, das half aber auch nicht für ewig 🙁((
Aber doch nicht im 9-Monats-Intervall, oder?
Was kostet das eigentlich nur mal so interessehalber?
Grüßle,
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von wohe64
...
Falls Du mehr wissen möchtest, frag mich einfach. Bin allerdings nicht ständig im Netz.
Hallo Wolli,
zunächst danke für die techn. Hintergrundinfos. Was mich interessierten würde; was hälst du von dem Tipp von neubeuern
Zitat:
Hab die dann auf ganz kalt volle Pulle laufen lassen. So für ca 15min. Dabei hat die sich wohl ausgestunken und riecht jetzt wieder neutral...
und wie könnte man den hiermit erzielten Effekt erklären?
Ich werde es auf jeden Fall mal ausprobieren.
Ähnliche Themen
Mein Bruder hatte das mal bei seinem Auto. Daraufhin hat er sich bei Aldi glaube ich oder Lidl son Desinfizierungsmittel speziell für die Kilma geholt. Das funktionierte so: Klima auf volle Pulle, Spraydose anmachen (1x geöffnet = sprüht dauerhaft so 3 Minuten), ins Auto stellen. Durch Umlufteinstellung zirkuliert dann dieses Mittel auch in der Klima und desinfiziert diese...danach riecht sie auch nach Zitrone 😉
Klimagemüffel
Zitat:
Original geschrieben von Schwedenfahrer
Hallo Wolli,
zunächst danke für die techn. Hintergrundinfos. Was mich interessierten würde; was hälst du von dem Tipp von neubeuern
und wie könnte man den hiermit erzielten Effekt erklären?
Ich werde es auf jeden Fall mal ausprobieren.
Der Tipp ist O.K., wie schon gesagt, sollte das möglichst kurz vor jedem Fahrtende gemacht werden, ist aber natürlich sehr lästig und mit warmer Luft trocknet der Verdampfer noch schneller ab was im Sommer natürlich nicht gerade angenehm ist. Bei sehr vielen Herstellern werden die Verdampfer heutzutage auch beschichtet (z.B. mit Teflon), damit das Kondenswasser gar nicht erst haften bleibt. Aber irgendwo in den Luftschächten bleibt halt immer ein Rest stehen der dann evtl. wieder Gerüche entwickeln kann.
Zur chemischen Keule hatte ich mich bereits geäußert. Auch ein netter Duftstoff vom Lidl oder von welchem Anbieter auch immer würde den Weg in mein Kfz nicht finden, aber das ist meine persönliche Meinung. Ich hätte jedenfalls Bedenken, anschließend irgendwelche chemischen Mittelchen zu inhalieren von dem ich nicht weiß, was sie in meinem Körper anrichten...
Gruß, wolli