Darf ichs wagen mal zu fragen - W211/T

Mercedes E-Klasse W211

Hi,

ich plane früher oder später einen größeren Wagen. So kommt der W211 als MOPF in den Fokus.
Zusätzlich kommt zwingend LPG als Nachrüstung. Ich mag nichts anderes fahren 😉.

Wenn dann wird es wohl der kleinste E, das müsste der E200 sein.
Geschenkt möchte ich Ihn nicht, aber bei 10-12k€ sollte Schluß sein. Das bedeutet auch das es wohl einer mit etwas mehr Kilometern wird.

Seht Ihr das als Problem? Als nen Stern mit mehr Kilometern? Als Benziner?

Danke für Eure Meinung

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


@TE

Ich glaube hier bist du besser aufgehoben.
Da gibt es sogar Neuwagen für dein Budget.

Dann erklär mal warum. Zum Glück sind nicht alle Mercedesfahrer solch ignorante hochnäsige Deppen. Solche bimmelblöden Kommentare in nem Thread in dem es um Gebrauchtwagen geht. Meine Güte - wie kann man nur so hochnäsig sein. Mein Kohle besitze ich nicht weil ich alles Geld aus dem Fenster werfe sondern weil ich spare.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Er kauft nicht von Privat.....

Er kauft lieber einen von der junge Stern Garantie und lässt ihn dann unter Scherereien herrichten....

ist mir passiert.....

Der nächste war aus privater Hand (Adeliger Pensionist) - seither keine Probleme...

aber

Jeder wie er will....

Ich hätte wohl dazu schreiben sollen das jetzt sicher jemand an kommt und mir das wieder vorwirft. Lustig, oder? Immerhin wäre der W211 mein 12. Auto direkt vom Händler. Wenn Du da Probleme hattest ist das ja nun wiedermal so ne Sache. Seitwann gelten Einzelschicksale gleich wieder für alle? Musstest Du das mit dem Adligen eigentlich schreiben? Ist das so Standard? Wichtig für Dich?

Scheinbar ist das bei Mercedes ja ne ziemlich ätzende Sache wenn selbst die Werkstätten und so die Wagen nicht vernünftig ausliefern. So langsam hab ich das Gefühl der Stern ist doch sehr angelaufen als Chromglänzend und man handelt sich selbst mit Wagen von Händlern Probleme über Probleme ein. Interessant irgendwie.

VG

Ich finde es schade, dass in diesem Thread scheinbar weniger Wert auf inhaltliche Diskussion gelegt wird, als auf persönliche Meinungen bezgl. anderer Personen.
Ich kann den Rat von Austro nur unterstützen: ALLE sollten hier mal ein bis zwei Gänge runterschalten. Dass der TE schon "Angst" hat, im Forum Fragen zu stellen, (was meiner Meinung nach die Ureigene Funktion eines Forums ist) ist schon sehr bezeichnend, und eigentlich ein Zeichen für katastrophales Versagen der Community.

just my 2 cent.

Zum Thema Kettenrad:
Die Motornummer habe ich Dir ja aufgeschrieben. Unter MBVIN kann man selbst aus VIN (Fahrgestellnummer) die Motornummer rausbekommen.
Ich schaue auch grad nach einem S211, und stelle Fest, dass das ungefähr in den Zeitraum Jan. 2007 fällt. Wichtig anzumerken ist, dass Erstzulassung nicht gleich Produktionsdatum ist. Einige Fahrzeuge standen auch mal sechs Monate beim Händler.

Cool. Was es nicht alles gibt. Thx

Ähnliche Themen

Ich kann dir nur zu einem Wagen mit Junge-Sterne-Garantie (und nur dieser!) mit nicht viel mehr als 100.000 km raten. Diese Garantie zahlt recht schmerzbefreit wirklich alles außer den Verschleißteilen und Betriebsstoffen. Ab 100.000 km aufwärts kommt es zu einem Selbstbehalt beim Material.

Allerdings wird es zunehmend schwer, einen 211er mit dieser Garantie zu bekommen, die Kriterien (Alter, Laufstrecke, Zustand) sind nur mehr schwer zu erfüllen.

Auch Mercedes kocht nur mit Wasser. Man sollte sich vom guten Ruf der Marke nicht blenden lassen, der qualitative Vorsprung zum Mitbewerb ist Vergangenheit. Die Autos sind gut, keine Frage, und Serienfehler selten, aber alte Autos mit viel verbaute Technik bietet eben auch viele Mängelmöglichkeiten.

Hi,

Garantie ist für mich ein "Must Have". Das ist bei M wohl dasselbe was jedes Autohaus als Gebrauchtwagengarantie verkauft. Der Selbstbehalt ab 100.000 geht aber auch noch, steigert sich aber. Bin mir gerade nicht sicher wie rum das läuft - glaube Stunden sind 100% und dann eben 20% Teile und so weiter.

VG

Ungefähr.
JS Garantiebedingungen

Und das Dilemma, welches der Austro schildert, ist leider auch eines, welches mir auffällt. Die Interessanten Kandidaten werden leider inzwischen ohne die JS verkauft, da zu alt oder LL überschritten. Grenzen sind hier glaube ich: 120 KKM, oder sechs Jahre.
Das heisst Erstzulassung nach 03. 2008 momentan. Da wirds dann schon dünner.

Grüße

Naja, es gibt ja durchaus auch Gebrauchtwagen die nicht auf dem Kieshof stehen und trotzdem Garantie haben. Mir ist der Händler schon wichtig.

VG

Ja, genau. Auf so etwas wird es für mich auch hinauslaufen.

Der Händler ist nur für die Gewährleistung wichtig, die du in den ersten 6 Monaten in Anspruch nehmen kannst, wenn die Gebrauchtwagengarantie etwas nicht abdeckt und die Nutzbarkeit des Autos dadurch beeinträchtigt wird (normaler Verschleiß ausgenommen). Oder so ähnlich.

Die Garantie könntest du auch vielleicht selber abschließen, wenn du von privat kaufst. Kostet halt, berechnet der Händler ja auch von seiner Spanne. Du kannst dich ja auch "bei dir selber versichern", wenn du von Privat mit 2.000 bis 3.000 Euro Preisvorteil kaufst ...

Aber es bleibt ein Glücksspiel. Wir haben zwei E-Klassen im Haushalt und verschiedener könnte die Reparaturhistorie nicht sein: einmal praktisch nix und einmal eine rechte "Blutwiese" (weit über 10.000 EUR) für die Gebrauchtwagengarantie.

Ich habe diesen Thread nun einmal durchgelesen und bin, um es freundlich auszudrücken enttäuscht.
Ich wußte ja garnicht was für ein unzuverläßiges, teures, untermotorisiertes und nicht wünschenswertes Fahrzeug ich da bewege. Wenn ich all das, was von den 211er Eignern, na zum Großteil, hier kommt, für bare Münze nehme, glaube ich, ist ein 211 er garnicht mehr zu verkaufen.

Wir haben vor 5 Jahren einen 200 T Kompressor Werkswagen, mit hier im Forum heute belächelter Ausstattung, gekauft. An keinem Tag in diesen fünf Jahren hat dieses Auto je den Eindruck gemacht schlecht, unzuverläßig oder gar untermotorisiert zu sein. Ich bin nun kein Gasfreund, aber zwei Kollegen fahren diesen Motor mit Gas, sind zufrieden und haben keine Probleme.
Wenn ich vor unserer frisch gewaschenen Familekutsche stehe, erfreue ich mich an dem was ich sehe.
Aus langen Gesprächen mit unserem freundlichen kann ich auch nur wiedergeben, das dieses Auto, wenn es dementsprechend gewartet wird, wie eben fast alles auf dieser Welt, lange Freude macht.

@ Langsamfahrer,
Da ja deine Suche nicht akut ist, wirst du zum Jahresende bestimmt ein Dir zusagendes Modell finden.

Der 211er ist ein durchaus zuverlässiges und sehr sicheres Auto. Der Platz ist überdurchschnittlich in dieser Klasse und die Kosten halten sich für diese Fahrzeugkategorie doch in überschaubaren größen. Ich habe auch oft vor fünf Jahren über einen größeren Motor nachgedacht, hier wurde viel geschrieben über den Vierzylinder und fast ausnahmslos nur schlechtes. So sind leider viele hier. Einige verstehen auch nicht das es Menschen gibt, die einen netten V8 fahren könnten ( sich leisten können) dies aber aus Sinngründen garnicht möchten. Da fehlt es eben einigen an den nötigen Gedankenblitzen.

Lass Dich von diesem Forum trotzalledem nicht abschrecken, es gibt immer noch viele hilfreiche Threads.

Allen einen schönen Tag in ihren mehr, oder manchmal, selten, auch nicht zuverlässigen Autos.

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


Musstest Du das mit dem Adligen eigentlich schreiben? Ist das so Standard? Wichtig für Dich?

VG

Ich fand es erwähnenswert, da dieser Herr (war auch Akademiker - darf ich das auch nicht schreiben ?)

noch 18 Autos in seinen Garagen hatte....

Und man da annehmen kann dass alle Tip Top gepflegt wurden und von Berufsfahrern gefahren wurden...

🙂

Gerne wieder ein Auto von einem Pensionisten, einem ...."von" , einem Akademiker....

...ein belustigter bon

Da sieht man die Unterschiede, mein 280 CDI stammt aus dem Bildungs-Proletariat und benahm sich anfangs auch so. 😁

Hi,

das Problem am 200T ist jetzt aber wirklich das ich da zu viele Bedenken wegen der Kette hätte. Runtergefahrene Gleitschienen gibts bei uns IMHO beim V8 auch, aber ne überspringende Kette geht so gar nicht. Das KANN man passieren, sollte aber nichts sein was so als "Naja, das passiert doch so einigen" durchgehen.

VG

Die Kette bringt nur Vorteile, wenn sie gut dimensioniert ist und Kettenspanner, Gleitschienen etc. eine gelungene Kombination darstellen. Auch im 210er gab es bei 420er-V8 große Probleme mit den Gleitschienen.

Dass eine Simplexkette nicht so einfach zu bändigen ist, das führt ja der VAG-Konzern mit seinen 1.4-Liter-Motoren schön vor und auch der neue Wunder-CDI im 212er (OM 651) kränkelt hier zumindest etwas. Dazu kommt, dass die Kette lauter läuft.

Viele gute Motorkonstruktionen laufen beim Mitbewerb mit Zahnriemen, mit Wartungsintervallen bis zu rund 200.000 km ... ich kann da nichts Schlechtes daran erkennen. Übel waren nur die Zeiten der VW-Pumpe-Düse-Motoren, wo die Tauschintervalle tlw. auf 60.000 km reduziert werden mussten ...

Fazit: Es gibt überall Gutes wie weniger Gutes, also einfach schlau machen und entsprechend einkaufen. Den 211er gibt es lange genug um handfeste Erfahrungen zu bieten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen