Darf ich das auf mein Auto kleben?
Hi! Habe jetzt mit allen möglichen Suchbegriffen probiert darüber Informationen zu finden, aber ich kann meine Problemstellung scheinbar nicht in passende Worte bringen, zumal meine Frage auch aus zwei Teilen besteht.
Ich habe mir in China dieses "Teil" bestellt (Bilder im Anhang). Falls jemand weiss, wie man das nennt, immer her mit der Bezeichnung. Als Einordnung der Größe: Es ist sind 2x2 parts, je 2 pro Seite, insgesamt (2teilig) 30cm je Seite. Es liegt jetzt hier vor mir und ich war überrascht über das Gewicht. Vor allem der größere Part liegt richtig schwer in der Hand, obwohl die Rückseite hohl ist. Es ist aus Metall und ziemlich dick (an der dicksten Stelle etwas weniger als 1cm) , aber es wiegt schon was. Das Klebepad zur Befestigung deckt die ganze Rückseite ab, allerdings hat es nur auf ein paar wenigen, dünnen Stegen kontakt mit dem Metall (wegen ausgehöhlt).
Es sieht optisch einfach super aus, aber es plagen mich zwei Zweifel:
1) Rechlich
Ich denke, wegen dem Gewicht und der Größe, geht das nicht mehr als "Aufkleber" durch. Ich weiß, dass man z.B. keine Kühlerfigur ohne Abnahme anbringen darf - dieses Teil liegt wohl irgendwo dazwischen. Kann mir bitte jemand sagen, wie diess Teil einzuordnen ist und wie ich dazu Infos finde, oder ob es eindeutige Gesetze für sowas gibt? Oder muss man damit zum TÜV und fragen? Alleine schon wegen der theoretischen Gefahr, die davon ausgeht, kann ich mir nicht vorstellen, dass man sowas einfach in Deutschland ankleben darf. (Es hat natürlich keine ABE, braucht man die für sowas?). Verliert man damit dann automatisch die Betriebserlaubnis fürs ganze Auto?
Falls ja, könnt ihr die zweite Frage gleichweg ignorieren. Ich glaube sowas ohne ABE eintragen zu lassen wär dann für 'ne reine Ziermassnahme echt 'drüber 🙂
2) Technisch
Ob das mit dem beiliegenden doppelseitigem Klebepad wohl halten wird? Ist natürlich schwer zu sagen, wie gut das Klebepad ist, aber irgendwie vertraue ich der Sache nicht, denn wie gesagt gibt es nur ein paar Stege (und die Außenkontur) wo das Teil aufliegt. Wenn sich dieses Teil (mit seiner spitzen Form) lösen sollte, könnte es vermutlich je nach Geschwindigkeit ordentlich Schaden anrichten, nicht nur an meinem Lack sondern evtl. noch heftiger an folgenden Fahrzeugen - und bei Passanten will ich mir das gar nicht ausmalen. Ich würde fast sagen, dass muss man mit mindestens einer Schraube sichern, bloss will ich nun dafür kein Loch ins Blech bohren.
Was meint Ihr dazu? Hat evtl. schon jemand Erfahrungen mit diesem Teil?
78 Antworten
Zitat:
@Diablito schrieb am 25. April 2024 um 07:25:37 Uhr:
Oh, sorry... ich wollte niemand neidisch darauf machen, dass man viel mehr Spaß für viel weniger Geld haben kann. Ich gönne es jedem so viel zu kompensieren wie er es für nötig hält 😁
Mir ging es da vor vielen Monden einst wie dir. Da ich als Student während der frühen 1990er Jahre zwar brav nebenbei gearbeitet habe, um mir die Automobilität zu ermöglichen, ich aber gleichzeitig kein Geld ausgeben wollte für Aluräder (damals noch ein kleines Abenteuer und an einem Corolla Stufenheck irgendwie auch nicht so sexy), habe ich mir die Mühe gemacht, die Serien-Stahlräder schön zu lackieren. Reifen ab, Schmutz ud Rost weg, und dann..... ein Traum in Blau Metallic! Mit Klarlack! Und Felgenbett und Rückseite auch lackiert!
Hat nicht ganz 100 Mark gekostet, und der Effekt war derselbe: zumindest haben alle geguckt. Vielleicht manchmal ein wenig mitleidig :-)
Zitat:
@8848 schrieb am 24. April 2024 um 22:40:56 Uhr:
Nein, man darf den Wert kleiner Autos verdoppeln, indem man diverse Anbauteile aus hochwertigem Chinesium dranklebt 🙂
oh, ein neues Element. Bestimmt die Ordnungszahl 125, gleich nach Altmetallium und Recylium.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 25. April 2024 um 09:35:09 Uhr:
Mir ging es da vor vielen Monden einst wie dir. Da ich als Student während der frühen 1990er Jahre zwar brav nebenbei gearbeitet habe, um mir die Automobilität zu ermöglichen, ich aber gleichzeitig kein Geld ausgeben wollte für Aluräder (damals noch ein kleines Abenteuer und an einem Corolla Stufenheck irgendwie auch nicht so sexy), habe ich mir die Mühe gemacht, die Serien-Stahlräder schön zu lackieren. Reifen ab, Schmutz ud Rost weg, und dann..... ein Traum in Blau Metallic! Mit Klarlack! Und Felgenbett und Rückseite auch lackiert!Hat nicht ganz 100 Mark gekostet, und der Effekt war derselbe: zumindest haben alle geguckt. Vielleicht manchmal ein wenig mitleidig :-)
Das ist doch viel befriedigender als sich einfach für 2k Felgen draufknallen zu lassen - selbst wenn man es sich leisten könnte. Und solang es Dir gefällt, können Dir die Reaktionen egal sein 🙂
Das "Chinesium" nennt sich übrigens Kirksite. Scheint ja einige hier brennend zu interessieren, darum hier das genaue technische Datenblatt zu der Legierung.
Bildungsauftrag erfüllt 😁
Dichte in Pfund pro Kubikzoll :-)
Ähnliche Themen
Ei Ei ei
Wenn du selber schon Bedenken hast ob dieser Massivität und dem minimalistischen Klebeband …..
Hör einfach auf deinen Bauch !
Gruß
Und der sagt: Das ganze Auto damit bekleben, dann fällt es nicht so auf, falls mal ein Teil wegfliegt 🙂
Wenn die Dinger so befestigt werden das sie dort bleiben wo sie angebracht wurden, dürfte es keine Probleme mit der Obrigkeit geben, vermute ich mal.
Dazu ist es aber wohl unumgänglich die Hohlräume aufzufüllen um die Kontaktfläche zu erhöhen, was dann aber natürlich wiederum das Gewicht erhöht. Da sollte man also auf das spezifische Gewicht des Füll-Materials ein wenig achtgeben.
Weiter muss dieses Füll-Material aber auch eine „innige“ Verbindung mit dem Material der Deko-Elemente eingehen können, sonst fällt das Dekoteil im schlechtesten Fall bei Frost oder Sonne (Materialdehnungen) einfach von der „Form“ ab.
Dann mit hochwertigem und Wetterfestem Klebeband fixieren. Bspw fällt mir da Spiegelklebeband „extra stark“ ein.
Wenn die Karosse an den Klebestellen sorgfältig entfettet wird, sollte das dann auch sicher halten.
Wenn du ganz sicher gehen möchtest, fahre einfach mal mit deinen Vorstellungen und Lösungen zu deren Befestung zum TÜV und frage dort mal vertrauensvoll nach.
Zu beachten wäre ggf noch, wie die entstehenden Spaltmaße sich in Waschanlagen mit den Bürsten dort vertragen könnten.
Ob es dann das Fahrzeug verschönert liegt ja alleine im Auge des Betrachters….über Geschmack kann man ja nicht streiten.
Ähnliches gibt es beim guten alten „Ali“
https://de.aliexpress.com/.../1005005908234287.html?...
Neutrale Elemente werden da als „Flügel-Emblem“ , „Flügel Trim“ oder „Fender Dekoration“ bezeichnet.
dürfte aber keine Allgemeingültigkeit Bezeichnung sein.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 27. April 2024 um 12:12:20 Uhr:
Dann mit hochwertigem und Wetterfestem Klebeband fixieren. Bspw fällt mir da Spiegelklebeband „extra stark“ ein.
Mir fällt spontan Karosserieklebeband ein... das ist für genau solche Zwecke.
z.B. 3M 5952
M A C H S N I C H T
Gruß
[Sinnlose Zeilenumbrüche von MOTOR-TALK entfernt.]
Danke für Eure Tips, aber Karosserieklebeber u.ä. sind mir für sowas dann doch zu "permanent" 🙂
Ich verfolge jetzt den Plan mit dem Magnetismus. Ich habe mir NeoDyn Magnete besorgt, die sind bei sehr geringer Größe unfassbar kräftig. Bin gerade dabei die in die Hohlräume zu kleben, was sich als herausfordernd herausstellt 😁
Im Handling sind solche Magnete nämlich ziemlich biestige Dinger, da muss man richtig mit Bedacht und Strategie vorgehen, sonst machen die nicht was man will, sondern was sie wollen! Da kann man wirklich nur jeden Magneten einzeln einkleben und muss dann warten, bis der Kleber ganz ausgehärtet ist. Ich habe für fast jeden Hohlraum einen Magneten, und je mehr in dem Teil drin sind, umso schwerer wird es, den nächsten auf seinem Platz zu halten, bis der Kleber getrocknet ist, die haben sich unheimlich lieb. 😁
Zum Glück ist Chinesium nicht magnetisch, sonst wär's nicht Umsetzbar 🙂
Bin mir aber sicher dass die Teile anschließend super sicher halten. Je Element komme ich auf insgesamt 25kg Hubkraft-Widerstand und 5k Verschiebekraft-Widerstand. Da jedes Elemnt (incl. Magnet und Kleber) ca. 150g wiegt, wird das selbst bei Kopfsteinpflaster bomenfest sitzen, und ist bei Bedarf spurlos wieder zu entfernen 🙂
Zitat:
@Diablito schrieb am 24. April 2024 um 13:18:44 Uhr:
...
Aber vielleicht verstehe ich es ja, falls ich jemals das Alter erreichen sollte, wo man nen Automatik-Benz in Grau oder Beige fährt 😛
Vorsicht, ob das nicht nur ein Vorurteil ist.
Ich habe mir mit 21 Jahren einen beigegrauen Automatik-Benz gekauft.
Und der hat einige glänzende Funktions- und Zierelemente serienmäßig, ohne dass ich etwas nachrüsten musste.
Soll dein Auto etwa in die gleiche Richtung optisch getunt werden?
Zitat:
@Diablito schrieb am 27. April 2024 um 13:34:01 Uhr:
Danke für Eure Tips, aber Karosserieklebeber u.ä. sind mir für sowas dann doch zu "permanent" 🙂
Karosserieklebeband, nicht Karosseriekleber
Das is das selbe Zeug, mit dem die Embleme geklebt sind.. mit Heißluftföhn geht das wieder runter.
Zitat:
@Diablito schrieb am 27. April 2024 um 13:34:01 Uhr:
wird das selbst bei Kopfsteinpflaster bomenfest sitzen, und ist bei Bedarf spurlos wieder zu entfernen 🙂
Bis auf die Kratzer an den Auflageflächen durch Mikrovibrationen.
Zitat:
@Wrdlbrmpfd schrieb am 27. April 2024 um 13:48:33 Uhr:
Vorsicht, ob das nicht nur ein Vorurteil ist.
Ich habe mir mit 21 Jahren einen beigegrauen Automatik-Benz gekauft.
Und der hat einige glänzende Funktions- und Zierelemente serienmäßig, ohne dass ich etwas nachrüsten musste.
Soll dein Auto etwa in die gleiche Richtung optisch getunt werden?
Wow! Ein Chromgriff und -Modellbezeichnung? Ich bin beeindruckt, Mercedes ist ja richtig flippig geworden 😁
Nein in die Richtung geh ich absolut nicht, da hab ich ja allein am Lenkrad schon mehr Chrom (auch nicht nachgerüstet 🙂)
Abgesehen davon hat Dein aus dem Kontext gerissenes Zitat komplett den Sinn verfälscht, darum ging es in dem Post gar nicht, sondern um mein viel günstigeres Spaßmobil - und ein grauer Automatik-Benz ist nach meinem Geschmack halt genau das Gegenteil (überteuert und totlangweilig).
Geschmäcker sind zum Glück verschieden 😉
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 27. April 2024 um 18:27:08 Uhr:
Zitat:
@Diablito schrieb am 27. April 2024 um 13:34:01 Uhr:
wird das selbst bei Kopfsteinpflaster bomenfest sitzen, und ist bei Bedarf spurlos wieder zu entfernen 🙂
Bis auf die Kratzer an den Auflageflächen durch Mikrovibrationen.
Achwat, die kann man mit bisschen Stahlwolle wegpolieren! 😁
Nee, das hab ich natürlich bedacht. Auch für den Fall des Abziehens, kommt da natürlich ne Schutzschicht über die Rückseite wenn die Magnete endlich mal an Ort und Stelle sind. Dünnes selbstklebe-Moosgummi oder sowas. Trotzdem Danke für den Hinweis 🙂
Zitat:
@Diablito schrieb am 27. Apr. 2024 um 18:47:49 Uhr:
chwat, die kann man mit bisschen Stahlwolle wegpolieren! ??
Dafür nimmt man eine Flex mit Schuppscheibe. 😁