Dampfrad Bonalume???

BMW 3er E46

Kann mir mal einer sagen was des HIER wieder fürn krampf is??? 😁

10 Antworten

Also wie es funktioniert ist schon richtig beschrieben. Es wird zwischen die Druckdose und das Wastgateventil eingesetzt, dann kann man damit einstellen wieviel Luft nach aussen abgeleitet wird, wird nun die Luft abgeleitet "denkt" die Druckdose/Wastgateventil (also eins von beiden genau weiss ich es nicht mehr) das der T-Lader ein zu niedrigen Druck aufbaut und gibt das weiter und der T-Lader baut mehr Druck auf. Das alles funktioniert wirklich. Aber...

...je nach Auto gibt es einer Sicherung die ab einem bestimmten Ladedruck die Kraftstoffzufuhr unterbricht

...geht schon auf den Verschleiß wenn man es mit dem Druck übertreibt

...TÜV adee

Bei meinen Uno Turbo hab ich mir selber sowas gebastelt. Einfach aus dem Baumarkt ein T-stk. geholt ein Schlauch und ein Ventil. Das alles dann zwischen die Druckdose und Wastgateventil eingebaut und fertig. Da wußte ich aber auch, welche Kabel ich abziehen muss damit die Benzin zufuhr bei zu hohen Druck nicht abgeschaltet wird.

Läuft man da nicht Gefahr einen Turboschaden zu bekommen?

Das hab ich ja schon geschrieben das der Verschleiß je nach Ladedruck hoch oder höcher ist. Also bisschen reserven gibts da sicher die man ausreizen kann, aber man sollte nicht übertreiben.

Denke aber das bei zu großen Ladedruck eher der Motor schlapp macht als der T-Lader.

Ich hatte damals drei Uno´s hintereinander und jeder hatte ein Dampfrad, hatte keine größeren Probleme aber bin sie auch nicht soo lange gefahren.
1. Totalschaden nach dem mir einer die Vorfahrt genommen hat
2. Verkauft wegen Kohle
3. Verkauft wegen Motorrad anschaffung 😉 Und irgendwann is man auch aus dem Alter raus. Auch die Versicherung ist bei dem Wagen extrem.

War aber schon ein geiles Spassmobil, besonders mit Dampfrad da konnte man auch ein E36 325 stehen lassen 🙂

Hi

das ist bei Deimen Diesel ungefähr so Sinnvoll wie das hier :

http://cgi.ebay.de/...465QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...

Gruß

Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Psyco_Dirk


Hi

das ist bei Deimen Diesel ungefähr so Sinnvoll wie das hier :

http://cgi.ebay.de/...465QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...

Gruß

Dirk

Hm, das würde ich jetzt gerne begründet wissen?

Zitat:

Original geschrieben von jacek1980



Zitat:

Original geschrieben von Psyco_Dirk


Hi

das ist bei Deimen Diesel ungefähr so Sinnvoll wie das hier :

http://cgi.ebay.de/...465QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...

Gruß

Dirk

Hm, das würde ich jetzt gerne begründet wissen?

Naja habs mir schon gedacht das nix mehr kommt, so ein Beitrag ist natürlich noch Sinnvoller als der verlinkte Artikel.

Zitat:

Original geschrieben von KaiMüller


Wirkungsweise ohne Umluftventil

Wenn die Drosselklappe bei Benzinmotoren geschlossen wird, stößt die in Bewegung befindliche Luftsäule auf die Klappe. Die Luftsäule (Drucksäule) kehrt um, läuft vor das sich drehende Verdichterrad des Turboladers und bremst dieses stark ab, was bei hohem Ladedruck auf Dauer zur Zerstörung des Turboladers führen kann (ohne oder bei einem defekten Umluftventil). Außerdem sind starke Strömungsgeräusche hörbar, hierbei wird der Verdichter ins Pumpen gedrückt.

Wirkungsweise mit Umluftventil

Um dieses uneffektive Abbremsen zu verhindern, wird die Luftsäule mittels des Umluftventils abgelassen. So kann sich der Lader frei weiterdrehen, ein erneuter Druckaufbau wird verkürzt und ein schnelleres Beschleunigen des Turboladers, zugunsten eines besseren Ansprechverhaltens nach dem Schaltvorgang, erzielt.

Universelle (meist als offene Systeme vorgesehen) aus dem Zubehörmarkt lassen sich fast immer in einem festgelegten Bereich in Ansprechung bei einer bestimmten Druckschwelle einstellen, werksseitige verfügen seltener über diese Möglichkeit, um unsachgemäße Veränderungen der Werkseinstellung zu verhindern.

Umluftventile sind heutzutage in fast allen Turboladermotoren eingebaut und werden auch bei amerikanischen Indy-500 Rennfahrzeugen eingesetzt. Speziell die Fahrzeuge des Roso arbeiten am Limit.

Offene/Geschlossene Systeme

Beim offenen Umluftventil wird die überschüssige Luft nicht zurück in den Ansaugkanal (geschlossenes Umluftventil/System), sondern abrupt nach außen abgeleitet. Der Anbau an einen Motor mit Luftmengen- oder Luftmassenmesser kann problematisch sein, da die Luft, die ins Freie statt in den Ansaugtrakt gelangt, bereits vom Motorsteuergerät erfasst wurde und die Kraftstoffmenge zur richtigen Gemischbildung darauf angepasst wird. Als Folge der fehlenden Luft kommt es zu einer Überfettung des Gemisches, die Motorleistung sinkt, der Motor kann stottern, die Lambdasonde und der Katalysator können durch in den Auspuff gelangendes Benzin, welches sich entzündet, zerstört werden. Daher ist von einem Umbau auf ein offenes System (ohne Neuprogrammierung des Motorsteuergerätes) dringend abzuraten. Außerdem erlischt die „Allgemeine Betriebserlaubnis“ (ABE) des Fahrzeuges, da ungefilterte, ölhaltige Abgase (durch die Ölschmierung des Turboladers und der evtl. Kurbelgehäuseentlüftung, die in das Ansaugsystem führt) in die Umwelt abgelassen werden.

Das alles gilt nur für Otto-Motoren mit Turbo (Benziner).
Für Diesel gilt folgendes:

Eine Sonderform stellen die elektronisch gesteuerten (sonst rein druckgesteuerten) Ventile dar. Über einen Steuergerät oder eine einfache elektrische Schaltung wird das elektrische Ventil geöffnet oder geschlossen und kann damit auch unabhängig vom Druck beliebig gesteuert werden. Dabei ist auch die Nutzung in einem Dieselmotor, da ohne Drosselklappe, möglich, dort hat es jedoch keinen technischen Sinn und dient lediglich dem Showeffekt durch das je nach Ladedruck laute Abblasgeräusch bei einem offenen System.

Gruß,
Kai

Hier Du Horst....

OMG was du zittierst ist ein Pop-Off Ventil... Und mich nennst du ein Horst, ohne Worte...

Aber hier mal paar Erklärungen was ein Dampfrad ist damit du nicht weiter durch Foren irrst und sch**ße schreibst.

Zitat:

ehm.. es funktioniert so..

am wastegate... (ein ventil der nicht benötigtes abgas für den ladedruck vorbeiläßt) hat einen unter, bzw überdruckanschluß in form einer luftleitung. das ist eine art signalleitung das das wastegate weiß, wann es öffnen soll. macht man jetzt vor dem wastegate ein dampfrad in diese luftleitung. '(damprad is nix anders als ein regelventil wie beim wasserhahn) so wird das signal verfälscht, und das wastegate macht später auf. das ist mal eine sehr vereinfachte erklärung

es gibt jetzt noch verschiedene arten von wastegates, auch interne, externe etc.. aber auf das will ich nicht eingehen.. 🙂

oder

Zitat:

Mit dem sogenannten Dampfrad kann - wie Pilot_autstria schon korrekt bemerkte - der Ladedruck beeinflußt werden in dem man die Öffnungsschwelle des Wastegates verschiebt. Bei federbeaufschlagten Systemen wird nichts anderes gemacht als die Vorspannung der Feder verändert - das WG öffnet dann entsprechend früher oder später.

Beides aus dem BMW-Syndikat Forum als es auch um ein Dampfrad bei einem e46 330d ging.

P.s. Ne Begründung wollte ich wissen da ich auch nicht meine Hand dafür ins Feuer legen würde das es bei einem BMW 330d geht, da ich nicht weiss was für ein T-Lader da eingebaut ist, dachte du würdest da was wissen was ich nicht weiss. Aber meistens ist ja das Prinzip das selbe genauso wie die Hersteller (Garett, Warner, usw.). Aber deine Begründung war ja voll fürn Ars**, am Thema vorbei, sozusagen 6 und setzen.

steht doch drin, bitte den Teil mit dem Diesel durchlesen, wollte eigendlich den Text editieren, hatte aber irgendwie keine lust dazu.

Ohne Drosselklappe hat ein BlowoffPopoffWastegateTurbogeräuschemachDingen keinen technischen Sinn, darauf wollte ich hinaus, auf nix anderes...... Beim Benziner sieht das schon wieder anders aus und ist auch völlig klar, die Luftsäule bremst den Lader runter, der muß wieder "beschleunigen" und das kostet Performance bzw. Ansprechverhalten

Gruß

PS: entschuldige mich für den Horst, wir wollen doch das Nivea (u) wahren 😁

Zitat:

Original geschrieben von Psyco_Dirk


steht doch drin, bitte den Teil mit dem Diesel durchlesen, wollte eigendlich den Text editieren, hatte aber irgendwie keine lust dazu.

Ohne Drosselklappe hat ein BlowoffPopoffWastegateTurbogeräuschemachDingen keinen technischen Sinn, darauf wollte ich hinaus, auf nix anderes...... Beim Benziner sieht das schon wieder anders aus und ist auch völlig klar, die Luftsäule bremst den Lader runter, der muß wieder "beschleunigen" und das kostet Performance bzw. Ansprechverhalten

Gruß

PS: entschuldige mich für den Horst, wir wollen doch das Nivea (u) wahren 😁

Du kapierst es immer noch nicht, ein Dampfrad ist kein PopOff Ventil für irgendwelche Geräusche machen. Das was du da rausgesucht hast behandelt das Thema Umluftventil auf englisch PopOff Ventil. Hier ist aber die rede von einem Dampfrad, es dient dazu denn Ladedruck zu erhöhen indem man dem Wastgate Ventil vorgaukelt es herscht zu wenig Druck...

Am besten einfach nicht schreiben wenn man keine Ahnung hat, nicht böse gemeint ist aber so.

Deine Antwort