DaimlerChrysler Firmenangehörigengeschäft? - Wie läuft es ab?
Hallo.
Habe vor über das DCFA einen Mercedes zu kaufen!
Meine Fragen sind:
- Wie läuft es überhaupt ab?
- Rabatte (für Firmenangehörige / Nichtfirmenangehörige)?
- Versicherung / Steuern?
- max. Fahrkilometer?
- Modelle und Ausstattung?
Wäre cool, wenn mir jemand hier ein paar Infos geben könnte.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Habe vor über das DCFA einen Mercedes zu kaufen!
Meine Fragen sind:
- Wie läuft es überhaupt ab?
- Rabatte (für Firmenangehörige / Nichtfirmenangehörige)?
- Versicherung / Steuern?
- max. Fahrkilometer?
- Modelle und Ausstattung?
Wäre cool, wenn mir jemand hier ein paar Infos geben könnte.
Gruß
130 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Außerdem hat der WA den "Vorteil"jeweils nen Neuwagen gefahren zu sein.Gruß Tobias
Der WA hat natürlich noch weitere Vorteile, wenn man es mit dem normalen "privaten" Käufer vergleicht. Bei einer angenommen Nutzungsdauer von 3 Jahren / 45.000 km ergeben sich folgende
Vorteile des WA,
- keine TÜV/AU kosten
- keine Inspektionskosten
- keine Reifen kosten
- immer Herstellergarantie
- kurze Haltedauer
Wieviel ist das wohl Wert...
Weis überhaupt der WA wie eine Werkstatt aussieht, nein kann er nicht, er hat ja bereits ein neues bestellt 😁
Es ist richtig, fast jeder hat in seinem Job irgendwelche Vergünstigungen 😉
das ist doch nicht richtig was du schreibst
wenn ein wa ein fzg kauft dann hat er kosten genauso wie jeder andere neufahrzeugkunde kunde auch.
die herstellergewährleistung ist auch bei wa kauf "nur" 2 jahre.
bei der wa miete muss er das fzg idr nach 12 monaten abgeben. die miete ist recht hoch das wird gerne durch dritte übersehen und nicht berechtigte denken da bekommt man etwas besonders billig - dem ist nicht so
auch der ma kauf ist durch die besteuerung des rabattes von 21,5% (neuwagen) bzw 16% (werkswagen/ma mietrückläufer) nicht immer attraktiv
Dann sag aber auch , daß es da einen Freibetrag gibt .....
und mit einer Garantieverlängerung auf 3 Jahre hat er tatsächlich
praktisch kein Risiko mehr.
Okay bei Opel etc. bekommt man die Prozente ja fast überall
aber die Vorteile eines Mercedes oder Porsche WA sind enorm
Zitat:
Original geschrieben von C1Helfer
wenn ein wa ein fzg kauft dann hat er kosten genauso wie jeder andere neufahrzeugkunde kunde auch.
Da die Fahrzeuge nur kurz gefahren werden, fallen faktisch keine Wartungskosten an.
Zitat:
Original geschrieben von C1Helfer
die herstellergewährleistung ist auch bei wa kauf "nur" 2 jahre.
Da die Fahrzeuge nur kurz gefahren werden, sind die Fahrzeuge immer in der Herstellergewährleistungszeit.
Zitat:
Original geschrieben von C1Helfer
bei der wa miete muss er das fzg idr nach 12 monaten abgeben. die miete ist recht hoch das wird gerne durch dritte übersehen und nicht berechtigte denken da bekommt man etwas besonders billig - dem ist nicht so
Doch - das Mietmodell ist Spottbillig. Man bekommt das Fahrzeug inkl. Versicherung und allen Kosten zu einem Preis, der der reinen Leasingrate eines vergleichbaren Wagens bei einer Laufzeit von >4 Jahren gleicht.
Zitat:
Original geschrieben von C1Helfer
auch der ma kauf ist durch die besteuerung des rabattes von 21,5% (neuwagen) bzw 16% (werkswagen/ma mietrückläufer) nicht immer attraktiv
Das ist richtig - aber man muß ja nicht.
Falls ich im DC Konzern arbeiten würde, dann hätte ich immer schon jedes Jahr einen neuen Wagen im Mietmodell - billiger kann man kein Auto fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Falls ich im DC Konzern arbeiten würde, dann hätte ich immer schon jedes Jahr einen neuen Wagen im Mietmodell - billiger kann man kein Auto fahren.
würdest du nicht , wenn du weit mehr als 12.000 km / jahr fahren würdest. wenn du dort arbeiten würdest wüsstest du es auch.....
dann ist miete nämlich ein sehr teurer spass. ich kann dir das gerne mal ausrechnen
Zitat:
Original geschrieben von wAiNgRo
Der WA hat natürlich noch weitere Vorteile, wenn man es mit dem normalen "privaten" Käufer vergleicht. Bei einer angenommen Nutzungsdauer von 3 Jahren / 45.000 km ergeben sich folgendeZitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Außerdem hat der WA den "Vorteil"jeweils nen Neuwagen gefahren zu sein.Gruß Tobias
Vorteile des WA,
- keine TÜV/AU kosten
- keine Inspektionskosten
- keine Reifen kosten
- immer Herstellergarantie
- kurze HaltedauerWeis überhaupt der WA wie eine Werkstatt aussieht, nein kann er nicht, er hat ja bereits ein neues bestellt 😁
Bei 3 Jahren und 45.000 km wird er mind 1 Assyst haben (Benziner evtl. 2) und locker den 2. Satz Reifen.
" Falls ich im DC Konzern arbeiten würde "
Hmm ..... reicht dann auch ein 400 Euro Job bei Porsche in einem PZ 😁 ?
nur rein rethorisch gefragt
Zitat:
Original geschrieben von bikendrifter
Bei 3 Jahren und 45.000 km wird er mind 1 Assyst haben (Benziner evtl. 2) und locker den 2. Satz Reifen.
Geht um den WA, ich glaube nicht, das die meisten WA's ihre Fahrzeuge länger wie 12 Monate behalten. Somit hat der WA keine Kosten am Assyst oder neue Reifen zu tragen.
Vielleicht posten hier mal einige WA's wie oft sie ihre Fahrzeuge tauschen.
Zitat:
Geht um den WA, ich glaube nicht, das die meisten WA's ihre Fahrzeuge länger wie 12 Monate behalten. Somit hat der WA keine Kosten am Assyst oder neue Reifen zu tragen.
75 % aller gekauften MA neuwagen sind über die DC Bank finanziert
, die 12 monate läuft, mit einer attrativen Ballonfinanzierung. Dh man zahlt nur 15% anzahlung, die Zinsen pro Monat (nein nicht die rate) und am schluss den hohen rest.
da man das fzg bereits ab dem 6 monat verkaufen kann wartet man nicht zwingend bis zum monat 13.
das heisst aber auch nicht dass man sich dannach wieder ein neues fzg kauft
Ich arbeite im Werk Sindelfingen, am Band, Montage w 211 und ich denke nicht daran das wenige HART verdiente Geld für den Wertverlust eines neuen Autos auszugeben . Aber wir haben auch gute Jobs-diese Leute müssen aber nicht selber kaufen, sie bekommen Werkswagen zu Verfügung gestellt und mit guten Beziehungen sehr oft...
Hi Leute,
hab mal ganz spontan "Firmenangehörigengeschäft" gegooglt und bin hier gelandet.
Es sind zwar schon viele Fragen von mir beantwortet worden aber eines interessiert mich noch speziell.
Wie geht das mit dem steuerlichen Vorteil?
Angenommen ich gehe zum Verkauf und entschließe mich dazu, einen Gebrauchtwagen zu kaufen. (Wie alt darf der max. sein?-Hab da auch keine Ahnung)
Ein Gebrauchtwagen bringt mir ein Vorteil von 16,5%. Und nun? Soweit ich weiß, hast du einen Freibetrag von ca.: 1000€. D.h. ich muss die 16,5% steuerlich angeben und nachzahlen?
Gut, wenn man es genau nimmt: 16,5% minus dem Freibetrag oder wie?
Bsp: Hab ein FZ, dass 28000,-€ kostet und darauf gibt´s 16,5% (4125€) Rabatt.
Muss ich die dann, abzüglich dem Freibetrag, dem Finanzamt nachzahlen?
Wird das dem Finanzamt nach Vertragsunterschrift gemeldet, dass ich den Betrag nachzuzahlen habe oder muss ich das selber angeben?
Hatte auch gelesen, dass das gleich vom Lohn abgezogen wird. Hab ich mich verlesen oder haut das hin?
Übrigens, habe nicht vor, das Fahrzeug nach 12 Monaten wieder zu verkaufen. Will es schon einige Jahre fahren...
Würde mich wahnsinnig über eine Beantwortung meiner Fragen freuen!!
MfG Tony
Zitat:
Original geschrieben von Tony_83
1. Wie geht das mit dem steuerlichen Vorteil?2. Angenommen ich gehe zum Verkauf und entschließe mich dazu, einen Gebrauchtwagen zu kaufen. (Wie alt darf der max. sein?-Hab da auch keine Ahnung)
3 Gut, wenn man es genau nimmt: 16,5% minus dem Freibetrag oder wie?
Bsp: Hab ein FZ, dass 28000,-€ kostet und darauf gibt´s 16,5% (4125€) Rabatt.4. Wird das dem Finanzamt nach Vertragsunterschrift gemeldet, dass ich den Betrag nachzuzahlen habe oder muss ich das selber angeben?
Hatte auch gelesen, dass das gleich vom Lohn abgezogen wird. Hab ich mich verlesen oder haut das hin?
1. es ist kein steuerlicher vorteil , sondern der geldwerte vorteil gwv der versteuert wird
2. gw der niederlassung/händler sind davon nicht betroffen. es handelt sich um gebrauchte jahreswagen bzw gebrauchte fuhrpark/dienstfahrzeuge. siehe intranet dcfa
3. nur auf die genannten fzg gibt es 16,5% die du dann abzuglich deines noch vorhandenen steuerfreibetrages und eines klitzekleinen zu vernachlässigbaren abzugs bezahlst
4. betrag wird dir bei der nächsten gehaltsabrechnung knallhart abgezogen. ja nach höhe deines verdienstes fallen dann auch zusätzlich abgaben zur sozialversicherung bei der versteuerung des gwv an (zb krankenkasse)
5 frag auch deine hr/entgeltabrechnung bzw dcfa (die ja intern nicht mehr so heissen). wenn du ma bist
Hi,
Wenn man mal dein Beispiel nimmt. Fahrzeugpreis ca. 28000. Rabatt 4125€ Minus 1000€ Freibetrag
Bleiben 3125€ die mußt du mit deinem Steuersatz voll versteuern.Bei Steuerklasse 1 heißt das ca. 50% also so um die 1500€
Also hast du statt 4125€ nur noch ca. 2600€. Also weniger als 10% und zusätzlich handeln ist nich 😉
Ob sich das wirklich lohnt muß jeder für sich selbst ausrechnen.
Die 1500€ werden dir dann wirklich vom nächsten Gehalt abgezogen. Allerdings kannst du zusätzlich ein Zinsfreies Darlehen von 1200 in dem Monat bekommen das du dann innerhalb eines Jahres abgezahlst.
GRuß Tobias
Ich frage mich nur wie unseriös die dannn dort die Gebrauchtwagen kalkuliert haben ....
Wie kann man 16,50 % auf Gebrauchtwagen geben ??
Die Spanne zwischen EK und VK darf doch nie so hoch sein ....
da wäre ja der Verkäufer des Neuwagens der Besch ...e , weil er dann
offenbar mid. 20 % weniger wie den Marktpreis von MB bekam für sein Fahrzeug
Hi,
wenn man guten Willens ist kann man davon ausgehen,das die an nem Mitarbeiter nichts mehr verdienen wollen(wer´s glaubt😉)
Also wären die 16% die Händlerspanne und damit der Gewinn den der Handel beim bei ner Privatperson macht,allerdings wird wohl kein Kunde zum Händler gehen und den ausgezeichneten Preis zahlen. Wer also gut verhandelt zahlt unter umständen weniger als der Mitarbeiter,da der ja noch steuern drauf zahlen muß!
Gruß Tobias