Dämpfersatellit VL mit Kabelbruch
Hallo,
Vor ein paar Monaten hatte ich während der Fahrt plötzlich die Meldung das sich die "Dynamische Dämpfer Kontrolle" abgeschaltet hat wegen eines Fehlers. Nach Neustart des Fahrzeugs war alles wieder in Ordnung. Hatte es dann erstmal wieder vergessen, aber es hat sich so ca. einmal im Monat wiederholt. Dann vor zwei Wochen (natürlich Nachts auf einer langen Urlaubsstrecke) auf der Autobahn ein kleines Schlagloch gehabt und dann plötzlich fast im Minutentank das PING und die Meldung das sich das System abschaltet. Da wir nicht die nächsten 600km das Ping jede Minute hören wollten habe ich den Notdienst angerufen. Der Monteur hat dann Fehlerspeicher ausgelesen und immer wenn er vorne am Kabel vom sog. Dämpfersatelliten gewackelt hat dann kam das Ping. Notreparatur war dann den Sensor-Stecker raus zu ziehen. Jetzt kommt nur ein Ping beim Start des Motors. So weit so gut, jetzt war ich gestern in der Niederlassung und wollte gerne den Sensor (Kabel gibt es sicherlich nicht einzeln) ersetzt haben. Fazit: Nur das komplette Federbein kann bestellt werden. Ehrlich gesagt finde ich über 1000 Euro (inkl. Einbau) ein wenig viel für ein defektes Kabel.
Hatte schon jemand das gleiche Problem?
Kann man das Kabel einzeln tauschen/flicken? Oder kennt jemand einen guten BMW-kundigen Schrauber der helfen könnte?
Vielen Dank
Oliver
Beste Antwort im Thema
Siehst du, so unterschiedlich sind die Meinungen.
Worauf begründest du deine Meinung.
Meine Meinung und Wissen aus Berufserfahrung:
Eine Lötverbindung nimmt zwar den geringsten Platz ein, ist aber höchst unzuverlässig gegen mechanische Belastung und Korosion.
Eine richtige Crimpverbindung ist gasdicht an der Crimpung, damit unempfindlich gegen Korosion.
Eine Zugentlastung hat sie obendrauf.
Natürlich das ganze mit Schumpfschlauch, doppelt abgedichtet.
Ist zwar mechanisch etwas schwerer, deshalb zur Sicherheit Mechanisch abfangen.
Wenn man es 200% machen will, kauft man die Steckverbung (gibt es einzeln) und verlängert das Kabel, sodaß man es sauber fixiert verlegen kann.
Gruß manfred
27 Antworten
Hallo,
Sorry für die lange Pause, hatte noch soviel anderes zu erledigen. Der Termin beim Boschdienst war ein Reinfall. Der Elektriker hat die Stelle identifiziert und ein Kabel neu gelötet. Dann Stecker wieder verbunden und plötzlich hatte ich über 10 neue Fehlermeldungen. Über defekte Reifenpannenanzeige, Airbag ausgefallen usw. Das Fahrzeug hat sich hinten tiefergelegt. Fazit Reparatur hat wohl nicht geklappt. Wollte so natürlich nicht wieder fahren, daher hat er gemeint er kann den Stecker wieder abziehen, dann wäre wieder alles wie vorher. Hat er gemacht, und die Fehlerspeicher zurückgesetzt und nach kurzer Probefahrt waren die anderen Fehler wieder weg. Bin dann nochmal zu BMW, wollte das Federbein tauschen lassen und plötzlich geht es nur das beide Federbeine vorne gleichzeitig getauscht werden (Aussage Niederlassung!). Jetzt sind plötzlich 2600 Euro Aufwand.
Bin erstmal wieder nach Hause gefahren und jetzt hat sich das Fahrzeug während der Fahrt plötzlich hinten links wieder tiefergelegt (Ausfall Niveauregulierung).
Frage mich folgendes: Kann das durch den Versuch des Boschdienstes entstanden sein? Und muss ich bei über 70tkm tatsächlich zwei heile Federbeine tauschen weil ein Dämpfersatellit eine Fehlermeldung schmeisst?
Spielt zwar nicht mehr die ganz große Rolle, aber mich würde mal interessieren, wo das Kabel defekt war.
Gruß Manfred
Das Kabel ist auf halber Strecke mit einem 90 Grad Knick (stärker mit Gummi ummantelt an der Stelle) an der Karosserie befestigt.) Diese Befestigung hatte sich gelöst und direkt neben dieser Gummiverstärkung war eine Stelle, da konnte man beim Wackeln sehen das die Stromversorgung des Sensors auf 0Volt geht. (Also auf dem Diagnosegerät)
was ist ein Dämpfersatellit ?
Ähnliche Themen
Der Dämpfersatellit sitzt am Federbein und steuert/misst die Dynamische Dämpfer Kontrolle.Genauer kann ich es nicht sagen.
Das ist alles eine Einheit und kostet bei BMW ein Dämpfer um die 700€ ohne einbau. Wenn es am Kabel lag und das ist jetzt richtig gelötet. Sollte man immer das System neu initialisieren, das schreibt BMW immer vor.
Welche Laufleistung hat das Auto ? BMW selbst schreibt dazu, wenn Dämpfer defekt ist und erneuert werden muss. Sollte man bei Fahrzeugen die über 80t km haben alle bei Dämpfer tauschen.
Zitat:
@Oliver.M schrieb am 4. August 2016 um 09:05:55 Uhr:
Bin dann nochmal zu BMW, wollte das Federbein tauschen lassen und plötzlich geht es nur das beide Federbeine vorne gleichzeitig getauscht werden (Aussage Niederlassung!). Jetzt sind plötzlich 2600 Euro Aufwand.Frage mich folgendes: Kann das durch den Versuch des Boschdienstes entstanden sein?
Das resultiert daraus das paar gleich pro Achse "frische" Dämpfer montiert sein sollten.
Ähnlich wie bei der Bremse 😉
Womöglich hat der Bosch Mechaniker noch mehr zusammengelötet als nötig gewesen wäre ?
@ TE
Mich würde mal interessieren, wie ist die Sache mit dem FLEX-BUS ausgegangen.
Dämpfer mit Kabel ausgetauscht?
Gruß Manfred
Ja, in der Niederlassung wurden beide Federbeine vorne erneutest. Habe auf die Federbeine 50% Kulanz bekommen (Kilometerstand 135tkm). Für ein defektes Kabel echt teuer, aber liess sich ja nicht mehr ändern. Seit der Reparatur ist wieder alles bestens.
Zitat:
@Oliver.M schrieb am 30. August 2016 um 10:48:31 Uhr:
Ja, in der Niederlassung wurden beide Federbeine vorne erneutest. Habe auf die Federbeine 50% Kulanz bekommen (Kilometerstand 135tkm). Für ein defektes Kabel echt teuer, aber liess sich ja nicht mehr ändern. Seit der Reparatur ist wieder alles bestens.
So hast du jetzt Ruhe.
Was hat es dich dann noch gekostet. 2000€???
Gruß Manfred
Na, da habe ich ja gut geschätzt.
Ich habe wohl das gleiche zu befürchten. Rheingold meldet: "Signal Dämpfersatellite hinten links ungültiges Signal" und "Vorgabe Dämpfer Anteil passiv ungültig". Habe zunächst alle Fehler gelöscht. Sie kamen aber sofort wieder. Da ich eh auf Sommerreifen gewechselt habe, habe ich den Dämpfersatellite mal ausgesteckt. Ergebnis war dann noch mehr Fehler mit Flex-Ray Anbindung usw. Habe den Satellite dann wieder verbunden und Fehler wieder gelöscht. Danach kamen dann wieder die eingangs beschriebenen Fehler. Mein KM-Stand ist 94.500 km. Hoffe jetzt auch mal auf einen guten Teil Kulanz, wobei das Fahrzeug aus 2011 ist.