Dämmung Motorbereich
hallo,
ich habe einen umgebauten t3-transporter (zum Camper), wo hinten eine schwarze gepolsterte kunststoffabdeckung über dem motorbereich und runter bis zur stehfläche liegt. ich hoffe ich habe mich da richtig ausgedrückt 🙂.
taugt die was, oder gibt es eine bessere möglichkeit um diese abdeckung zu ersetzten?
ich bin für jeden tipp dankbar.
gruß
michael
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vinreeb
Finger weg von der wolle!
Nur geschlossenporige Schaumstoffe verwenden!
Wer die suche bemüht weiß warum 😉
Moin!
Ich will Dir ja nicht alle Illusionen rauben aber irgendwo auf meinem Rechner schlummert ein Algorithmus zur Berechnung der Feuchtigkeitsaufnahme von geschlossenen PU-Schäumen 😰
Auch das ist endlich, natürlich besser als jede Dämmwolle. 😉
Grüße, Ulfert
Ja, Logo
alles nimmt feuchitgkeit auf *g*
nur manche Dinge eben um den Faktor X schneller.
hm... wie schlimm ist es denn mit dieser dämmung?
ich habe nämlich noch 2 rollen steinwolle hier (1,5mm & 4mm)...😕
wenn ich im unteren bereich der verkleidung "lüftungslöcher" bohre, dann hätte man ja eine leichte zirkulation. es geht zwar dann ein wenig die isolationfunktion verloren, aber das wäre mir egal.
Zitat:
Original geschrieben von micha141076
hm... wie schlimm ist es denn mit dieser dämmung?
ich habe nämlich noch 2 rollen steinwolle hier (1,5mm & 4mm)...😕wenn ich im unteren bereich der verkleidung "lüftungslöcher" bohre, dann hätte man ja eine leichte zirkulation. es geht zwar dann ein wenig die isolationfunktion verloren, aber das wäre mir egal.
so schlimm das fast alle busse die mit wolle gedämmt wurden rostprobleme haben.
ich habe in meinem syncro trocellen verklebt, und zu jeder fuge 2 bis 3cm platz gelassen um diese nachträglich noch mit wachs zu versiegeln.
Ähnliche Themen
Jop,
es gibt genau 2 methoden mit denen man sich sicher rost einhandelt:
Mineralwolle als dämmung verwenden
Und Bauschaum Verwenden
Mineralwolle ich ein Fehler den man oft bei Campern findet,
Bauschaum hingegen ist eine Sünde aus dem Car-Hifi-Bereich.
Mineralwolle kann Waser speichern, sinkt dabei zusammen, so das die Isolierwirkung nachlässt.
Durch Kondenswasser vom Pennen hast du dann ständig feuchte Bleche und dein Fahruzeug rostet von innen durch.
Achte mal darauf:
T3 Camper (also echte) haben fast immer mehr Rost als Trapos, das liegt an der mineralwolle die VW ORIGINAL VERBAUT HAT.
Und am Kondenswasser von den Schlafmützen 😉
Bei Bauschaum ist es fast noch Schlimmer, das Zeug benötigt feuchtigkeit um auszuhärten, im Mauerwerk kein Problem, den dieses ist in Gewissen gewissen Maßen wasserduchrlässig, bei Blech allerdings bildet sich eine Luftdicht abgeschlossene Feucht-Zelle, bei der lustige Elektrochemische reaktionen stattfinden die deinem Blech zustezen.
Nebenbei bemerkt ist Bauschaum ganz toll wenn man mal was schweißen will....
Gruß,
Thibaut
ist die was: http://www.caraudio-store.de/...matte,Sinuslive::::76::::6b6f9d65.html
? zuzüglich den bitumen-dämmplatten
In den türen würde ich auch die nicht verbauen.
aber im hintern Bereich sollte das gehen.
Das Car-audio-zeugs ist nur viel zu teuer.
Wenn ich meinen Bus nochmal isolieren müsste würde ich es folgendermaßen machen:
Ne ganze rolle Alubutyl 2,2mm kaufen und gerade im hintern Bereich großzügig auf alle schwingenden Bleche, das selbe mit den Türen.
das Zeug kann man wirklich gut und vor allem dicht verkleben und mit ner festen rolle oder nem rakel schön anpressen.
da kommt dann auch keine Feuchtigkeit dahinter.
(ich kannte das zeug noch nicht damals und hab bei mir Bitumen verklebt, das bietet leider auch Rostprobleme wie manche Oldtimerliebhaber wissen, nicht wahnsinnig schlimm aber kann auftreten )
Und über dem Alubutyl dann erstmal holhlaumschutz , zB owatrol Farbkriechöl oder sowas, das macht vor allem die Falze dicht (diese nicht mit Alubutyl überkleben)
Dann wenn der schall und der Rostschtuz fertig sind, kommt Armaflex oder ähnliches drüber. das Zeug nimmt nahezu keine Feuchtigkeit aus (geschlossenzellig und abperleffekt)
Das Armaflex würde ich dort wo es durch passform hält nicht verkleben, sondern nur stecken, ne möglichkeit ist auch vieleicht es mit hohlraumwachst zu "kleben", dann kann man es einfach wieder abziehen um die stellen alle 1-2Jahre zu überprüfen.
Gruß,
Thibaut
Zitat:
...und zu jeder fuge 2 bis 3cm platz gelassen.....
schafft man sich damit keine kältebrücken?
Jop, und das ist schlecht.
Den dort kondensiert es dann sehr ordentlich, deswegen lieber drüberlegen aber nicht kleben*g* ideal wäre eine Dampfbremse, und ein abstand zur falz der keine kapilarwirkung zulässt