Dacia verlagert die Produktion nach Marokko
Der Prozess erfolgt offenbar schleichend, doch nach und nach verlagert der rumänische Automobilhersteller Dacia seine Produktion nach Marokko. Nachdem sich die Renault-Tochter in den vergangenen Jahren vor allem in puncto Sicherheit kontinuierlich weiterentwickelt hat, folgt nun der nächste Schritt: die Kostenreduzierung.
Als EU-Staat hat Rumänien mit dem derzeitigen Produktionsstandort Mioveni offensichtlich keine so attraktiven Konditionen mehr zu bieten. So scheint bei Dacia der schrittweise Umzug ins marokkanische Tanger bevorzustehen. Wie einige rumänische Medien bereits vor einer Weile berichteten, ist vor allem der Druck in Rumänien gestiegen. Analog hierzu hat die marokkanische Regierung eine Reihe von Versprechungen gemacht, die dazu führen könnten, dass Dacia alsbald aus- beziehungsweise umzieht.
Offizielle Stimmen beim Autohersteller bestätigten diese Gerüchte und unterstrichen, dass die Ansprüche der rumänischen Arbeitnehmer langfristig nicht mehr befriedigt werden könnten. Marokkaner seien pro Arbeitskraft und Monat runde 500 Euro günstiger und zudem sei der Umgang einfacher.
http://www.pkwradar.de/.../
Beste Antwort im Thema
Solange Deutschland so einen außerordentlich hohen Aussenhandelsüberschuß hat, sind wir die Schmarotzer des Weltmarktes, die Anderen unseren Produktions-Überschuss gegen Kredit verhökern.
Das ganze garniert mit staatlich gesicherter Hermes-Export-Krediten (also faktisch subventioniert und vom Steuerzahler mit Gewinngarantie versehen)
Nur um uns dann zu wundern, wenn andere auf Pump und mit Außenhandelsdefizit lebende Gesellschaften faktisch pleite sind (die USA sind es schon lange, aber aber ähnlich wie Japan "too big to fail"😉.
Ich gönne den Rumänischen und Marokkanischen Arbeitern Ihren relativ sicheren Job bei Renault-Dacia - bei weit über Landesüblicher Bezahlung und relativ Jobsicherheit und im Vergleich zu anderen Industriezweigen dort guten Arbeitsbedingungen (plus Qualifikation).
Denn beide Länder haben IMMER NOCH, trotz Wachstum der Exportorientierten Industrie, eine erhebliches Außenhandelsdefizit mit Deutschland - sowohl Rumänien, als auch Marokko.
Die Deutsche Exportwirtschaft vertickert den Marokkanern und Rumänen weit mehr Deutsche Maschinen und Luxusgüter, als wir an Rumänischem / Marokkanischem Gemüse, Orangen, Datteln, Phosphaten / Rohstoffen, Tourismus- und IT-Dienstleistungen sowie Fertigprodukten (ein paar Dacias) zurückkaufen.
Was regt ihr euch denn auf?
Wer es in Deutschland immer noch nicht kapiert hat, das manuelle, quasi ungelernte- oder halb gelernte Fabrikarbeit am Konsumgüterendmontage-Fliessband bei unseren Gehältern und Ansprüchen in Westeuropa mittelfristig keinerlei Zukunft hat, sollte sich wirklich anfangen Sorgen machen. Denn auf der einen Seite lohnt sich bei den Bruttolohnkosten in DE die weitgehende Robotierisierung (wer schon einmal einer Daimlermontagelinie gesehen hat, weiß Bescheid!), auf der Anderen Seite günstigere Arbeitskräfte im Ausland.
Was boomt, ist die Entwicklung, Hochtechnologie, Wissen und Internationale Kooperation - wie sind schon lange eine Wissensgesellschaft.
Also schickt eure Kinder auf gute Schulen, und zwar mindestens bis zum Abitur + Lehre und Studium + mind. 1 Jahr Ausland + 2 Fremdsprachen fließend! Damit ist die Zukunft sicher! Wer das nicht packt, sollte wenigstens ein solides, im In- und Ausland gefragtes Handwerk lernen... 😉
Und das meine ich nicht im Scherz, sondern wirklich Ernst!
Eine Montage in Rumänien oder Marokko ist das Letzte, was mich vom Kauf abschrecken würde. Eher noch die unverschämte Premiumtruerei mancher "Einheimischer" Marken, mit einem weit geringerem EU-Komponenanteil, und Autos die fast komplett ganz weit herstammen, mitsamt Ihrer einzelnen Komponenten (Korea-Opels, Mexico-VW's, Brasilien-Benz, Südafrika-Fords)...
Bsp: Die sacketeuren Original Austauschbremsbeläge meines Volvos werden inzwischen in Indien gefertigt, ebenso wie einige Motoren bei Opel & Fiat - so krass treibt es selbst Dacia nicht.
Und wenn, geben die Ihren Niedriglohn-Preisvorteil wenigstens an die Kunden weiter, statt wie VW Nobelkarossen und Prestigewahnsinn à la Bugatti & Bentley querzufinanzieren bzw. für die Aktionäre & Spekulanten Rekordgewinne einzufahren... 😉
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eue
Könnte natürlich mal in der Kundschaft nachfragen ob die alle verarmt sind 😁
Das wäre mal interessant zu wissen. 😁
Wenn ich die Dacia-Fahrende Kundschaft hier in meiner Nachbarschaft richtig einschätze, haben Duster & MCV Käufer ein weit überdurchschnittliches Einkommen, Typus jüngere Mitt-30er Akademiker mit Doppelverdienst. Da steht z.B. auch ein neuer Mini Clubman Cooper oder großer, neuer Volvo V70III / XC90 daneben.
Allerdings werden hier in der Gegend auch kaum Basismodelle verkauft, die meisten Dacias dienen so gut wie immer nur als Zweitwagen.
Meine Eltern werden sich auch einen kaufen (eher MCV, Lodgy & Duster istr denen gefühlt schon schon zu groß).
Ich auch, wenn mein Volvo mal die Grätsche machen sollte - ich tendiere eher zum Duster, aber eher Basis mit 1.6l 16V & LPG.
Denn ich sehne mich nach einem Auto mit möglichst wenig anfälliger Elektronik, der Lodgy hat leider schon ESP in Serie (und damit totale CAN-BUS Vernetzung, no thanks! 🙁)
Dabei könnten wir uns locker direkt vom Girokonto runter nagelneue Audis oder Mercedes kaufen - aber wozu? 😕
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Wenn ich die Dacia-Fahrende Kundschaft hier in meiner Nachbarschaft richtig einschätze, haben Duster & MCV Käufer ein weit überdurchschnittliches Einkommen, Typus jüngere Mitt-30er Akademiker mit Doppelverdienst. Da steht z.B. auch ein neuer Mini Clubman Cooper oder großer, neuer Volvo V70III / XC90 daneben.
Bei und sind es eher die Pensionisten/Rentner, welche verstärkt einen Duster fahren; mein pers. Eindruck.
Was man hier in der Gegend Staubtücher fahren sieht ist schon bemerkenswert.
Habe eh den Eindruck, dass Campingmobile eher Ladenhüter werden, weil überteuerte Campingplatzpreise nicht so der Reisser sind ( Campingbelegungszahlen = rückläufig ).
Ein langjähriger bekannter Camper ist auf einen billigen und wendigeren Kleinwagen umgestiegen und hat den Camper verkauft. Der Kleinwagen ist merklich wendiger/flexibler.
Und wenn ein Italiener oder Franzose das halbe Eck vom Dacia mit nimmt, ist der Schaden nicht so groß?
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Ich auch, wenn mein Volvo mal die Grätsche machen sollte - ich tendiere eher zum Duster, aber eher Basis mit 1.6l 16V & LPG.
Denn ich sehne mich nach einem Auto mit möglichst wenig anfälliger Elektronik, der Lodgy hat leider schon ESP in Serie (und damit totale CAN-BUS Vernetzung, no thanks!
Prinzipiell werden nicht mal elektr. Fensterheber benötigt? Nur: der Lodgy hat halt elendig viel Platz vs. d. Duster.
Auto week Test/ NL:
http://www.youtube.com/watch?v=17RJ_43PGbkFunktionieren müssen: Motor, Getriebe, Bremsen, Elektrik, Radio. Der Rest ist alles unnötiger SchnickSchnack; evtl. noch eine Klima dazu? Fahrzeug soll 5 Jahre mit Garantieverlängerung laufen; dann Verkauf + Neukauf.
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Dabei könnten wir uns locker direkt vom Girokonto runter nagelneue Audis oder Mercedes kaufen - aber wozu? 😕
😁 wer 5- bis 6-stellige Beträge privat auf Giralkonten bunkert....hat entweder zu viel Geld oder zu wenig?
Tagesgeld/Bank of Scotland/2,4%/Festgeld 3,4%-5J
Zitat:
Original geschrieben von MopedHeinz
😁 wer 5- bis 6-stellige Beträge privat auf Giralkonten bunkert....hat entweder zu viel Geld oder zu wenig?
Tagesgeld/Bank of Scotland/2,4%/Festgeld 3,4%-5J
Zu viel hat man nie.... Und ja, es sind sogar 2,7% aufs jederzeit verfügbare TG, bzw. z.Z. 6% halbjährig woanders... Giro war gelogen... 😉
Egal, Hauptsache komplett Schuldenfrei.
Der Lodgy ist zwar ungemein praktisch, ist aber ein Minivan.
Ich HASSE die Dinger eigentlich - eher wegen der Klientel, die sowas fährt, als wegem dem gutem Konzept an Sich (mein totales Vorurteil: Linke-Spur Blockierer mit 170 Jahren Lebensalter auf den beiden Vordersitzen ihres Touran / Scenic, oder abgelenkte Multitasking-Muttis mit Handy am Ohr und 4 plärrenden Blagen hintendrin im Kia Karneval) 😁
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Also zurück zum Dacia.Ich muß dier wieder widersprechen, und dir als "Australier" am Ende der Welt mal erklären, welche neue Nische Dacia sehr erfolgreich mit dem Logan MCV, und vor Allem Duster und demnächst Lodgy besetzt (gilt weniger für Sandero / Logan Limo Basis):
Also ich wohne zwar am anderen Ende der Welt und das mus nicht automatisch bedeuten, dass ich nicht informiert bin.
Ich wuerde mir auch einen Dacia kaufen. Ob Sandero, Duster oder Lodgy ist mir dabei eigentlich Wurst. Er muss halt seinen Zweck erfuellen.
Ebenso wuerde ich mir einen Lada oder Proton kaufen.
Ich mag die Autos einfach, weil man fuer wenig Geld genuegend Auto bekommt. Das ist alles was man braucht....alles andere sind Dinge, die man haben WILL.
"needs and wants" im englischen...darueber sind sich die meisten nur leider nicht immer im Klaren.
Gruese
The Moose