Dacia Logan versus Dacia Dokker

Dacia Logan

Hallo,

nachdem ich meinen Caddy Maxi nach 236000 km loswerden möchte und - abgesehen vom Fahrfeeling und Raumvolumen - ziemlcih enttäuscht bin, was die Haltbarkeit/Repoparaturanfälligkeit betrifft, bin ich gezwungen mich um einen Neuen umzusehen.
Mir wurde der Dokka ans Herz gelegt, von Leuten, die ihn selbst fahren und sich locken einen Mercedes leisten könnten, aber ein geländetaugliches Auto für's bevorzugen. Daher kann er nicht so schlecht sein! Für mich tut es eine kleinerer auch, da ich 80% leer fahre, also eine völlige Verschwendung.

Mich stört beim Dokka, daß die Klimaanlage / Heizung keine Auslässe im hinteren Fahrgastraum hat, wickelt man die Sitze, dann kommt gleich gar keine Luft mehr nach hinten. Ausserdem ist der Wagen einfach zu klein für 2 Fahhräder, 2 Hunde und einen Anhänger uhnd die anhängerkupplung kostet ca 780 € extra.

Daher habe ich mir den LOGAN Supreme angesehen und für Montag eine Probefahrt vereinbart. Dieser ist auch höher gestellt, also mit mehr Bodenfreiheit, das ist ein must have, denn ich fahre doch immer wieder Mal auf Forststraßen.
Da es sich um ein gänzlich anderes Auto handelt, gibt es da etwas, was ich bez. Motorisierung beachten sollte? Geplant ist der 75 PS Diesel, da sind derzeit 0% Nova und er ist lagernd. Anscheinend ist er auf Bestellung nicht mehr erhältlich, nur mehr mit 90 PS. Und ist hier jemand, der so ein Auto bereits fährt?
Nach der Enttäuschung mit 2VW's ist mir das Image egal und ich brauche auch das ganze Schnickschnack nicht mehr, robust soll er sein!

Wäre für Hinweise dankbar.

16 Antworten

Wollt ihr hier schreiben das Eure Autos nicht gerade aus laufen und ihr findet das in Ordnung?
Und das die auch bei anderen Autos so ist?

Den letzten Satz kann ich jedenfalls nicht bestätigen.
derzeit fahre ich mehr oder weniger regelmässig
BMW 5er (täglich)
Audi A6 (der lenkt aber oft selber...; fast täglich)
VW Touran (wöchentlich)
Opel Corsa (wöchentlich)
Mercedes SLK (wöchentlich, derzeit im Winterschlaf)

Diese Autos laufen nicht unbedingt geradeaus wenn sich auf der Fahrbahn Spurrillen befinden. Mein alter 5er hatte mit den Sommerreifen Probleme (245er Runflat). Da ist er jeder Spurrille mit Eifer nachgerannt und das war recht nervig.

Autos mit schmalen Reifen sind unempfindlicher gegen Spurrillen. Beim Dokker ist der Geradeauslauf unbeirrbar. Das Lenkrad geht immer von selbst in die Mittellage und das Auto fährt wunderbar entspannt auf allen Straßen ohne Korrigieren.

Je breiter die Reifen desto weniger Vorsprur kann gefahren werden, die Folge ist mehr Empfindlichkeit. Aber selbst mit Spur 0 ist noch sicheres Fahren möglich.
Erst wenn die Reifen schlecht werden wird es "gefährlich".

Deine Antwort
Ähnliche Themen