Dacia Logan Express 0W-30 Motoröl - Verbleibende Strecke nach Tanksymbol?
Hallo zusammen,
habe da mal 2 Fragen bezüglich des Dacia Logan Express 1.6 MPI 85
Von werk aus ist ja das 15W-40 Mötoröl in dem Kasten, bis jetzt bin ich ca. 9000 km gefahren und überlege mir auf ein 0W-30 oder besser ein 0W-40 Öl umzusteigen.
Ist das problemlos möglich, das 15W-40 beim Ölwechsel gegen das neue Öl auszutauschen?
Hat schon jemand erfahrungen gemacht mit einem 0W-30 oder 0W-40 Öl (z.B. mit dem Mobil 1) beim Dacia Logan oder Logan Express?
Meinen Dacia Händler frage ich lieber nicht um Rat, da dieser keine Ahung hat, von dem was er verkauft.
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Erst mal würde ich in die Betriebsanleitung schauen.Zitat:
Original geschrieben von Byanic
Hallo zusammen,habe da mal 2 Fragen bezüglich des Dacia Logan Express 1.6 MPI 85
Von Werk aus ist ja das 15W-40 Motoröl in dem Kasten,
bis jetzt bin ich ca. 9000 km gefahren
und überlege mir auf ein 0W-30 oder besser ein 0W-40 Öl umzusteigen.Ist das problemlos möglich, das 15W-40 beim Ölwechsel gegen das neue Öl auszutauschen?
Denke da ist ACEA A3/B4 angegeben.
wenn es unbedingt ein 10W-40 sein soll dann schau mal hier
http://www.motor-talk.de/blogs/10w-40-welches-nehmenTotal/Elf arbeiten sehr eng mit PSA und Renault in der Entwicklung
Speziell für PSA hat Total Motoröle entwickelt
Elf hat speziell für Renault Motorenöle entwickelRenault legt Wert auf Verschleißschutz im Ventiltrieb und auf Kolbensauberkeit.
Mit dem Motoröl Total Quartz 9000 Energy 5W-40 😎
http://shop.ebay.de/i.html?...
hat man ein preiswertes und sehr gutes Motoröl
5Liter zu 24 Euro frei Haus
Das es von Renault keine Freigabe hat, würde mich nicht kümmern.
Die MB 229.5 ist besser, lässt auch nur 10% Verdampfungsverlust zu.Wer ein noch besseres Öl befüllen will greift zum
Meguin High Condition 5W-40.
Das übertrifft mit Porsche A40 in Kolbensauberkeit und mit MB 229.5 im Verschleißschutz 🙂
deutlich, die Renault RN 700/710
5 Liter ab 32 Euro frei Haus
http://shop.ebay.de/i.html?...Gruß
Hallo, hatte mich nicht richtig informiert, es war von werk auf 5W-30 drin, habe nun dieses hier:
Zitat:
Original geschrieben von deville73
MB 229.3 bietet im Vergleich zur MB 229.5
weniger Verschleißschutz, hat also im Winter weniger Reserven. 🙄Ölwechselintervalle bzw. jährlich sollten penibel eingehalten werden.
Gruß
MB 229.3 erfüllen auch die "einfachen" 10W-40 Öle, somit ist es wohl logisch, daß die verschiedenen Grenzwerte nicht soo hoch angesetzt sind (ist aber nur geraten, ich verstehe nix davon).
Beim Dacia 1.4/1.6 MPI scheint mir der werksseitig angegebene Ölvechselintervall von 30.000 km für recht optimistisch (es lebe die Marketing Abteilung). Obwohl die kleingedruckt im Serviceheft auch schreiben, daß bei Fahrzeugen, die viel in der Stadt bewegt werden, ein Intervall von 15.000 empfohlen wird.
Da ich mit dem 1.4-er MPI (was technisch bis auf dem Hubraum eh 1:1 mit dem 1.6 MPI baugleich ist) fast nur Stadt und Kurzstrecke fahre, mache ich ein Ölwechsel alle 15.000 km, und verwende (schon immer) 0W-40. Ich bin mit 0W-40 in dem Motor völlig zufrieden, werde wohl dabei bleiben...
Zitat:
Original geschrieben von sportivo
Beim Dacia 1.4/1.6 MPI scheint mir der werksseitig angegebene Ölvechselintervall von 30.000 km für recht optimistisch (es lebe die Marketing Abteilung). Obwohl die kleingedruckt im Serviceheft auch schreiben, daß bei Fahrzeugen, die viel in der Stadt bewegt werden,
ein Intervall von 15.000 empfohlen wird.Da ich mit dem 1.4-er MPI (was technisch bis auf dem Hubraum eh 1:1 mit dem 1.6 MPI baugleich ist) fast nur Stadt und Kurzstrecke fahre, mache ich ein Ölwechsel alle 15.000 km und verwende (schon immer) 0W-40. Ich bin mit 0W-40 in dem Motor völlig zufrieden, werde wohl dabei bleiben...
0W-40 oder 5W-40 mit MB 229.5 ist die bessere Wahl. 🙂
Grundöl ist besser, Verschleißschutz ist höher, Verdampfungsverlust max 10%. 😎
http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...Lade Dir aus dem Beitrag von fsiquattro die PDF-Datei Seite 1617 runter.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von sportivo
MB 229.3 erfüllen auch die "einfachen" 10W-40 Öle,
somit ist es wohl logisch,
daß die verschiedenen Grenzwerte nicht soo hoch angesetzt sind
(ist aber nur geraten, ich verstehe nix davon).
Die Freigabe MB 229.3 erfüllen nur die besseren 10W-40.
http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...Werden 10W-40 als teilsynthetisch ausgelobt,
dann ist ein Teilmenge von dem Motoröl synthetisch.
Es genügt, wenn das Trägeröl oder das Stellöl
in dem die Additive gelöst sind, synthetisch ist.
Somit sind ca. 80% mineralisch und ca. 20% synthetisch.
Dabei gibt es im mineralischen Grundöl noch qualitative Unterschiede.
Ist es ein einfaches mineralisches der Gruppe 1 oder ein mineralisches der Gruppe 2?
Auch Mischungen aus Gruppe 1 und Gruppe 2 sind möglich.
Grundöle der Gruppe 1 haben höhere Verdampfungsverlust,
neigen auch stärker zum verkoken an den Kolbenringen.
Deshalb sollte man die Beschreibung genau lesen,
Bei halbsynthetischen sind 50% mineralisch.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Die Freigabe MB 229.3 erfüllen nur die besseren 10W-40.Zitat:
Original geschrieben von sportivo
..MB 229.3 erfüllen auch die "einfachen" 10W-40 Öle,
...
http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...
Ach stimmt, ich habe es mit der Norm 229.1 vertauscht. 🙄