Dacia Lodgy vs. Ford S-Max (>2017)

Hallo zusammen!
Ich habe mich mit einer spezifischen Fragestellung hier im Forum registriert und hoffe auf viele Meinungen als Entscheidungshilfe. Wir haben kürzlich unser zweites Kind bekommen und müssen uns nun aus Platzgründen – der Kofferraum ist einfach zu klein – schweren Herzens von unserem 2013er Suzuki S-Cross 1.6 trennen. Gutes Auto, war einmal mit kaputtem Anlasser in der Werkstatt, sonst 110.000km ohne Fehl und Tadel zu guten Preisen – Suzuki eben. Die Suche nach dem Nachfolger war irgendwie ernüchternd. Klar war, dass es ein Van werden soll: wenn wir uns schon ein Auto aus Platzgründen kaufen, dann soll auch mehr als nur ein Schuhkarton mehr reinpassen. Damit schieden jedoch viele Kombis und auch Vans der Touran-Klasse ziemlich schnell aus, denn der Raumgewinn war uns hier (nicht zuletzt im Verhältnis zum Preis) zu gering. Die ganz großen Kisten wie Zafira Life, Galaxy, Sharan & Co. sind platzmäßig gut, leiden aber offenbar unter gewissen bauartbedingten Qualitätsmängeln und sind zudem auch gebraucht relativ teuer. Hierzu muss man sagen, dass wir auf jeden Fall bar zahlen werden, denn wir sehen es nicht ein, der Bank Geld für nichts zu schenken. Unser Budget ist aber auf einen bestimmten Rahmen begrenzt, und diese „Linienschiffe 1. Klasse“ sprengen das einfach. Andere Autos wären zwar im Prinzip gut, werden aber nicht mehr gebaut und die Gebrauchten haben dementsprechend viele Kilometer auf dem Buckel. Es muss absolut kein Neuwagen sein, aber ein Auto mit sechsstelliger km-Zahl rechnet sich als Familienkutsche auf die nächsten Jahre nicht. Französische Hersteller gehören zu den wenigen, die überhaupt noch Vans bauen und sie nicht diesem familienfeindlichen Blödsinn namens SUV geopfert haben. Trotzdem kommen sie aufgrund der vielfältigen negativen Erfahrungswerte in Presse und eigenem Umfeld nicht infrage.

Langer Rede kurzer Sinn: am Ende blieben zwei Alternativen übrig, die als Kompromisse der oben geschilderten Anforderungen (Budget, Platz, gefahrene km, Zuverlässigkeit) möglich wären: Ford S-Max und Dacia Lodgy. Am Anfange dachte ich (wie vermutlich viele): meh, Dacia. Vergiss es, der fällt dir nach 2 Jahren auseinander. Dementsprechend war der Lodgy eher eine Notlösung, denn der S-Max hat halt den Nachteil, auch nicht ganz günstig zu sein. Inzwischen muss ich sagen, dass sich das Bild um 180° gedreht hat: je mehr ich recherchiert habe, desto mehr Belege habe ich für die mittlerweile recht ordentliche Zuverlässigkeit des Dacia gefunden, während Ford (immernoch) als anfällig gilt, insbesondere die großen Schiffe wie S-Max und Galaxy. Was mich beim Ford vor allem stört ist, dass sowohl Anschaffungspreis als auch Wartungs-/Werkstattkosten im Vergleich zu anderen Herstellern offenbar sehr teuer sind; insbesondere, wenn man die anscheinend eher mäßige Verarbeitung bzw. Zuverlässigkeit in Rechnung stellt. Der Lodgy verliert etwas durch die geringere Sicherheit, die uns v.a. bei einer Familienkutsche sehr wichtig ist. Allerdings scheint die Abwertung durch das Fehlen der elektronischen Assi-Systeme bedingt zu sein, und für mich ist das kein Sicherheitsmangel. Ganz im Gegenteil: diese ständig piepsenden Nervtröten lenken imho mehr ab, als sie nutzen.

In Summe spricht also außer dem berühmten „E-Penis“ Faktor wenig für den Ford, aber viel für den Dacia. Nun ist ein Auto für mich ein Gebrauchsgegenstand und kein Statussymbol, trotzdem kann ich nicht leugnen, dass ich mich doch irgendwie mehr zum Ford hingezogen fühle. Auch, wenn das Hirn klar „Dacia“ sagt. Da ich ziemlich hin- und hergerissen bin, wollte ich hier mal einige Meinungen einholen, welche Argumente für oder gegen die jeweiligen Autos sprechen. Insbesondere zur Langzeitzuverlässigkeit des Lodgy, zu dem speziell ich wenig gefunden habe, und zum Kosten-Zuverlässigkeitsfaktor des Ford.
Danke euch und sry für die wall of text…

45 Antworten

Weil wir schon bei Ford waren. Ein Mondeo kommt nicht in Frage? Der wäre vom Platz doch auch großzügig.

Gruß
Sporty

@ASP_Scout

Wenn dein Bauchgefühl zum Dacia tendiert, dann nimm ihn doch. Auch der bringt dich von A nach B und zurück.
Einen Punkt noch: Es gibt nichts praktischeres als Schiebetüren, erstrecht nicht wenn man (kleine) Kinder hat.

Zitat:

@Tillamook schrieb am 17. Februar 2021 um 16:06:09 Uhr:


@ASP_Scout

Wenn dein Bauchgefühl zum Dacia tendiert, dann nimm ihn doch. Auch der bringt dich von A nach B und zurück.
Einen Punkt noch: Es gibt nichts praktischeres als Schiebetüren, erstrecht nicht wenn man (kleine) Kinder hat.

Naja, das Bauchgefühl sagt "Ford", weil mehr "bling-bling". Das Hirn sagt Dacia wegen Preis/Leistung. Allerdings sind die Meinungen hier geeignet, die ganze Sache auch hirnmäßig in Richtung Ford zu kippen. Denn wenn der Dacia entgegen dem aus der Recherche zuerst aufgekommenen Eindruck tatsächlich so schlecht gebaut ist, wie hier geschildert, dann wirds der Ford. Und das Sicherheitsargument ist tatsächlich gravierend, da es ja wohl doch nicht nur an fehlenden Assis lag.
Dem Hinweis mit den Schiebetüren und dem Grand Tourneo Connect gehe ich mal nach, sieht in der Tat interessant aus.

@sporty2oo5 Mondeo hatte ich nicht auf dem Schirm, den schau ich mir mal an.

@ASP_Scout Ich weiß ja nicht, ob du dich jetzt auf die 2 eingeschossen hast aber den Mondeo willst du dir ja auch anschauen...für dein Budget wäre auch ein 2er BMW Gran Tourer drin. Schau sie dir mal an.

Zwar etwas kleiner aber sicher auch etwas besser.

Weil du ja doch etwas Wert auf Qualität und Ausstrahlung legst. Nur ein Vorschlag...

Ähnliche Themen

Nur mal als Beispiel:
Fahre den S-Max Generation 1 nun seit 4 Jahren. Als ich ihn bekommen habe hatte er 217.000 km, heute 248.500 km. Ersetzt wurde die Aufhängung des Auspuffs, mehr nicht.
Zuvor war er für 6 Jahre bei meinen Eltern, von km 120.000 bis 217.000 km. Nennenswerte Defekte sind in der Zeit nicht aufgetreten.
Die gesamten 10 Jahre in der Family wurde er auch mit Diesel und DPF immer viel Kurzstrecke bewegt, bei mir außer ein bis zwei Urlaubsfahrten im Jahr fast ausschließlich Strecken unter 25 km. Auch wenn viele Motortalker meinen, ein Diesel würde nach einem Jahr Kurzstrecke implodieren: Nichts geschehen.

Neuanschaffung meiner Eltern war übrigens wieder ein S-Max, 2. Generation, jetzt 4 Jahre gefahren, km 0 bis km 50.000 - richtig geraten: Keine Defekte.

Gesamt also 14 Jahre, 180.000 km, alle drei noch immer zufrieden.

Warum man sich bei nur 2 Kindern einen Van ans Bein binden will verstehe ich nicht, ausgenommen natürlich man hat besondere Hobbies oder Anforderungen, die den Platzbedarf erklären. 2 Kinder samt Krams der dazugehört (Kinderwagen, Windelzeugs usw.) passen in jeden Kompaktkombi locker.

Zitat:

@ASP_Scout schrieb am 17. Februar 2021 um 12:00:59 Uhr:


...In Summe spricht also außer dem berühmten „E-Penis“ Faktor wenig für den Ford,...

Muss ich gleich mal meiner Frau erzählen, dass unser Ford Galaxy ein "E-Penis" ist. Sie wird sich, genauso wie ich, krumm lachen 😉

Haha, was ist dann ein Camaro???
Bei dem Dacia wäre ja wohl ein Neuwagen drin,mit entsprechender Werksgarantie, wogegen der Ford nur gebraucht in Betracht kommt...vllt auch ein Argument für Dich?
Gruß jaro

Fahre das Mäxchen allein und ohne Kinder, dafür mit Fahrrädern. Auch die würden auf einen piepnormalen Träger passen, aber ist ne gute Ausrede, dieses zuverlässige und komfortable Auto zu behalten 🙂

Da er optisch nicht mehr der schönste ist, nenne ich ihn liebevoll Kübelchen. An einen E-Penis habe ich dabei noch nie gedacht, eher an einen Blauwal.

Pro S-Max: 5 Jahre MK I gefahren.
125.000 Kilometer fast nur Stadt. 140 PS Diesel Automatik. 6 Liter im Schnitt.
Nach der Zeit innen wie neu, kein Klappern oder Quietschen.
Die ersten Bremsen haben fast 90.000 Kilometer gehalten.

Reperaturen? 3x die Glühbirne der dritten Bremsleuchte ...

Es war in den vergangenen 30 Jahren mit Abstand das beste Auto, welches ich unterm Popo hatte.
3 Einzelsitze hinten, 2 im Kofferraumboden. Super variabel, eben mal ne Europalette mit Kies rein. 700 Kilo Zuladung ...

Jetzt, wo die Kinder groß sind wurde er leider“zu groß“ und musste gehen ...

Ganz klar ! Ford S-max

Ich hatte von 2011 bis 2019 ebenfalls einen Ford Smax. Baujahr August 2008. Gekauft mit 50.000km und verkauft mit 166.000km. War der 2.5 liter Turbo Benziner mit Volvomotor und 220 PS in der Titanium Ausstattung. Die einzige ausserplanmässige Reparatur war einmal das Ladedruckregelventil. Kostete 80 Euro mit Einbau. Sonst nur Öl, Reifen, Bremsen und eine Batterie. Das beste und zuverlässigste Auto was ich bisher hatte!

Fährt recht Komfortabel, Kofferraum ist riesig und du kannst ganz bequem noch die Oma hinten bei den Kindern mitnehmen. Mit 5 Leuten fährst du ganz entspannt und kannst auch noch locker Gepäck für 2 Wochen Urlaub mitnehmen.

Zitat:

@Nuckelhamster schrieb am 17. Februar 2021 um 20:21:25 Uhr:


Pro S-Max: 5 Jahre MK I gefahren.
125.000 fast nur Stadt. 140 PS Diesel Automatik. 6 Liter im Schnitt.
Nach der Zeit innen wie neu, kein Klappern oder Quietschen.
Die ersten Bremsen haben fast 90.000 Kilometer gehalten.

Reperaturen? 3x die Glühbirne der dritten Bremsleuchte ...

Es war in den vergangenen 30 Jahren mit Abstand das beste Auto, welches ich unterm Popo hatte.

Jetzt, wo die Kinder groß sind wurde er leider“zu groß“ und musste gehen ...

wow, sehr sparsam. Habe dieselbe Konfiguration, aktuell (mit Warmlaufenlassen während des Kratzens bei -10 Grad) liegt er bei ausschließlich Stadtverkehr bei rund 9 Litern Diesel. Schon etwas erhöht.
Im Sommer war ich von NRW nach München und zurück unterwegs. Da waren es knapp über 5 Liter, wobei ich piano gefahren bin. Wollte eigentlich hin und zurück mit einem Tank schaffen, wäre auch gelungen wenn nicht in Limburg der Sprit nur 0,95 € gekostet hätte damals, da konnte ich nicht widerstehen 😁

Dauerhaft sind es bei mir 7 - 8 Liter.

Zitat:

wow, sehr sparsam. Habe dieselbe Konfiguration, aktuell (mit Warmlaufenlassen während des Kratzens bei -10 Grad) liegt er bei ausschließlich Stadtverkehr bei rund 9 Litern Diesel. Schon etwas erhöht.
Im Sommer war ich von NRW nach München und zurück unterwegs. Da waren es knapp über 5 Liter, wobei ich piano gefahren bin. Wollte eigentlich hin und zurück mit einem Tank schaffen, wäre auch gelungen wenn nicht in Limburg der Sprit nur 0,95 € gekostet hätte damals, da konnte ich nicht widerstehen 😁

Dauerhaft sind es bei mir 7 - 8 Liter.

Wohnen „ländlich“ kurz vor der Stadtgrenze. Das sind 10 Kilometer Richtung City bis zur ersten Ampel. Entspannt mit 60 gleiten, da stand dann 3,5 Liter Momentanverbrauch ...

Mein Eindruck ist, dass die Recherche nicht zu einer Probefahrt oder zumindest dem Besuch der Autohäuser führte, um die (aktuellen) Modelle anzusehen. Sofern das korrekt ist, schaue unvoreingenommen verschiedene Hersteller an, selbst wenn du aktuell diese nicht in die nähere Auswahl ziehst.

Sofern man kleine Kinder hat, würde ich, genauso wie die Vorredner, Schiebetüren bevorzugen. Bei kleinen Kindern würde ich auch zu einem möglichst wenig ausgekleideten Innenraum greifen. Wir waren z.B. sehr zugrieden mit VW Caddy - so gut wie keine Reparaturen und vor allem sehr einfach zu reinigen, wenn ein Kind unterwegs mal kotzen musste.

Bei Ford haben wir immerhin mehrere Fahrzeuge angesehen und Probefahrten gemacht, Dacia war eigentlich schon nach dem Aufmachen der Tür draussen. Die dünnen Plastikgriffe in Dacia hätten den Umgang durch unsere Kinder nicht lang überlebt.

Zitat:

@anton777 schrieb am 17. Februar 2021 um 22:21:43 Uhr:



...Dacia war eigentlich schon nach dem Aufmachen der Tür draussen. Die dünnen Plastikgriffe in Dacia hätten den Umgang durch unsere Kinder nicht lang überlebt.

Das würde mir aber zu Denken geben...
Wir haben 4 Kinder und noch keines unserer (zum Teil ehemaligen) Fahrzeuge wurde durch sie beschädigt (Dacia Logan, Skoda Octavia, BMW 3er, Mercedes E-Klasse, Ford Galaxy, BMW 5er)

Zitat:

Das würde mir aber zu Denken geben...
Wir haben 4 Kinder und noch keines unserer (zum Teil ehemaligen) Fahrzeuge wurde durch sie beschädigt (Dacia Logan, Skoda Octavia, BMW 3er, Mercedes E-Klasse, Ford Galaxy, BMW 5er)

Tja... Dann hast du Glück mit deinen Kindern. Meine haben mit Steinen den Lack "verschönert", einen Metallgriff abgerissen, die Vordersitze waren von Hinten abgeschabt, in den Sitzen wurden Löcher gebohrt und so weiter. Die mitgenommenen Freunde gingen auch nicht gerade pfleglich mit dem fremden Eigentum um.

Deine Antwort
Ähnliche Themen