Dacia Lodgy vs. Ford S-Max (>2017)
Hallo zusammen!
Ich habe mich mit einer spezifischen Fragestellung hier im Forum registriert und hoffe auf viele Meinungen als Entscheidungshilfe. Wir haben kürzlich unser zweites Kind bekommen und müssen uns nun aus Platzgründen – der Kofferraum ist einfach zu klein – schweren Herzens von unserem 2013er Suzuki S-Cross 1.6 trennen. Gutes Auto, war einmal mit kaputtem Anlasser in der Werkstatt, sonst 110.000km ohne Fehl und Tadel zu guten Preisen – Suzuki eben. Die Suche nach dem Nachfolger war irgendwie ernüchternd. Klar war, dass es ein Van werden soll: wenn wir uns schon ein Auto aus Platzgründen kaufen, dann soll auch mehr als nur ein Schuhkarton mehr reinpassen. Damit schieden jedoch viele Kombis und auch Vans der Touran-Klasse ziemlich schnell aus, denn der Raumgewinn war uns hier (nicht zuletzt im Verhältnis zum Preis) zu gering. Die ganz großen Kisten wie Zafira Life, Galaxy, Sharan & Co. sind platzmäßig gut, leiden aber offenbar unter gewissen bauartbedingten Qualitätsmängeln und sind zudem auch gebraucht relativ teuer. Hierzu muss man sagen, dass wir auf jeden Fall bar zahlen werden, denn wir sehen es nicht ein, der Bank Geld für nichts zu schenken. Unser Budget ist aber auf einen bestimmten Rahmen begrenzt, und diese „Linienschiffe 1. Klasse“ sprengen das einfach. Andere Autos wären zwar im Prinzip gut, werden aber nicht mehr gebaut und die Gebrauchten haben dementsprechend viele Kilometer auf dem Buckel. Es muss absolut kein Neuwagen sein, aber ein Auto mit sechsstelliger km-Zahl rechnet sich als Familienkutsche auf die nächsten Jahre nicht. Französische Hersteller gehören zu den wenigen, die überhaupt noch Vans bauen und sie nicht diesem familienfeindlichen Blödsinn namens SUV geopfert haben. Trotzdem kommen sie aufgrund der vielfältigen negativen Erfahrungswerte in Presse und eigenem Umfeld nicht infrage.
Langer Rede kurzer Sinn: am Ende blieben zwei Alternativen übrig, die als Kompromisse der oben geschilderten Anforderungen (Budget, Platz, gefahrene km, Zuverlässigkeit) möglich wären: Ford S-Max und Dacia Lodgy. Am Anfange dachte ich (wie vermutlich viele): meh, Dacia. Vergiss es, der fällt dir nach 2 Jahren auseinander. Dementsprechend war der Lodgy eher eine Notlösung, denn der S-Max hat halt den Nachteil, auch nicht ganz günstig zu sein. Inzwischen muss ich sagen, dass sich das Bild um 180° gedreht hat: je mehr ich recherchiert habe, desto mehr Belege habe ich für die mittlerweile recht ordentliche Zuverlässigkeit des Dacia gefunden, während Ford (immernoch) als anfällig gilt, insbesondere die großen Schiffe wie S-Max und Galaxy. Was mich beim Ford vor allem stört ist, dass sowohl Anschaffungspreis als auch Wartungs-/Werkstattkosten im Vergleich zu anderen Herstellern offenbar sehr teuer sind; insbesondere, wenn man die anscheinend eher mäßige Verarbeitung bzw. Zuverlässigkeit in Rechnung stellt. Der Lodgy verliert etwas durch die geringere Sicherheit, die uns v.a. bei einer Familienkutsche sehr wichtig ist. Allerdings scheint die Abwertung durch das Fehlen der elektronischen Assi-Systeme bedingt zu sein, und für mich ist das kein Sicherheitsmangel. Ganz im Gegenteil: diese ständig piepsenden Nervtröten lenken imho mehr ab, als sie nutzen.
In Summe spricht also außer dem berühmten „E-Penis“ Faktor wenig für den Ford, aber viel für den Dacia. Nun ist ein Auto für mich ein Gebrauchsgegenstand und kein Statussymbol, trotzdem kann ich nicht leugnen, dass ich mich doch irgendwie mehr zum Ford hingezogen fühle. Auch, wenn das Hirn klar „Dacia“ sagt. Da ich ziemlich hin- und hergerissen bin, wollte ich hier mal einige Meinungen einholen, welche Argumente für oder gegen die jeweiligen Autos sprechen. Insbesondere zur Langzeitzuverlässigkeit des Lodgy, zu dem speziell ich wenig gefunden habe, und zum Kosten-Zuverlässigkeitsfaktor des Ford.
Danke euch und sry für die wall of text…
45 Antworten
Zitat:
Wir fahren morgen mal einen gebrauchten S-Max Probe und schauen mal, wie der sich so fährt und innen aussieht.
Und, euer Fazit?