Dacia Duster Facelift 2013/2014 - er wird noch attraktiver

Dacia

Hallo!

In der neuen Autobild habe ich gelesen, dass der Duster ein Facelift bekommt und die in diesem Zuge das Markengesicht erhält. Finde die Bilder super, der Duster wird noch schöner. Fand den Duster schon immer toll, aber die Front gefiel mir bislang nicht mit dem sonderbaren Kühlergrill und den grobschlächtig wirkenden Scheinwerfern. Jetzt finde ich den so richtig chic:

http://www.google.de/imgres?...

Edit:
Leider entspricht dieses Bild nicht ganz dem Bild in Auto Bild... Das richtige Bild findet sich nun im übernächsten Beitrag. 🙂

Und Bilder vom Innenraum:
http://www.google.de/imgres?...

Gruß Micha

Beste Antwort im Thema

Vor dem Kauf meines ersten Autos war es mir egal, ob manuell oder automatisch.
Mein erstes Auto, ein Vectra B 2.2 DTI, hatte manuelle Schaltung... OK... aber im Stau oder zähfließendem Verkehr geht das einem doch gehörig auf die Nerven! Keine Ahnung wie man sowas "gerne" machen kann!? Und dann dauernd das Argument, daß selbst schalten "sportlicher" wäre... Der Vorgang selbst mag vielleicht sportlich sein, aber mit sportlichen Fahren hat das wohl nichts zu tun ^^
Auf jeden Fall war mir klar, daß mein nächstes Auto Automatik haben soll! Jetzt im Mercedes CLK 320...
Und ja, ich bin super zufrieden! Im Stau ist das wesentlich angenehmer!
Die Leute, die auf manuelle Getriebe "schwören", haben einfach nicht genug Geld für ein Automatikgetriebe... sorry! Aber man kann ja wenigstens dazu stehen und sagen daß einem Automatik zu teuer ist, statt sich den Mist schön zu reden. Die Dinger sind nun mal teuer und fallen bei günstigen Kleinwagen enorm ins Gewicht!

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Hat ja nicht jeder verschleissfreie Knie-/Hüftgelenke bis ins hohe Alter. Außerdem wollen die meisten Menschen nicht von Salzburg nach Villach ... 😁

Also von Trier bis Stuttgart muss man auch nicht groß schalten. Da langt auch der 6.te Gang..

Na, in der Stadt und im Gebirge ist aber eine Automatik für gehandicapte Fahrer deutlich im Vorteil!

Zitat:

Original geschrieben von ilikegolf



Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


üblicherweise kommt die power vom motor und nicht vom getriebe😁
Wenn du ein zu schwaches Getriebe hast....bist du ein Fall für den öamtc oder adac?
je nach dem...
da hilft dir auch kein dicker Motor was, wenn es Alles zerreisst.

Zudem kommt es darauf an, was für ein 6.-Gang darin schlummert.
Es soll sogar 6-Gang-Getriebe geben....die Einen einfach zum Runterschalten nötigen? ( siehe
Mitsubishie )

Das hängt aber eher mit der zum Motor und/oder Geschwindigkeit unpassenden Übersetzung zusammen. Manchmal ist der sechste Gang einfach nur als Schongang gedacht, begreifen aber nicht viele 😁.

Und was hat jetzt ein Automatikgetriebe mit einem nicht zum Drehmoment des Motors passenden Handschalter zu tun?

Zitat:

Original geschrieben von ilikegolf



Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


üblicherweise kommt die power vom motor und nicht vom getriebe😁
Wenn du ein zu schwaches Getriebe hast....bist du ein Fall für den öamtc oder adac?
je nach dem...
da hilft dir auch kein dicker Motor was, wenn es Alles zerreisst.

Zudem kommt es darauf an, was für ein 6.-Gang darin schlummert.
Es soll sogar 6-Gang-Getriebe geben....die Einen einfach zum Runterschalten nötigen? ( siehe
Mitsubishie )

trink erst mal einen starken kaffee damit du wach wirst.

ein gertiebe ist ein drehmoment-drehzahlwandler.

kommt vorne "nix" rein, kommt hinten auch "nix" raus.

Zitat:

Original geschrieben von Eue


6-Gang Automatik oder Doppelkupplungsgetriebe wird es leider bei Dacia nicht geben, für nächstes Jahr ist beim Logan MCV ein Quickshiftgetriebe geplant......das wars

Wie befürchtet.

Alle Tests, die ich über Halbautomaten, bzw. automatisierte Schaltgetriebe bisher gelesen habe, -voran von Peugeot, Citroen und Renault- belegen die im Vergleich mit Wandlern und DSG/DKG unterlegene Technik und mangelhafte Funktion.

Auch die CVT-Getriebe von Mercedes und Audi sind ja unzuverlässiger Murks. Selbst das trocken laufende 7G-DSG vom VW-Konzern ist in der Praxis nicht das Gelbe vom Ei, im Gegensatz zum 6G-DSG (-im Ölbad laufend).

In Motortalk nachzulesen (-Hunderte von Beiträgen!).

Es gibt derzeit nur Wandler (6-9G) und DSG/DKG (-aber eben nicht alle!), die einwandfrei laufen und komfortabel arbeiten.

MfG Walter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Es gibt derzeit nur Wandler (6-9G) und DSG/DKG (-aber eben nicht alle!), die einwandfrei laufen und komfortabel arbeiten.

die Wandler kann man zumindest für einen Tausender noch reparieren lassen; wogegen ein DSG oder

Audi-Automatikgetriebe oft total defekt sind. Siehe China m. > fast halbe Million DSG-Defekten.

Im Audi, VW Transporter waren die Automatik-Getriebe defekt ...und das innerhalb 3 Jahren.

Ob der Platz im Duster vorn ausreicht, f. einen Wandlerautomaten? hmm, da müsste man den
Duster vorne länger bauen, bzw. die Fahrgastzelle vergrößern - aber dazu kommt es nicht, weil man
da wieder gut > 2 m2 mehr Bleche benötigt + mehr Lacke usw. ( Kosten )

k.A. weshalb man sich freiwillig ein Automatik-Getriebe bestellt?
Wenn ich kein Kriegsleiden, gerade einen Holzfuss hätte...würde ich generell immer einen 6 Gang Manuell
bevorzugen.

Wobei ein Sandero mit Automatik sich sicher verkaufen würde, wie geschnitten Brot. [Inhalt von Motor-Talk entfernt]

Weshalb man sich ein Automatikgetriebe bestellt?
Ganz einfach, des Komforts wegen.
Ich bin selber Jahrzehnte Handrührer gefahren , -mit Spaß daran.
Mit zunehmenden Alter läßt der Spaß aber nach, besonders im dichten Stadtverkehr und, -vor allem im Stau.
Da habe ich beschlosssen, alle meine üblichen Vorurteile gegen eine Automatik über Bord zu werfen und es mit einem Wandler zu versuchen. Das war vor 286.000 km mit meinem Vectra C DTI/AT5 sowie -jetzt vor 6.000 km mit meinem neuen Meriva/CDTI mit AT6.
Mein Fazit: Nie wieder Handgerühre! Das ist sowas von überflüssig. Der Komfortgewinn und die gewisse Gelassenheit und Ruhe beim Fahren, die sich mit Automatik von alleine einstellt, -enorm! Die alten Nachteile, -deutlich höherer Spritverbrauch und Betriebs/Reparaturkosten, -alles Schall und Rauch, zumindest bei vernünftigen Umgang mit modernen Wandlern (z.B. ZF) und DKG!
MfG Walter

Original geschrieben von ilikegolf

Zitat:

k.A. weshalb man sich freiwillig ein Automatik-Getriebe bestellt?

Warum? Weil:

- Schalten ein trivialer, uninteressanter Vorgang ist

- manche Leute lieber angenehm reisen statt hektisch rühren wollen

- ein Drehmomentwandler beim Anfahren aufgrund der in ihm stattfindenden Drehmomentsteigerung enorm hilfreich ist

- der Komfort eines konventionellen Wandlerautomaten von keinem DSG und erst recht nicht von einem automatisierten Schaltgetriebe erreicht wird

MfG
DirkB

Die letzten beiden Postings kann ich aus meiner Sicht nur gutheißen...

Vor dem Kauf meines ersten Autos war es mir egal, ob manuell oder automatisch.
Mein erstes Auto, ein Vectra B 2.2 DTI, hatte manuelle Schaltung... OK... aber im Stau oder zähfließendem Verkehr geht das einem doch gehörig auf die Nerven! Keine Ahnung wie man sowas "gerne" machen kann!? Und dann dauernd das Argument, daß selbst schalten "sportlicher" wäre... Der Vorgang selbst mag vielleicht sportlich sein, aber mit sportlichen Fahren hat das wohl nichts zu tun ^^
Auf jeden Fall war mir klar, daß mein nächstes Auto Automatik haben soll! Jetzt im Mercedes CLK 320...
Und ja, ich bin super zufrieden! Im Stau ist das wesentlich angenehmer!
Die Leute, die auf manuelle Getriebe "schwören", haben einfach nicht genug Geld für ein Automatikgetriebe... sorry! Aber man kann ja wenigstens dazu stehen und sagen daß einem Automatik zu teuer ist, statt sich den Mist schön zu reden. Die Dinger sind nun mal teuer und fallen bei günstigen Kleinwagen enorm ins Gewicht!

@DirkB.
OT, aber interessant:
Dein Vergleich Wandler mit DSG/DKG ist 100% zutreffend! Ich wollte es ja nicht so scharf formulieren,
aber ein DSG/DKG ist einem modernen Wandler -egal ob von ZF oder Aisin- im täglichen Gebrauch deutlich unterlegen (-besonders das DSG7 von VW!). Letztendlich hat man dort die gleichen Probleme mit den Reibkupplungen, besonders im Stau, wie jeder Handschalter. Siehe China mit seinen Riesenstaus, wo VW Tausende von am Hitzetod verendeten DSG reparieren bzw. austauschen mußte.
Und woran lag es? Mit hoher Sicherheit an dem fehlenden Ölbad (DSG6!), das Reibung und Hitzeentwicklung perfekt unter Kontrolle hält. Aber VW mußte ja Geld sparen und hat das Ölbad beim DSG7 eliminiert, -mit durchschlagenden Erfolg, wie man sieht (-und in Motortalk auf Hunderten von VW-Seiten liest!). So was ist Murks in Großserie!..🙄
Der einzige Vorteil eines DSG gegenüber einem modernen Wandler liegt an der stets zitierten "blitzschnellen" Schaltung. Aber was habe ich eigentlich davon, daß es dort einige Millisekunden schneller geht? Richtig, nichts. 😉
MfG Walter

@ Walter

Du musst das schon ein wenig differenzieren: es gibt bei VW trockenlaufende und nasslaufende 7-Gang DSG.

Das für Drehmomente bis 230NM ausgelegte kleinere, trockenlaufende Getriebe mag wie beschrieben Schwachstellen haben, keine Frage.

Vom grösseren Bruder, dem DQ500, dem bis 600NM ausgelegten, nasslaufenden Modell mit Ölbad, hört man eigentlich nur gutes.

Dies hat sicherlich damit zu tun, dass das kleinere eher am Leistungslimit betrieben wird, das DQ500 bei den meisten Motoren im PKW Bereich jedoch über ziemlich viel Spielraum nach oben verfügt und die anfallende Belastung quasi "mit Links" meistert.

Leider ist es eine Zeiterscheinung bei vielen Autobauern, dass die Kunden bei technischen Neuerung als "Testfahrer" missbraucht werden. Das ist unschön, kann aber eigentlich nur umgangen werden, in dem man auf technische Neuerung in seinem Auto verzichtet. Dann wiederum würden wir aber wohl alle noch mit 4-Gang Handschaltungen rumfahren...

Auch die viel zitierte "bewährte Technik" in Dacias war mal neu und wurde von anderen teuer bezahlt und evlt. in Neuwagen unfreiwillig getestet. Ohne die, die Geld für moderne Neuwagen ausgeben (=Entwicklungskosten bezahlen), gäbe es heute keine "ausgereifte Technik" zum tiefen Preis.

Daraus folgt ja dann wohl, dass alle Dacia-Käufer den Käufern moderner Fahrzeuge zu ewigen Dank verpflichtet sind, oder? 😁

Ja wär doch mal ein Anfang 😁

Nein, natürlich nicht. Ich wollte damit nur mal aufzeigen, dass jede Technik irgendwann mal neu war und von irgendwelchen Leuten mit teuer Geld bezahlt worden sind.
Und ohne diese Leute, die immer Neues wollen (sei es als Käufer oder als Entwickler) wir keine Fortschritte machen würden. Und zur Entwicklung gehören naturgemäss auch mal Fehler oder minderwertige Produkte. Dass man sich dies nicht teuer vom Kunden bezahlen lassen sollte, das ist glaube ich unstrittig :-)

Zitat:

Original geschrieben von kenny474


Und zur Entwicklung gehören naturgemäss auch mal Fehler oder minderwertige Produkte.

schon irgendwie lustig:

der mensch fliegt zum mond, schießt sonden ins weltall aber schaft es offenbar nicht mal ein funktionierendes getriebe zu bauen😁

Tja, auch auf dem Weg zum Mond gabs Pannen, wie uns die Geschichte gelehrt hat...
Ob jetzt ein paar Tote Astronauten wirklich so lustig sind, liegt im Auge des Betrachters!

Deine Antwort
Ähnliche Themen