Dacia Duster Facelift 2013/2014 - er wird noch attraktiver
Hallo!
In der neuen Autobild habe ich gelesen, dass der Duster ein Facelift bekommt und die in diesem Zuge das Markengesicht erhält. Finde die Bilder super, der Duster wird noch schöner. Fand den Duster schon immer toll, aber die Front gefiel mir bislang nicht mit dem sonderbaren Kühlergrill und den grobschlächtig wirkenden Scheinwerfern. Jetzt finde ich den so richtig chic:
http://www.google.de/imgres?...
Edit:
Leider entspricht dieses Bild nicht ganz dem Bild in Auto Bild... Das richtige Bild findet sich nun im übernächsten Beitrag. 🙂
Und Bilder vom Innenraum:
http://www.google.de/imgres?...
Gruß Micha
Beste Antwort im Thema
Vor dem Kauf meines ersten Autos war es mir egal, ob manuell oder automatisch.
Mein erstes Auto, ein Vectra B 2.2 DTI, hatte manuelle Schaltung... OK... aber im Stau oder zähfließendem Verkehr geht das einem doch gehörig auf die Nerven! Keine Ahnung wie man sowas "gerne" machen kann!? Und dann dauernd das Argument, daß selbst schalten "sportlicher" wäre... Der Vorgang selbst mag vielleicht sportlich sein, aber mit sportlichen Fahren hat das wohl nichts zu tun ^^
Auf jeden Fall war mir klar, daß mein nächstes Auto Automatik haben soll! Jetzt im Mercedes CLK 320...
Und ja, ich bin super zufrieden! Im Stau ist das wesentlich angenehmer!
Die Leute, die auf manuelle Getriebe "schwören", haben einfach nicht genug Geld für ein Automatikgetriebe... sorry! Aber man kann ja wenigstens dazu stehen und sagen daß einem Automatik zu teuer ist, statt sich den Mist schön zu reden. Die Dinger sind nun mal teuer und fallen bei günstigen Kleinwagen enorm ins Gewicht!
136 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kenny474
@ WalterDu musst das schon ein wenig differenzieren: es gibt bei VW trockenlaufende und nasslaufende 7-Gang DSG.
Das für Drehmomente bis 230NM ausgelegte kleinere, trockenlaufende Getriebe mag wie beschrieben Schwachstellen haben, keine Frage.
Vom grösseren Bruder, dem DQ500, dem bis 600NM ausgelegten, nasslaufenden Modell mit Ölbad, hört man eigentlich nur gutes.Ja natürlich muß man differenzieren. Hab' ich doch deutlich genug, lies nach!
Meine Schreibe hebt genau auf den Unterschied zwischen beiden DSG ab: Das 230NM-DSG hat eindeutig Schwachstellen beim Hitzehaushalt, -nicht "mag welche haben". Da rächt sich die Sparerei durch Weglassen des Ölbads.
Dennoch erklärt sich die überwiegende Zufriedenheit der Fahrer mit ihrem Getriebe damit, daß sie zeitlebens nicht in die Hitzestress-Situationen kommen, wie beispielsweise die staugeplagten Chinesen.
MfG Walter
@ Walter
Wenn dem so ist, tuts mir leid.
Jedoch haben mich folgende Einträge zu meinem Post verführt:
"Selbst das trocken laufende 7G-DSG vom VW-Konzern ist in der Praxis nicht das Gelbe vom Ei, im Gegensatz zum 6G-DSG (-im Ölbad laufend). "
"Mit hoher Sicherheit an dem fehlenden Ölbad (DSG6!), das Reibung und Hitzeentwicklung perfekt unter Kontrolle hält. Aber VW mußte ja Geld sparen und hat das Ölbad beim DSG7 eliminiert."
Diese Aussagen legen schon die Schlussfolgerung nahe, dass das 7 Gang DSG grundsätzlich nicht im Ölbad laufend ist, sondern nur als trockenlaufende Variante erhältlich sei. In Tat und Wahrheit läuft das ölgeschmierte 7-Gang DSG sehr gut.
Schlussendlich wollte ich nur darauf hinweisen.
Zitat:
Original geschrieben von Eue
6-Gang Automatik oder Doppelkupplungsgetriebe wird es leider bei Dacia nicht geben, für nächstes Jahr ist beim Logan MCV ein Quickshiftgetriebe geplant......das wars
... dann hole ich mir wohl nen Logan mit QS-G 🙂
Zitat:
Original geschrieben von sportivo
Siehe Dacia Logan/Sandero. Die alten hatten einen unzerstörbaren 1.4/1.6 8V Motor, die neuen einen 0,9 Liter 3-Zylinder Turbo...
Hatten bis vor kurzem einen Clio B Baujahr September 2001 mit 1,4 8V Motor!
Keine Pannen,keine Mängel, lief immer... 6,5 bis 7 Liter auf 100km,
spritzig wie nichts für 75PS,
bis 130 km/h mit vielen stärkeren Autos gleichgezogen,
ab 130 war er dann recht müde, aber in Austria ist bei 130 eh Ende...
Jetzt durch unsere Zwillinge ein größeres Auto gebraucht,
sich lange bei den Logan MCV umgesehen,
nichts passendes gefunden, wir spekulierten ja eben auf einen 1,4er Logan,
wäre praktisch die gleiche Plattform mit dem gleichen Motor wie unser Clio B...
Nur zusammengerittene Handwerkerlogans gefunden mit ordentlich Rost
auf den Schwellern, der Clio war 100% rostfrei, bis in den letzten Winkel...
Skoda Octavia Combi gekauft( TDI mit wenig km),
war bis jetzt 4 mal in der Werke (1x Antenne, 2x Klima, 1x Turbo- alle Unterdruckschläuche getauscht...) innerhalb kurzer Zeit,
Werkstatt kannte unser Clio gar nicht, Service machte ich selber...
Die neue Besitzerin unseres Clios freut sich übers Fahrenvon A nach B mit wenig Sprit,
und daß der Kleine absolut keine Probleme macht, beim Octavia bin ich schon gespannt,was als nächstes geht....😕😕
Den 1,4er 8V würde ich sofort wieder kaufen, der lief problemlos,
das ganze heute Downsizinggedöns sehe ich eher skeptisch...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
Hatten bis vor kurzem einen Clio B Baujahr September 2001 mit 1,4 8V Motor!Zitat:
Original geschrieben von sportivo
Siehe Dacia Logan/Sandero. Die alten hatten einen unzerstörbaren 1.4/1.6 8V Motor, die neuen einen 0,9 Liter 3-Zylinder Turbo...
Keine Pannen,keine Mängel, lief immer... 6,5 bis 7 Liter auf 100km,
spritzig wie nichts für 75PS,
bis 130 km/h mit vielen stärkeren Autos gleichgezogen,
ab 130 war er dann recht müde, aber in Austria ist bei 130 eh Ende...Jetzt durch unsere Zwillinge ein größeres Auto gebraucht,
sich lange bei den Logan MCV umgesehen,
nichts passendes gefunden, wir spekulierten ja eben auf einen 1,4er Logan,
wäre praktisch die gleiche Plattform mit dem gleichen Motor wie unser Clio B...Nur zusammengerittene Handwerkerlogans gefunden mit ordentlich Rost
auf den Schwellern, der Clio war 100% rostfrei, bis in den letzten Winkel...Skoda Octavia Combi gekauft( TDI mit wenig km),
war bis jetzt 4 mal in der Werke (1x Antenne, 2x Klima, 1x Turbo- alle Unterdruckschläuche getauscht...) innerhalb kurzer Zeit,
Werkstatt kannte unser Clio gar nicht, Service machte ich selber...Die neue Besitzerin unseres Clios freut sich übers Fahrenvon A nach B mit wenig Sprit,
und daß der Kleine absolut keine Probleme macht, beim Octavia bin ich schon gespannt,was als nächstes geht....😕😕Den 1,4er 8V würde ich sofort wieder kaufen, der lief problemlos,
das ganze heute Downsizinggedöns sehe ich eher skeptisch...
... daran sind hauptsächlich die tollen Politiker schuld 🙄😠
normalerweise halten auch downsizing motoren lange.
mal von gewissen fehlkonstruktionen (TSI EA111) abgesehen.
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
normalerweise halten auch downsizing motoren lange.mal von gewissen fehlkonstruktionen (TSI EA111) abgesehen.
Ich geh noch einen Schritt weiter, ich meide alles wo TSI draufsteht...
Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
Ich geh noch einen Schritt weiter, ich meide alles wo TSI draufsteht...Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
normalerweise halten auch downsizing motoren lange.mal von gewissen fehlkonstruktionen (TSI EA111) abgesehen.
...und TFSI.
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
...und TFSI.Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
Ich geh noch einen Schritt weiter, ich meide alles wo TSI draufsteht...
Jep, ich stehs mir nicht auf alle 50.000km einen Tauschmotor und alle 30.000km Steuerkettenwechsel...
Ich hatte selber 6 Jahre einen 1.4 TSI Motor (Auto neu gekauft 2007), welcher alle Kinderkrankheiten durchgemacht hatte, wie Steuerkette und Turbo. Aber:
- Fehler können überall passieren, wichtig ist, wie damit umgegangen wird seitens Hersteller. Bei mir wurde alles, wirklich alles anstandslos bezahlt, die Steuerkette nach rund 4.5 Jahren. Mit diesem Verhalten seitens Hersteller kann ich gut leben.
- Alles was getauscht wurde, hat ab da nie mehr Probleme bereitet. Das zeigt mir: der Hersteller hat die Probleme (Ursachen) erkannt, entsprechend gehandelt und die Fehler ausgemerzt.
Von da her würde ich jederzeit wieder einen TSI kaufen, sollte dieser irgendwann mal wieder zu meinem Fahrzeug/Fahrprofil passen. Vor allem da ja die neuen TSI ohne grosse Probleme laufen.
die neuen TSI haben zwar wieder einen Steuerriemen,
aber der in den Zylinderkopf integrierte Krümmer bringt sicher thermische Probleme mit sich, schau ma mal in 50.000km weiter...
Zitat:
Original geschrieben von kenny474
- Alles was getauscht wurde, hat ab da nie mehr Probleme bereitet. Das zeigt mir: der Hersteller hat die Probleme (Ursachen) erkannt, entsprechend gehandelt und die Fehler ausgemerzt.
könnte auch nur glück gewesen sein.
hätte der hersteller die probleme vollends in den griff bekommen, würde die nächste generation nicht mit zahnriemen produziert.
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
könnte auch nur glück gewesen sein.Zitat:
Original geschrieben von kenny474
- Alles was getauscht wurde, hat ab da nie mehr Probleme bereitet. Das zeigt mir: der Hersteller hat die Probleme (Ursachen) erkannt, entsprechend gehandelt und die Fehler ausgemerzt.hätte der hersteller die probleme vollends in den griff bekommen, würde die nächste generation nicht mit zahnriemen produziert.
"könnte" ja, könnte, muss aber nicht :-)
Schlussendlich nennt man diesen Vorgang "Entwicklung"! Gäbe es dies nicht, würden wir heute noch mit Pferdekutschen rumfahren oder in Höhlen wohnen (jetzt mal etwas plakativ formuliert). So kann es bei Neuentwicklungen immer wieder der Fall sein, dass sich Entscheidungen als falsch herausstellen, aber nur wenn man etwas tut, kann man auch daraus wirklich lernen.
Abgesehen davon: Ab Baujahr 2010 findet man auch in den Foren praktisch keine Meldungen über solcherlei Fehler mehr. Leider wird dies in den heutigen Diskussion praktisch immer komplett ausgeblendet.
Zitat:
Original geschrieben von kenny474
Ich hatte selber 6 Jahre einen 1.4 TSI Motor (Auto neu gekauft 2007), welcher alle Kinderkrankheiten durchgemacht hatte, wie Steuerkette und Turbo. Aber:- Fehler können überall passieren, wichtig ist, wie damit umgegangen wird seitens Hersteller. Bei mir wurde alles, wirklich alles anstandslos bezahlt, die Steuerkette nach rund 4.5 Jahren. Mit diesem Verhalten seitens Hersteller kann ich gut leben.
- Alles was getauscht wurde, hat ab da nie mehr Probleme bereitet. Das zeigt mir: der Hersteller hat die Probleme (Ursachen) erkannt, entsprechend gehandelt und die Fehler ausgemerzt.
Von da her würde ich jederzeit wieder einen TSI kaufen, sollte dieser irgendwann mal wieder zu meinem Fahrzeug/Fahrprofil passen. Vor allem da ja die neuen TSI ohne grosse Probleme laufen.
Schön, dass es in deinem Fall für dich ohne zusätzliche Kosten mit der Reparatur geklappt hat.
Generell ist VW jedoch eher knauserig bei der Kulanz. Das ganze gibt es außerdem auch nicht seit gestern. Man bedenke die Alu-Frostmotoren 2003 und auch die ähnlichen Probleme 2009 (Lesenswert)
Und die Aktion mit den Steuerketten war auch unter aller Sau. Warum soll ich als Kunde 50% bezahlen, wenn es der Hersteller mit der Konstruktion verbockt hat? Damals gab es Artikel, die genau das beschrieben. Und das auch noch bei den hohen Fahrzeugpreisen ist echt eine Frechheit.
Ganz privater Fall: Mit unserem damals 2 Jahre alten Touran 1,9 TDI. Wir waren mit dem Fahrzeug bei der Vertragswerkstatt und haben das exterme Rauchen des Fahrzeugs bei kalten Temperaturen in Motornähe bemängelt. In der Werkstatt kannte keiner das Problem und es wollte sich auch keiner damit befassen. Nach etwa 3 minuten Recherche im Internet habe ich die komplette Fehlerbeschreibung (Es gibt insgesamt drei verschiedene Dieselzuheizer-Konstruktionen, wo dieses Problem im Touran auftaucht (!!!) ) und auch die Lösung der Vertragswerkstätten sowie das komplette Konzernrundschreiben zu diesem Problem gefunden. Das passt mE alles nicht zum selbsternannten "Premiumimage" (und Preis, genauso wie das). My My 5 cents zur Kulanz... Als ob ich bei denen nochmal ein Auto kaufen würde?
Um aber wieder auf Dacia zu kommen: Gruselig ist eher, dass man bei Dacia trotz der exterm günstigen Preise noch recht viel Kulanz bekommt. Es gab mal einen Thread im Daciaforum dazu, der war auch lesenswert.
Zitat:
Original geschrieben von kenny474
"könnte" ja, könnte, muss aber nicht :-)Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
könnte auch nur glück gewesen sein.hätte der hersteller die probleme vollends in den griff bekommen, würde die nächste generation nicht mit zahnriemen produziert.
Schlussendlich nennt man diesen Vorgang "Entwicklung"! Gäbe es dies nicht, würden wir heute noch mit Pferdekutschen rumfahren oder in Höhlen wohnen (jetzt mal etwas plakativ formuliert). So kann es bei Neuentwicklungen immer wieder der Fall sein, dass sich Entscheidungen als falsch herausstellen, aber nur wenn man etwas tut, kann man auch daraus wirklich lernen.
Abgesehen davon: Ab Baujahr 2010 findet man auch in den Foren praktisch keine Meldungen über solcherlei Fehler mehr. Leider wird dies in den heutigen Diskussion praktisch immer komplett ausgeblendet.
Interessant! Findest du nicht, dass du erwähnen solltest, das es sich dann aber eben um genau die von dir geschilderte RÜCKentwicklung handelt? Gleich versuchst du noch uns die "neue" Verbundlenkerachse vom Golf 7 (Golf 6 hatte noch eine Mehrlenker-Hinterachse, Verbundlenkerachse Gab es schon im Golf 2) in den geringer motorisierten Varianten als komplett neue Entwicklung und einen immensen Fortschritt zu verkaufen 😁
Sie wollten wohl den Preis nicht weiter anheben, aber dafür Sparen sie dann in der Produktion an den Hinterachsen und den Synergieeffekten durch den MQB. Mehr Rendite für die Aktionäre, juhu!
die verbundlenkerhinterachse ist doch ein fortschritt.
kaum einer bemerkt den unterschied und kaputt gehen kann auch weniger 😁