Dacia Duster Chiptuning
Für 239,00 EUR wird hier bis zu 30% Leistung erreicht. Glaube da nicht so dran ... hat jemand Erfahrung damit ?
http://www.mehrleistung.com/chiptuning/dacia/duster.php
Beste Antwort im Thema
Ja nee iss klar 😁, bis zu 30% mehr Leistung und dann noch bis zu 15% weniger Verbrauch..... willkommen zur Märchenstunde 🙄
93 Antworten
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 22. April 2015 um 12:15:40 Uhr:
Das ging offensichtlich an mich ( ... wer ist irgendjemand?), also ich glaube hier nichts sondern ich habe meine Verbräuche mit dem Fahrtenbuch ermittelt.Zitat:
Und hier glaubt irgendjemand, das von weniger Kraftstoff, mehr Leistung entsteht?
Das der BC mit manipulierten Werten rechnet nach so einem "Tunning" leuchtet wohl ein und deshalb falsche Werte anzeigt!Logisch ist auch deine Feststellung docsnyder75, daß das erhöhte abrufen der Leistung mehr Verbrauch zur Folge hat, aber das abrufen der Leistung stand dabei ja gar nicht im Mittelpunkt der Zielvorgabe. Mit anderer Formulierung habe ich das bereits vorher anklingen lassen!
Zur Verbrauchsermittlung ist das Schätzeisen Bordcomputer meines erachtens ohnehin nicht geeignet, wurde von mir allerdings auch nicht behauptet. 😕
Zu dieser Maßnahme habe ich gegriffen, da ungefähr zum gleichen Zeitpunkt eine werksseitig verbesserte Motorsoftware für die nachfolgenden Baujahre, also nach 2010, ausgeliefert wurden und die eben den beschriebenen Leistungsumfang bereits werksseitig mit gebracht haben.
Wie in der dustercommunity damals auch diskutiert, haben manche eben diese Softwareverbesserung von den Renault-/Daciawerkstätten erhalten mit den beschriebenen Auswirkungen, wir aber eben nicht. Daher haben wir uns eben so beholfen.
Zum Gaspedaltuning sage ich mal lieber nichts, weil da kenne ich mich nicht aus! 😉 🙄
mfg
pw
Wenn ich 100km/h fahren will, der Motor hat bei der entsprechenden Drehzahl von mir aus X% Wirkungsgrad, dann benötige ich einen gewisse Leistung! Diese Leistung entsteht bei der Verbrennung von Kraftstoff - Diesel ...
In 1kg Diesel sind etwa 10kwh gespeichert und wenn ich 10kwh brauche, muß ich 1kg Diesel verbrennen! Daran ändert kein Tunning der Welt was!
Das ist jetzt eine sehr vereinfachte Rechnung, soll nur das Prinzip zeigen. Einzige Stellschraube um Kraftstoff zu sparen, wäre eine Wirkungsgraderhöhung des Motors. Das sowas kein Chip leisten kann, sondern umfangreichste Änderungen am Motor bedarf, dürfte einleuchten.
Das stimmt nicht!
Schau Dir mal zum Beispiel die Mercedes C-Klasse an:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_205#Dieselmotoren
Da hast Du drei identische Motoren mit drei verschiedenen Leistungsstufen und Verbräuchen.
Je 2,2 Liter Hubraum und dann wahlweise 163, 170 oder 204 PS. Im großen ganzen macht man das mit "Chiptuning". Und das war nur ein Beispiel... das machen viele Hersteller so. Ein Motor, aber viele verschiedene Leistungen und Verbräuche.
Und genau so macht man das eben auch mit dem Dacia... per Software-Einstellung die Leistung und/oder den verbrauch nach den eigenen Wünschen optimieren.
Und selbstverständlich funktioniert das auch!
Wäre toll, wenn man aus 1kg Diesel 10kW Antriebsleistung rausholen würde.
Ähnliche Themen
Aus 1kg Diesel etwa 10kwh KilowattSTUNDEN ... 😉 eine Stunde lang 10000 Watt ... Oder ne halbe Stunde 20000 Watt ... Bei einem Dieselmotor mit max 38% Wirkungsgrad ist das natürlich etwas anders.
Zu den Mercedesmotoren: sie unterscheiden sich zunächst mal im Verbrauch! Der stärkste Motor ist nur deshalb am stärksten, weil er dafür ausgelegt ist, MEHR Kraftstoff pro Zeiteinheit zu verbrennen! Allerdings hat der Hersteller im Gegensatz zu einem "Tuner" die Möglichkeit den Wirkungsgrad seiner Motoren zuerhöhen! Dann kann tarsächlich mehr Energie aus dem Kraftstoff nutzbar gemacht werden.
Wenn du schneller laufen willst, musst du dich mehr abstrengen, mehr Kraft aufwenden, mehr Energie verbrauchen. Es gibt nichts geschenkt!
Kraft kommt von Kraftstoff!
Beim "Tunning" wird die maximale Einspritzmenge erhöht - eine gezielte Überlastung - um mehr Drehmoment zu erhalten und daraus resultiert eine höhere Leistung! Begrenzt wird der maximal mögliche Kraftstoffverbrauch durch die zur Verfügung stehende Sauerstoffmenge und natürlich durch die mechnischen UND vor allem thermischen Belastungsgrenzen!
Der Sauerstoffanteil läßt sich noch leicht durch höheren Ladedruck realisieren, aber die Belastungsgrenze des Motors ist konstruktiv vorgegeben.
Einspritzmenge erhöhen? Wenn es nur so einfach wäre, erinnert mich an das Düsenaufbohren bei alten Vergasermotoren... 😁
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 22. April 2015 um 19:58:03 Uhr:
Aus 1kg Diesel etwa 10kwh KilowattSTUNDEN ... 😉 eine Stunde lang 10000 Watt ... Oder ne halbe Stunde 20000 Watt ...
Das ist mir auch klar, aber welcher PKW-Dieselmotor hat einen solchen Wirkungsgrad?
Unter günstigen Umständen werden vielleicht im Bestpunkt 199g pro kW/h erreicht, was einem Wirkungsgrad von 42% entspricht.
Richtig! Leider eben nur in bestimmten Betriebspunkten.
Die Einspritzmenge erhöhen ist heutzutage einfach wie nie:
- Raildruck erhöhen - das machen fast alle Chips zum anstecken
- Einspritzzeiten verlängern
Damit läßt sich der Motor mit Leichtigkeit bis zu seinem Tode hochzüchten.
Genau das sieht man den meisten Billig-Boxen gleich an.
Die werden nur am Sensor für dien Raildruck angeschlossen.
Somit werden keine weiteren Parameter erfasst und der Ladedruck bleibt auch unverändert.
Das hat mit einem (sorgfältig) abgestimmten Kennfeld rein gar nix zu tun!
Wer die Leistung dann regelmäßig nutzt, weil er sich einen zu schwachen Motor geleistet hat, der schrottet die Mechanik.
Das passiert bei richtigem Chiptunning aber auch! Hersteller verbauen nur gerade die Komponenten die unbedingt nötig sind. Beispielsweise gibt es bei BMW 3 Leistungsstufen:
UL untere Leistungsstufe
OL obere Leistungsstufe
TOP höchste Leistungsstufe
Mechanisch sind alle 3 Leistungsstufen völlig gleich. Den Kolben sieht man z.B. nicht den Unterschied an, sie sind mechanisch voll austauschbar. Aber sie unterscheiden sich in der Härte und Wärmeleitfähigkeit. Genauso bei den Kurbelwellen oder den Pleullagern. Es wird nur das verbaut, was zwingend nötig ist um Geld zu sparen. Ersatzteile hingegen entsprechen immer der höchsten Leistungsstufe um Lagerkosten zu sparen.
Und so kommt es, das mechnisch völlig identische Motoren unterschiedlich belastbar sind! Es ist ein Irrglaube folgenlos tunen zu können, weil alle Motoren eh gleich wären.
Heute muß kein Ingenieur raten, was der Motor verkraften kann. Man weiß heute exakt, was geht und baut sehr nahe am maximal möglichen.
Und wenn wieder ein Motor hops geht durch Tunning, freut sich auch der Autohersteller über den netten Zuverdienst ohne Garantieansprüche. Und der Fachmann sieht sehr wohl, warum der Motor hoch gegangen ist. Auch wenn der Chip entfernt wurde!
Was bei welcher Leistungsstufe wie geändert wurde, bleibt meist das Geheimnis des Herstellers.
Manchmal wurde aus Kostengründen der stärkere Motor nur gedrosselt, manchmal hat die stärkere Version erhebliche Unterschiede.
Etwas Spielraum nach oben gibt es meistens immer, da der Hersteller schon für das nächste Facelift vorgesorgt hat.
Eine Pauschalaussage kann man da nicht machen.
Ich werde mir den Energiesparklotz patentieren lassen.
Der funktioniert garantiert mit jedem Fahrzeug und hat keine schädlichen Nebenwirkungen.
Das geht so:
Man nehme einen Dachlattenabschnitt in der Länge von ca. 10-15 cm. (wir wollen ja nicht kleinlich sein)
Diesen befestige man mit etwas geeignetem Draht (auch hier gibt es viele Varianten, Stacheldraht erhöht den Nutzen) von hinten am Gaspedal, so dass sich dieses nur noch max. hälftig durchtreten lässt.
Fertig ist die Sache.
Dauert ca. 20 Minuten, kann auch vom begnadeten Heimwerker durchgeführt werden und spart ein Motorleben lang Kraftstoff.
Von der Materialschonung mal garnicht zu reden.
Die Kosten belaufen sich auf roundabout einen E-Uro.
😉
Nein! Dazu ist das Material zu teuer! Ein Kolben für UL ist aus Alu, in der OL Version ust der CU Anteil erhöht, das macht ihn teuer. In der TOP Version ist der Cu Abteil noch höher und der Ni Anteil, wegen der Härte.
Ab OL gibt es Sputterlager, die sind so teuer, das sie nur als untere Lagerschalen eingesetzt werden. Ab TOP gibt es speziell behandelte Kurbelwellen ...
Deswegen hat der UL nur 190PS, der OL 235PS und der TOP 286PS beim E60 mit dem 3l 6 Zyl. Diesel. Wegen 30 - 40 PS mehr aus 6 Zylindern (!!!) treibt BMW schon einen beachtlichen Aufwand und das nicht nur zum Spaß!
Mag sein, aber wie es bei Renault/Dacia aussieht, lässt sich daraus nicht ableiten.
dCi 75 und 90 haben den gleichen Motorkennbuchstaben.
Schaut man sich die Leistungsdiagramme an, dann sieht selbst ein blinder, dass der dCi 75 von der Software kastriert wird.
Der dCi 110 hat auf jeden Fall einen VTG-Lader und eine andere Einspritzanlage.
Vermutlich noch weitere Änderungen im Bereich der Kolben und Lager.
Mehr als 110PS gibt es bei dem K9K auch nicht.
Lediglich anstatt mit 240Nm gibt es Versionen mit 260Nm.
Den Motor gibt es auch mit 107, 108 und 109PS.
Da werden wohl kaum andere Teile verbaut sein.
Offenbar streut der Motor sowieso gerne nach oben, denn hier wurden 118PS gemessen:
http://www.motortests.de/auto/dacia/duster/sd/dci-110-4x4-ftId118786