Dacia Dokker mit Motorschaden nach knapp 4 Jahren! Hilfe gesucht
Hallo Zusammen,
Ich bin neu hier und hoffe auf Tipps und Erfahrungen.
Mein Dacia Dokker EZ 26.9.2014, steht mit einem Motorschaden
(ca. 38.000 KM) in der Werkstatt, Diagnose Ventilbruch, Kosten 7000 €.
Renault lehnt eine Kulanz von 50% mit folgender Begründung ab:
1. Jahr 2015 wurde keine Inspektion gemacht, stimmt war dort lange Zeit krank und habe es vergessen
2016 - Inspektion machen lassen
2017 - Inspektion im Nov. lt. Renault 2 Monate zu spät machen lassen
jeweils in der Vertragswerkstatt!!
Das Fahrzeug ist noch in Finanzierung und noch nicht vollständig abbezahlt. Die Finanzierung läuft über die Renaultbank.
Brauche dringend einen Tipp. Letztes Jahr wurde das Auto auf einen Restwert von 6.500 € geschätzt, was bedeutet das Auto ist Totalschaden !!!??
Bin für jeden Tipp dankbar!
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße,
Sunny
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@klausklausemann schrieb am 9. August 2018 um 08:11:15 Uhr:
Hallo!
klausklausemann@web.de
Vielleicht sollte man über dem Kummerkasten bei Autobild gehen.
Die können zwar vieleicht nicht überall helfen. Aber die können
besser Argumentieren und Vermitteln. Mit der ersten Inspektion
kann ich die Reaktion verstehen Dacia/ Renault. Das könnte man
aber auch verhandeln. Zu mal die Inspektion gemacht wurde.
Die zweite Inspektion 2 Monate zu spät ist auch nicht unbedingt
haltbar, wenn sie in dem gleichen Jahr gemacht wurde.
Mir wurde gesagt beim meinem Autokauf ( Dacia Lodgy Comfort LPG )
1x im Inspektion. Allerdings steht bei mir auf der Betriebsanleitung
Inspektionen pünktlich einhalten.
Aber wie gesagt Autobild mal Anrufen.(fragen kostet nichts )
vieleicht können die auch helfen.
Habe Autobild auch mal eingeschaltet ( wegen einer kaputten Feder im Rückenteil vom Fahrersitz ).
Das ging ein Jahr hin und her. Nachdem Autobild sich darum gekümmert hat. Wurde das Anstandslos Repariert.
Das war nur eine kleine Sache. Aber bei Dir ist es ja schon was grosses. Und das reisst auch ein grosses Loch
ins Potomonai.
Versuche es mal bei Autobild.Gruss Klaus
Wegen einer kaputten Feder im Rückenteil würde ich keinen solchen Wind machen.
33 Antworten
Der SDI war auch eine richtig lahme Krücke.
Leistungsschwach und Schadstoffstarkt 😁
Die bösen hohen Einspritzdrücke sind übrigens Maximaldrücke.
Schaut man bei mobile und Autoscout24, finden sich sehr viele 1.5 dCi mit deutlich über 300.000km.
Wenn ich das hier richtig gelesen haben, war der Schaden bei 38000 KM. Da ist ja Taxifahren billiger. Das ist für mich unverschämt vom Verkäufer und Hersteller.
Beim TE (Anfangspost) war das nach 38.000km. Richtig.
Der Dieselschaden eines anderen Users war erst bei knapp 170.000km.
Was solls, ich hatte bei unter 50.000km schon 3 Motörchen (1,2 TCe) drin, die beiden AT-Motoren waren sehr schnell defekt (in weniger als 1.000km).
Immer einen neuen Motor auf Garantie bekommen, weil ich schön brav alle Inspektionen rechtzeitig hab machen lassen.
Dann mit krachneuem Motor und Restgarantie mich von dem Wagen getrennt.
Beste Entscheidung.
Ich hatte mal so etwas bei einem Hyundai Accent. Austauschmotor nach ca. 8000 Km kaputt. NA bravo.
Ähnliche Themen
Haben die vergessen Öl einzufüllen?
Keine 1000km ist schon heftig.
Nö, alles drin, was drin sein sollte.
Die Frage ist auch, was denn eine Austauschmotor ist. Generalüberholt, oder direkt aus einem Unfallwagen?
Nagelneu. 0km. Direkt vom Hersteller.
Auf Halde werden keine Motoren produziert. Das sind instand gesetzte Motoren vom Hersteller.
Zitat:
@Angus68 schrieb am 11. Dezember 2018 um 06:06:29 Uhr:
Auf Halde werden keine Motoren produziert. Das sind instand gesetzte Motoren vom Hersteller.
So ist es. ATM sind instand gesetzte Motoren. Vergleichbar mit einem neuen.
So etwas würde ich dem TE empfehlen. Oder den vorhandenen Motor zu einem Motoreninstandsetzer bringen und dort machen lassen. Im Bekannten und Verwandtenkreis gibt's bestimmt jemanden der den Motor kostengünstig aus und einbaut. Dann weg mit dem TCE. Es ist bekannt das dieser Motor nichts taugt.
Zitat:
@Angus68 schrieb am 11. Dez. 2018 um 06:6:29 Uhr:
Auf Halde werden keine Motoren produziert. Das sind instand gesetzte Motoren vom Hersteller.
Wenn du das glaubst, ich weiß was ich weiß.
Gromi kennt natürlich alle Hersteller und ist Manager, oder hat ein Institut, wie Ferdinand Dudenhöffer, aber der ist ja nur Professor.
Zitat:
@Cyrus_Ramsey schrieb am 10. Dezember 2018 um 20:53:32 Uhr:
Der SDI war auch eine richtig lahme Krücke.
Leistungsschwach und Schadstoffstarkt 😁Die bösen hohen Einspritzdrücke sind übrigens Maximaldrücke.
Schaut man bei mobile und Autoscout24, finden sich sehr viele 1.5 dCi mit deutlich über 300.000km.
Hallo
Ja komisch. Viele über 300000km. Stimmt der SDI war ziemlich matt. Überholen war fast nicht möglich. Das Ding sprang aber jeden Tag an egal wie kalt und hat mich nie im Stich gelassen. Außer Zahnriemen,Ölwechsel und Verschleißteile war da nix. Und ich glaube das der Erdöltanker im Hamburger Hafen nach 1x Starten mehr Dreck raushaut als der Caddy in seinem ganzen Leben!
Grüße