Dachreling - Wassereinbruch?
Hallo,
habe hier einen Passart Variant vom Freund stehen. Dieser hat hinten rechts im Fussraum Wasser stehen. Beifahrerfussraum ist trocken.
Ich habe schon etwas im Forum gelesen, welche möglichkeiten es gibt beim Passart, wo Wasser einbrechen kann.
- Innenraumfilter
- Batteriekasten
- Bodenzug für Motorhaube
schließe ich aus, da der Fussraum vorne trocken ist.
Ich habe die Tür darauf getestet, ob an der Geräteplatte, Wasser lang läuft. Dort konnte ich aber keine feuchtigkeit an der Dichtung finden. Der Teppich ist an der Tür auch nicht nass.
Das Auto hat eine Dachreling, soweit mir aus der vorgeschichte das Fahrzeuges bekannt ist, war an der Dachreling schon mal Wassereinbruch, dieser wurde von VW schon mal beseitigt.
Jetzt meine frage, wie erkenne ich am besten das es die Dachreling ist, wo läuft das Wasser lang?
Gruß,
MC2k
28 Antworten
Hallo,
das Wasser unter dem Teppich muss au jeden Fall raus. Danach legst Du Zeitungen unter den Boden und ziehst damit die Feuchtigkeit raus . Anschließend wird der Teppichboden mit einem geeigneten Hilfsmittel so weit angehoben das die Restfeuchte abtrocknen kann.
Natürlich sollte zu erst die Ursache beseitigt werden.
Wie ich schon erwähn habe können verschiedene Abläufe vor der Frontscheibe (im Motorraum)z.B. durch Laub verstopfen und das Wasser gelang dadurch in den Innenraum.
Das Problem ist bei VW seit über 10Jahren bekannt ! Ich habe die Beseitigung und Trocknung bei einer VW Werkstatt in Auftrag gegeben und nach einem freundlichen Schreiben an die Werkstatt und Wolfsburg auf Kulanz erstattet bekommen.
Übrigens die Dichtung des Pollenfilterkastens(Unterseite)ist auch ein Problemfall und kann Wasserspiele verursachen.
M.f.G. Domi
Hallo Dimi,
vielen Dank für den Tip!
Habe mich heute unter der Motorhaube versucht.
Habe zerst den Luftfilterkasten überprüft welcher allerdings auch drunter im Durchlauf (siehe Foto) trocken aussah.
Anschliessend habe ich die Batterie ausgebaut. Habe vorher schon gesehen, dass unter der Batterie das Wasser ca. 1,5 cm hoch steht.
Anschliessend habe ich mir dden Ablauf angeguckt, welcher natürlich voll war. Habe den gereinigt und es war weg 🙂
Habe das ein bischen versucht zu bebildern, siehe Fotos.
Meinst du dass es jetzt damit getan ist?
Wenn ja, wenn das Wasser nicht durch Pollenfilter gedrungen ist, welchen weg hat es sich gesucht? Wie hoch muss es steigen um in den Innenraum zu dringen?
Werde spätestens am Wochenende nun den Teppich trocknen, werde den Wagen zu einem freund in die LAckiererei fahren und mal ne stunde durchheitzen lassen, vorher werde ich natürlich alles trocknen und mit Zeitungspapier auslegen.
Hoffe der schon leichte Feuchtigkeitsgeruch wird dann verschwinden!!??
Gruß
Highliner-HH
Tachchen, will auch mal mein Beitrag dazu tun,
hatte auch das Problem dass Wasser in mein Innenraum eintrat,
mein Tipp, macht den Teppich komplett raus, ist zwar mit etwas Aufwand verbunden, da man die beiden Sitze und die Mittelkonsole ausbauen muss, ist aber, wenn man nicht umbedingt zwei linke Hände hat in ca. einer 3/4 Stunde erledigt, dann kann man in Ruhe überprüfen wo das Wasser sich den Weg in den Innenraum sucht und der Teppich kann im Keller/Dachboden oder sonst wo in Ruhe und komplett ausdrocknen!
Ich hatte auch erst den Teppisch drinne gelassen und ihn stundenlang mit dem Föhn und Zeitung getrocknet, da ich fest davon überzeugt war die Stelle gefunden zu haben an der das Wasser nach innen kommt, als dann aber nach einer Woche wieder alles nass war, hat es mir gereicht und ich habe den Teppisch erstmal rausgeschmissen!
Am Ende habe ich 8 Stellen abgedichtet an dennen das Wasser nach innen kam! Ein Teil der Stellen hätte ich niemals bemerkt, wenn ich den Teppisch nicht raus hätte!
undicht waren:
- Haupendurchfürhung
- Steuergerät (Motorraum)
- Fahrertür
- Beifahrertür
- Wasserablauf unter der Batterie
- zwei Gummimanschetten hinter der Radkastenabdeckung linkes Vorderrat
- Wasserablauf im Schweller, Fahrerseite, war durch das Konservierungszeugs zugeschmiert, so dass das Wasser nicht ablaufen konnte und in der A-Säule stand und sich dann den Weg nach innen suchte!
Hallo,
KTMKasper. Natürlich ist es besser den Teppichboden komplett zum trocknen zu entfernen.
So viele Undichte stellen wie du an deinem guten Stück hattest habe ich noch von niemanden gehört. Ehrlich gesagt würde ich so ein Fahrzeug schnellstens versuchen los zu werden.
Richtung Highliner-HH möchte ich noch kurz erwähnen , dass man Jährlich die Abläufe mit Pressluft durchblasen sollte.
Den Entwicklungsingenieuren bzw. den Werkstattmitarbeiter von VW,die diese Schwachpunkte bei verschiedenen Fahrzeugen kennen und schon Jahrelang ihren Kunden verschweigen ,wünsche ich persönlich einen richtig tollen Wasserrohrbruch in ihrer Wohnung.
.
Grüße an Alle Domi
Ähnliche Themen
Moin zusammen,
danke für Eure Ratschläge!
Werde am Freitag abend den teppich entfernen.
Gibt es dafür evtl eine Anleitung? Muss ich da irgendwas beachten? Muss ich auch den Beifahrersitz ausbauen?
Da hab ich ja wieder bock drauf.......
Bis denne
Gruß
Highliner-HH
Hallo nochmals,
ich will dich nicht verunsichern, aber ohne Vorkenntnisse sollte man nicht unbedingt alles ausbauen.
Zitat von einem Leidensgenossen} „Ich würde den Teppich nicht ausbauen, höchstens die Plastikverkleidung an den Türen lösen, und denn Innenraum mal richtig trocknen, mittels eines Heizstrahlers (doch Vorsicht, arbeiten mit Strom benötigen einer besonderen Sorgfalt und einer ständigen fachmännischen Beobachtung )“{
Mein Vorschlag war und ist ,das Wasser mittels einem Schwamm rausholen, mit Zeitungen die Sache soweit wie möglich entfeuchten, und wie schon erwähnt anschließend den Boden zum Lüften anheben. Am besten das Auto zum Endtrocknen in die Sonne stellen .
gugs du hier }> http://www.passatb6.com/forum/viewtopic.php?f=4&t=14393
Nicht jeder hat so viel Pech wie KTMKasper, und so wie du das Ganze geschildert hast, ist bei dir die Ursache eindeutig.
Gruß Domi
Boah, wo ich das Foto sehe werde wohl den Fahrersitzausbauen und den Teppich wohl nur auf der Fahrerseite anheben.
Anschliessen wasser aufsauegn und so gut es geht entfeuchten.
Meint ihr ich kann den wagen mit hochgeklapptem teppuc und offenen Türen in den LAckofen schieben? Ich mein nicht das sich da was verzieht.........?
Gruß
HighlinerHH
Moin Moin
Hab den threat mal ein bißchen verfolgt, da ich seit ein paar tagen auch wasser beim beifahrer und und im fußraum dahinter habe,
was mich bei mir verwundert ist das der teppich im fußraum Beifahrer nur genau in der mitte nass ist und ringsherum alles trocken.
hatte es schon wieder fast trocken und dann fiel mir ein bißchen wasser am Beifahrer einstieg auf und siehe da es schwimmt wieder in der mitte und drumherum alles trocken.
für tip´s bin ich dankbar da ich in die Kategorie "Laie" falle
Gruß
@ Macho120,
dein Problem ist, dass das Wasser durch die Tür kommt, ich versuch mal dir zu erklären wie du das beheben kannst, in Leihensprache. =)
Als erstes musst du das kleine dreieckige Ding mit dem Hochtöner (Lautsprecher) abmachen, einfach mal oben an der Verkleidung ziehen, es ist nur mit einem Klip fixiert., danach die Türverkleidung abnehmen, dazu musst du als erstes zwei Torx Schrauben (T20 glaube waren es) unter der Türverkleidung herrausschrauben, danach muss du vom Griff die Blende mit einem kleinen Schlitzschraubendreher abhebeln, aber vorsichtig, denn es brechen schnell Teile davon ab!
Dahinter sind zwei Kreuzschrauben diese herrausdrehen. jetzt kannst du mit einem Holzkeil oder änliches die Türverkleidung abhebeln, sie ist nur noch mit einigen Pins festgeklipst. Wenn du das gemacht hast, musst du die Stecker abmachen (fensterheber Spiegelverstellung usw.), dann den Bowdenzug der Türentregelung aushacken und nun kannst du eigentlich die Türverkleidung nach oben herrausziehen.
Jetzt siehst du eine Silberne Metallplatte, welche fast so groß ist wie die Tür, dahinter befindet sich deine Scheibe, und das ist auch der Punkt, wo das Wasser dann auf den Türeinstieg gelankt und von da aus in den Innenraum. Diese Platte ist mit einer Gummidichtung eigentlich abgedichtet, aber nach der Zeit wird diese undicht, am besten nimmst du dir Silikon und machst eine schöne dicke Naht einmal um die Silberne Platte herrum.
Damit müsste dein Problem behoben sein.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Ich hoffe ich konnte es einigermaßen erklären, so das du es verstehst.
Falls irgendwer meint ich hätte es falsch beschrieben oder was vergessen, bitte verbessern!
Ansonsten kannst du mir auch eine PN schicken und ich sende dir das ganze mal mit Bildern zu.
Hi Kasper,
danke für die sehr bildliche beschreibung, sollte sogar ich in den griff bekommen ;-)
ich fahre im übrigen ein 3bg 2004 tdi 131ps var.
Gruß
Hallo Leute,
ich hatte auch das Problem !
Bei mir war der Fussraum hinten rechts richtig gut voll mit Wasser.
Ursache waren die beiden Nippeln die an den beiden Türen vom fahrer und Beifahrerseite sind, verstopft !
Durch mehrmaliges drücken kam richtig viel dreck raus, erst nach dem dieser dreck draußen war, hat sich seit dem kein Wasser mehr gesammelt.
PS: Mein Passi ist ein 2003 er, 1,9TDI, Variant mit Schiebedach und Dachrelling.
lg Passat 1983
Hallo zusammen,
ich hole den Thread mal nach oben, weil ich auch Wasser im Passat (1999) Variant habe. Es ist auf der Beifahrerseite hinten. Ich weiß auch dass es von oben kommt. Zwar hatte ich einen nassen Fußraum aber auch einen nassen Rücksitz. Außerdem ist am Himmel rund um das Fenster ein Wasserfleck (siehe Foto). Ich glaube nicht, dass es vom Fenster kommt (Das war meines Erachtens nach zu). Außerdem war die Verkleidung an der Säule, wo der Beifahrergut (vorne) raus kommt alles triefend nass.
Hat jemand eine Idee wo das her kommen kann.
Kann es die Dachreling sein? Der mittlere Besfestiungspunkt liegt im Rahmen des Wasserfleckes (aber nicht zerntral in der Mitte). Oder kann der Gummi von der "Dachrinne" undicht sein?
Besten Dank für eure Hilfe.
mein tip halte dich an tipps von golf und audi.
Dein Glaube und Wissen wird sich erweitern.
Und beim Test (einer aussen, wasserschlauch) einer innen innen immer mit Toilpapier oder Luft trocken wischen und dann schauen wo wasser kommt. (Toilpa färbt sich dunkel/nass)
Hallo
Eindeutig der hintere Schiebedachwasserablauf.
Entweder ist der Ablaufschlauch ab, gerissen, porös oder verstopft.
Ablauf prüfen.
Türdichtung, B-Säule und Leseleuchte demontieren und Ablauf kontrollieren.
Mfg