Dachreling nachträglich installieren Audi A6 Avant 4F
Hallo,
gibts eine Möglichkeit die Dachreling nachträglich anbringen zu lassen.
Habe ein A6 gebraucht gekauft. Dieser hat leider die integriete Dachreling nicht.
Teile gibts zwar bei ebay, aber da muss man wahrscheinlich den Dachhimmel entfernen und das
würde ich selber nicht machen, bei Audihändler haben sie mir keine Hoffnung gemacht.
Allerdings müßte ja zumindest eine Makierung am dach für die Befestigungspunkte sein, die
mann von Innen sehen kann.
Weis jemand Rat.
Vielen Dank
Gruß
14 Antworten
Hallo,
das Thema ist schon einmal ausführlich diskutiert worden: Suchfunktion!
Grüße von N.N.
Leider kann ich über die Suchfunktion nix finden. Sicher das da speziell was zum A6 4F ab 03/2005 steht?
Hallo zusammen
Meiner hat leider auch keine Dachreling, kann mir einer sagen wie ich die Nachrüsten kann?? In der Bucht gibt es ja genügend Relinge, weiss nur nicht wie aufwendig das anbringen ist.
Ähnliche Themen
Von Thule gibt es doch Dachträger die KEINE Reling erfodern !
Das Nachrüsten der orginalen sollte nicht so schwer sein !
Himmel raus, Haltepunkte suchen/finden, Löcher bohren und aufsetzen, Kleber und/oder Dichtmittel drunter- Fertig
...achso,.... Himmel wieder rein ! 😁
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Von Thule gibt es doch Dachträger die KEINE Reling erfodern !Das Nachrüsten der orginalen sollte nicht so schwer sein !
Himmel raus, Haltepunkte suchen/finden, Löcher bohren und aufsetzen, Kleber und/oder Dichtmittel drunter- Fertig
...achso,.... Himmel wieder rein ! 😁
Habe im Verlauf bei mehreren Händler gefragt bzw mich informiert.
Fazit der Recherche:
1. Es gibt keine Träger von Thule (oder einem anderen Anbieter) .... die erlaubt sind, selbst wenn man welche findet die passen, zugelassen sind sie nicht, die ABE erlischt mit allen Folgen (so wurde es mir erklärt)
2. Die Montage nachträglich ist nicht möglich weil Audi in diesem Fall spart und eine anderes Dach einbaut(hier fehlen die Versteifungen), so dass man keinen Händler findet (Audi, Karosserie, etc) die die Haftung übernehmen, auch hier gilt, selbst wenn die Träger zu befestigen wären, geht nicht weil nicht belastbar) leider leider musste ich auch zähneknirschend aufgeben.
Gruß
OS
die sitzen sehr weit außen... wo sollte da versteifungsblech drin sein?
mhhh... mir hat man bei Audi mal gesagt man könnte das Glasdach nicht mit Solardach tauschen da das Solardach einen anderen Karosserie Ausschnitt hat.
Seit letzten Sommer ist das Solardach drin😁 und ich habe nichts nachschneiden müssen.
Passte 1:1
manchmal erzählen die ebend Müll! 😉
Zitat:
2. Die Montage nachträglich ist nicht möglich weil Audi in diesem Fall spart und eine anderes Dach einbaut(hier fehlen die Versteifungen), so dass man keinen Händler findet (Audi, Karosserie, etc) die die Haftung übernehmen, auch hier gilt, selbst wenn die Träger zu befestigen wären, geht nicht weil nicht belastbar) leider leider musste ich auch zähneknirschend aufgeben.
.....geht nicht gibts nicht.
Für den Fall, dass es wirklich so sein sollte klebe ich mir selber Blech- Versteifungen mit Metallkleber ein. Hält genau so wie verschweisst und solange Du keine Tonnen auf dem Träger transportierts sehe ich da überhaupt kein problem
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
die sitzen sehr weit außen... wo sollte da versteifungsblech drin sein?mhhh... mir hat man bei Audi mal gesagt man könnte das Glasdach nicht mit Solardach tauschen da das Solardach einen anderen Karosserie Ausschnitt hat.
Seit letzten Sommer ist das Solardach drin😁 und ich habe nichts nachschneiden müssen.
Passte 1:1manchmal erzählen die ebend Müll! 😉
Was für Vorteile hast du jetzt dadurch?
Gruß
Im Sommer standlüftung über Solardach, ca 10/15 Grad weniger aufheizung des Wageninnere.
Solardach treibt Lüftung mit Stufe 4 an .
Bei Audi bin ich in diesem Thema nicht fit. Kann aber aus meinen Opel Zeiten die Erklärung der Verstärkungen bestätigen. Das nicht vorhanden sein der Verstärkungen, in die auch gleichzeitig die Muttern verpresst waren, macht einen nachträglichen Anbau nur unter der Voraussetzung eines neuen Daches möglich. Wenn nun also jemand eine "Dachschaden" hätte, der den Austausch erforderlich machen würde, könnte sich ein Dach einbauen lassen, mit diesen Aufnahmen, alles andere ist Pfusch. Die nicht vorhandenen Verstärkungen sollten nicht durch einkleben von irgendwelchen Blechen nachträglich realisiert werden, da die original Verstärkungen mitunter quer durchs Dach verlaufen, was soll da ein Stück was auch immer für Material verstärken?
Im dümmsten Fall verzieht sich das Dach nach innen, und dann passen die Dichtungen der Türen nicht mehr. Naja sieht halt ein bischen Komisch aus.
In diesem Bereich laufen unter anderem auch die Airbag.
UNO
also ich glaub die erzählen blödsinn!!!
Laut Etka sieht es beim A6 genauso aus wie beim A3.
Ich habe beim A3 Sportback von meiner Freundin auch die Chrom Dachreling nachgerüstet.
Er hatte vorher auch garkeine drin, sah irgendwie scheisse aus ohne.
Himmel muss dafür ab, alle Säulenverkleidungen, Kopfairbag raus.
Das schwierigste ist die Löcher zu bohren.
Dann kommen von unten solche einstellbare Ausgleichselemente (im Bild Nr.5) rein. (Lassen sich auseinanderschrauben).Da Doppelblech.
Das untere Blech hat vier Längsnuten (Dachrehling vier Schrauben), sieht aus wie ein Schlüsselloch.
Man schiebt diese Ausgleichselemente zwischen die Bleche (Karosserie und Verstärkungsblech)
und dreht die auseinander bis diese stramm sitzen. Vorher musst du aber zuerst die Löcher ins Dach bohren.
Sind nur dafür da, damit beim anziehen der Dachrehling, sich die Aussenkarosserie nicht reinzieht und du Dellen im Dach hast.
Nimm dir am besten den ganzen Tag zeit.
Und ruhe bewahren beim bohren;-)
Lieber dreimal aufweiten und korregieren als einmal zu wenig.
Die Ausgleichselemente sind nicht ganz billig, kostet einer ca.8€
8x Ausgleichselement: 4F9 861 195 C
8x Sechskantmutter: N 901 326 06
4x Dichtungssatz links: 4F9 860 151
4x Dichtungssatz rechts: 4F9 860 152
P.S. Das nackte Blech an den Löchern habe ich noch mit Lack drübergepinselt und um die Löcher noch Dichtmasse draufgepackt. Danach erst die Rehling draufgesetzt und verschraubt.
Diesen Dichtungsringen traute ich nicht.
Ist jetzt auch ca. 2Jahre her, bis jetzt kein Rost und kein Wasser im Innerraum🙂 (Klopf auf Holz) 😁
eben nochmal geguckt es gibt nur zwei Dächer laut Etka.
Eins mit und eins ohne Schiebedach.
Und die Dachrahmen sind bei allen gleich gibt keine unterschiede.
Zitat:
Original geschrieben von mr.jonny83
eben nochmal geguckt es gibt nur zwei Dächer laut Etka.
Eins mit und eins ohne Schiebedach.
Und die Dachrahmen sind bei allen gleich gibt keine unterschiede.
Mein reden... und das mit dem "Dach würde verziehen" ist auch quatsch... die Dachbox darf eh nur mit 30/50 kg belastet werden... und diese Last verteilt sich auf den ganzen Träger.
Die wollen nur nicht... besser gesagt DÜRFEN sie nicht ! Da es nicht vorgesehen ist diese Nach zu rüsten kann und wird Audi oder der ausführende Betrieb dafür keine Garantie übernhemen können/dürfen.
Bei Problemen bleiben die Kosten am Audi/Fachwerkstatt hängen. Das will sich einfach keiner antun.
Ich hätte damit kein Problem ! 😉