Dachhimmel hängt
Hallöchen...
ich wollte mich mal erkundigen, ob es eine Art Sprühkleber für Stoffe gibt, der einen recht flüssigen Kleber ganz fein zerstäubt.
Bei vielen älteren US-Modellen kommt es häufig vor, dass sich die erste Lage vom Dachhimmel ( der Stoff den man sieht und anfassen kann ) vom Schaumpolster löst und herunterhängt.
Die erste Lage ist ja die harte Kunststoffschale die in das Dach geklipst wird. Die zweite Lage ist der einige Millimeter dicke Schaumstoff und die dritte Lage ist der eigentliche Stoff.
wie kann ich nun am besten den Stoff wieder mit dem Schaumstoff verbinden, ohne dass man hinterher Klebeflecken durchschimmern sieht.
Ich dachte da an eben diesen Sprühkleber mit feiner und langer Nozzle, mit der man auch in kleine Spalten kommt.
Gibt es so etwas oder hat jemand eine andere Idee ?
Danke für jeden Tip und jede Idee....
Grüße
The Moose
16 Antworten
yo gibt es von 3M, na ya hier in den USA jedenfals, der blutet auch nicht duerch, auf spruehen ein moment warten damit ein bischen die loesungsmittel (treibgase) sich verfluechtigen koennen auf spannung ziehen, festdruecken, fertig.
Zitat:
Original geschrieben von AMI FRED
yo gibt es von 3M, na ya hier in den USA jedenfals, der blutet auch nicht duerch, auf spruehen ein moment warten damit ein bischen die loesungsmittel (treibgase) sich verfluechtigen koennen auf spannung ziehen, festdruecken, fertig.
Alle meine Versuche diesbezüglich sind fehlgeschlagen. Unter dem Tuch befindet sich eine Schaumstoffmatte, welche den Kleber gleich aufsaugt. Gibt nur eins: ganzer Himmel runter und einen neuen raufhängen...leider
Andy
genaus ist es.
PITA = pain in the a$$
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von buicklover
Alle meine Versuche diesbezüglich sind fehlgeschlagen. Unter dem Tuch befindet sich eine Schaumstoffmatte, welche den Kleber gleich aufsaugt. Gibt nur eins: ganzer Himmel runter und einen neuen raufhängen...leiderZitat:
Original geschrieben von AMI FRED
yo gibt es von 3M, na ya hier in den USA jedenfals, der blutet auch nicht duerch, auf spruehen ein moment warten damit ein bischen die loesungsmittel (treibgase) sich verfluechtigen koennen auf spannung ziehen, festdruecken, fertig.Andy
Servus
Ich habe diese "HimmelSchale" rausgenommen, den komischen schaumstoff mit ner Drahtbürste vorsichtig abgekratzt bis fast nichts mehr davon da war. Danach Patex zum streichen (eine Dose 12 Euro ca.) mit nem feinen Pinsel aufgetragen sozusagen zum stabilisieren bzw sauberkeitsschicht. Dann trocknen lassen. Als kleber habe ich wiederum Patex Powerkleber zum sprühen genommen (sprüht feine fäden). Zum schluß schönen neuen stoff in schwarz schritt für schritt vorsichtig aufgelegt mit ner Kunstoff maler walze ausgerollt und die kanten umgelegt!
Das ergebniss einwandfrei is fest seit zwei jahren stinkt nicht und kommt auch nicht runter wenn der wagen mal für ein paar stunden in der prallen sonne steht!
Viel erfolg!
Gruss elcaprice
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von elcaprice
ServusIch habe diese "HimmelSchale" rausgenommen, den komischen schaumstoff mit ner Drahtbürste vorsichtig abgekratzt bis fast nichts mehr davon da war. Danach Patex zum streichen (eine Dose 12 Euro ca.) mit nem feinen Pinsel aufgetragen sozusagen zum stabilisieren bzw sauberkeitsschicht. Dann trocknen lassen. Als kleber habe ich wiederum Patex Powerkleber zum sprühen genommen (sprüht feine fäden). Zum schluß schönen neuen stoff in schwarz schritt für schritt vorsichtig aufgelegt mit ner Kunstoff maler walze ausgerollt und die kanten umgelegt!
Das ergebniss einwandfrei is fest seit zwei jahren stinkt nicht und kommt auch nicht runter wenn der wagen mal für ein paar stunden in der prallen sonne steht!Viel erfolg!
Gruss elcaprice
So ähnlich habe ichs auch gemacht, ich habe aber nur eine Schicht Sprühkleber (Sinuslive) aufgesprüht, und damit den neuen Stoff aufgeklebt. Hält wunderbar.
Aber Achtung: Sollte der Styrol-Körper irgendwo beschädigt sein, fängt der Kleber an, mit dem Styrol zu reagieren.....sieht dann so aus wie Kleber auf Styropor, der Grundkörper löst sich auf.
Ich hatte das an zwei stellen, da der Kleber aber sehr dünn aufgesprüht wurde, hat es vor einem Loch aufgehört zu reagieren.
Auf jeden Fall muss der Schaumstoff oder was davon übrig ist komplett runter, sonst hält da gar nix.
Und wegen o.g. Problem würde ich nicht mit ner Drahtbürste drangehen, ich hab es mit ner Nagelbürste gemacht. Ist zwar ne "PITA" arbeit, aber bevor der Grundkörper schaden nimmt....
Viel Spass...
Ich hatte noch das Problem das der vorgänger es vergeblich versucht hat den himmel mit schwerem leder material neu zu bekleben bzw. anzutakern! 🙄
Beim ausbauen der himmelschale hat er beide ecken links und rechts in denen die sunvisors veschraubt werden abgebrochen! Also musste ich die nachmodelieren mit karton und glasfaser. Hab mich sehr bemüht die originale schale zu retten weil die schon vom anschauen in 100 stücke zerbrach!
Hoffe ihr habt mehr glück! 🙂
Gruss elcaprice
Überall das selbe.
Diese Schalen sind aber auch sehr empfindlich. Ich habe meine durch die Beifahrertür bugsiert, das geht nur zu zweit, sonst ist die hin. Die Ecken waren bei mir auch abgebrochen.
Und mein Vorbesitzer hatte den Stoff mittels hunderten von Heftzwecken hochgehalten. Deshalb war die Schale komplett perforiert....
Macht keinen Spass...
Ja bei mir war es auch so hunderte von den heftzwecken überall! Ich musste die kompletten Sitze ausbauen und die schale aus der tür hinten links rausquälen! Achja und die sunvisors habe ich mit dem selben stoff bezogen und sauber vernäht!
Wo ich schon mal dabei war habe ich den teppich auch gleich mit raus, mit teppichpulver abgeschrubt und richtig ausgeschwaschen damit der 27 jahre alte MUFF rausgeht! Den Rostfreien Boden im inneren habe ich mit POR geschtrichen! Riecht innen jetzt wie a new car!
Gruss elcaprice
Hallo zusammen....
erst einmal vielen Dank für die Tips....
Bei meinem 98er Ford Taurus ist der Dachhimmel noch ok....bei unserem australischen Ford Falcon ( Model 2000 ) löst er sich ganz ganz langsam an der hinteren Ecke zur C-Säule.
Ich will da eigentlich gleich mal beigehen, bevor es schlimmer wird. Nun weiß ich ja, dass es diverse Sprühkleber gibt. Nun muss ich nur noch herausfinden, wo diese hier bei uns verkauft werden.
Der Taurus und der Falcon haben sogar den gleichen Stoff ( gleiches Material ). Ich frage mich, ob man eine Chance hat, den originalen Stoff ( gleiche Farbe, gleiche Struktur , gleiches Material ) noch bekommt.
Ich will es erst mal mit "ausbessern" versuchen ( wieder hochkleben ).
Sollte aber irgendwann doch der ganze Dachhimmel herausgenommen werden müssen, habe ich wohl keine andere Wahl.
Da einige von Euch das schon hinter sich haben würde mich mal interessieren, wie Ihr denn den Dachhimmel unbeschadet aus demm Auto bugsiert habt ?
Bei einem Kombi sollte das ja kein Problem sein oder bei Autos, wo zufällig auch gerade die Windschutzscheibe erneuert werden muss.
Ich denke man sollte die Vordersitze ausbauen und die hintere Sitzbank und Sitzlehne und den Dachhimmel dann lösen und hochkant durch eine der hinteren Türen ziehen.....oder ?????
Grüße
The Moose
Ich hatte Glück, meiner ging durch die Beifahrertür.
Sitze ganz nach hinten und flach legen ,
Lenkrad ganz runter , dass passte so gerade eben.
Vor allem weil der Styrolkörper so empfindlich ist, empfiehlt es sich das zu zweit zu machen!!
Und: biegen peht schief!! Ganz bestimmt.
Und vorher messen, obs auch passt, jede vergebliche Aktion schadet dem Himmel..
Und die sind hier eher schwer zu bekommen.
Andy
Zitat:
Alle meine Versuche diesbezüglich sind fehlgeschlagen. Unter dem Tuch befindet sich eine Schaumstoffmatte, welche den Kleber gleich aufsaugt. Gibt nur eins: ganzer Himmel runter und einen neuen raufhängen...leider
Andy
Du scheinst mit dem Problem schon Erfahrung zu haben. Wo hast Du den neuen Dachhimmel reinmachen lassen und was hat Dich der Spass gekostet?
Ich habe noch das Problem, dass der Innenraum sehr "trocken" zu sein scheint. Man hat immer das Gefühl, dass man ganz feinen Staub im Mund hat. Die Experten tippen auf den Dachhimmel, der sich auflöst. War das bei Dir ähnlich?
Wäre Dir dankbar um eine Auskunft.
Daniel
Hallo Daniel
Ja, richtig; bei meinem Buick kam der Himmel auch runter. Habe dann allerlei ausprobiert bzw. ausprobieren lassen. Das Tuch ist auf eine Schaumstoffmatte aufgeklebt, welche wiederum auf einem Karton o.ä. klebt. Das Tuch wieder raufzukleben kannst Du vergessen! Einziges Mittel: Neuer Dachhimmel reinmontieren. Frag' mich bitte nicht wie das geht; vermutlich muss dazu die Frontscheibe raus, weil das alles irgendwie auf dem Karton aufgezogen ist und man das ja irgendwie einfahren muss...keine Ahnung. Ich habe das dann nicht mehr machenlassen und habe ihn verkauft 🙁.
Das ist ein Riesenmist, wenn das passiert. Seither achte ich immer drauf, dass der Innenraum immer schön trocken ist (wenn im Winter Schnee im Fahrzeug rumliegt ist das schon mal ziemlich schlecht für den Kleber...)!
Sorry; dass ich Dir da nicht weiterhelfen konnte...
Andy
Zitat:
Du scheinst mit dem Problem schon Erfahrung zu haben. Wo hast Du den neuen Dachhimmel reinmachen lassen und was hat Dich der Spass gekostet?
Ich erlaube mir mal, meinen Senf dazu zu geben; das Vergnügen dieser Reparatur hatte ich unlängst. Ich habe keinen komplett neuen Himmel eingebaut, sondern die Trägerschale neu beziehen lassen; Aus- und Einbau erfolgten in Eigenarbeit. Bezogen hat mir das Teil die Polsterei Mertens in Münster, Kostenpunkt 100€. Ich habe mich abweichend vom Original für eine sehr robusten Sofa-Bezugsstof in schwerer Qualität entschieden.
Das Beziehen ist nicht das Problem, sondern die Montage. Im Werk wurde der Himmel eingesetzt, bevor die Windschutzscheibe eingebaut wurde-was den Rahmen sprengen würde. Also muß man sich in Etwa wie folgt behelfen:
Ausbau der vorderen Sitzbank und der hinteren Sitzfläche, Demontage der Innenraumleuchte, der Sonnenblenden, der oberen Sicherheitsgurt-Ankerpunkte, der Handgriffe sowie sämtlicher Verkleidungsteile rund um den Himmel inklusive A-, B- und C-Säulen. Die Schale wird ringsum mit Plastikclips gehalten, die schwer rausgehen. Hast du alles lose, kommt das Teil runter und muß durch eine der hinteren Türen EXTREM VORSICHTIG ans Tageslicht gebracht werden. Genau hier ist der Knackepunkt des Ganzen: biegst du das Teil zu heftig, bricht die Trägerplatte, das Ding hat die Konsistenz von faserverstärktem Knäckebrot. Ich habe mir in der Form geholfen, als ich die OBERSEITE mit Klebeband armiert habe, um die Belastung zu verteilen. Ist das Teil an der frischen Luft, kannst du den alten Stoff abziehen und das darunterliegende Schaumstoff-Gedöns mit einer Drahtbürste vorsichtig abkratzen; übrig bleibt die Trägerplatte, ab zum Polsterer! In der Zwischenzeit kannst du dir dann mal dein Dach von unten begucken, Rost entfernen und neue Dämmplatten anbringen...
By the way: das Aktivieren der Suchfunktion in diesem Forum fördert manchmal völlig überraschend so manche Perle der schreibenden Zunft zu Tage😁
/quote]
buford
Besten Dank für die Beschreibung. Habe die Suchfunktion tatsächlich verwendet und Andy's Beitrag (wieder) gefunden.
Wenn ich Dirch richtig verstanden habe, so hast Du den Stoff direkt auf die Trägerplatte aufspannen lassen, oder hat Dein Sattler ebenfalls eine weitere Dämmmatte montiert?
Was meinst Du mit "keinen komplett neuen Himmel eingebaut"? Was gehört sonst noch dazu?
Wenn ich alles beim Sattler machen lasse, so kostet mich das satte 1'400.- EUR (CH Preise eben). Deshalb will ich einiges selber machen und bin froh um jede Hilfe.
Besten Dank niochmals
Daniel