Dachhimmel 98ger V40 löst sich

Volvo V40 1 (V/644/645)

Moin Zusammen,

hatte das schon mal jemand? Der Dachhimmel hängt runter, nur der Stoff.
Ein Fall für den Sprühkleber? Gibt es da ne besondere Empfehlung?

Beste Antwort im Thema

Sprühkleber kannst Du gelich ganz vergessen. Der hält nicht mal den Bezug auf der A-Säule. Das Problem hatten in diesem Baujahrzeitraum Volvo, Saab und BMW - alle hatten der selben Zulieferer.

Wenn du den Stoff vom Himmel abziehst, fallen Dir tausende schmierige Kleberkrümel auf die Sitze, die Du selbst mit Verdünnung kaum wieder richtig rauskriegst.

Bau also den Himmel aus; beim Kombi ist das ja kein Hexenwerk.

Ich habe den Himmel an unserem ALDI-Express so saniert:

Nachdem der Stoff runter war, soweit wie möglich mit dem Saugstauber soviel Kleberreste wie nur geht vollends abgesaugt. Nicht reiben!!

Dann mit einer kleinen harten Kurzfaser-Farbwalze den Himmel mit hellgrauem Kunstharz-/Alkydharzlack (aus dem Baumarkt) kackiert. Der Sinn dahinter: Der Lack verfestigt, da er Härter beinhaltet, die Klebereste auf dem Himmel. Also keinesfalls wasserlösliche Acryllackpampe verwenden!

Nach zwei Tagen habe ich besonders große Reste von Kleberkrümeln mit einer Bürste vorsichtig abgerieben. Was runter wollte, saugte ich auf, was nicht, ließ ich auf dem Himmel.

Nun kam das "Finish": Mit einem möglichst matten, hellgrauen (lichtgrau) Lack den Himmel mit einer weichen Schaumstoffwalze (wie man sie zum Türen/Fenster lackieren verwendet) lackiert. Ein Lack, der als "seidenmatt" bezeichnet wird, hat noch etwas zuviel Glanz, deshalb nahm ich die Grundierung. Nachdem nach ein, evtl. zwei Lackaufträgen alles gut durchgetrocknet ist, den Himmel nochmal gut absaugen, da Grundierung etwas "sandet".

Ergebnis: Der Himmel sieht aus, als sei er aus minderwertigem Wildleder bzw. Alcantara. Aber er sieht besser aus wie Himmel, die X-mal hochgeklebt wurden, zwangsläufig blasig sind und bei denen der Kleber zwangsläufig den Stoff durchweicht.

Noch ein Trick, um die letzten optischen "Schwachstellen" zu kaschieren: Nimm einen Kartoffelsack (oder ähnlich groben Stoff), tauche ihn in schwarze Farbe und tupfe damit den Himmel ab. In diesem Muster fällt keine Unebenheit mehr auf - alles geht in dieser optisch gleichmäßig-unruhigen Oberfläche unter. Ich habe es mir allerdings gespart, da ich mit billigem Wildleder leben kann :-)

Es brachen einige Clipse beim Ausbau. Bei Amazon fand ich einen Händler, der den Karosseriebau und Autolackierer zu beliefern scheint. Der Preis war nur ein Bruchteil dessen, was Volvo und Skandix verlangen.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 17. März 2016 um 11:20:41 Uhr:


.. eben wegen dieser dummfrechen Art, die du schon in Deinem Thread mir gegenüber an den Tag brachtest und offenbar nicht ablegen kannst, wirst Du halt dumm sterben müssen. Oder weitersuchen :-), wenn du bei Post-Autoteile nur mit Gastzugang nicht überall zugreifen kannst.

Das ist ja nun auch wieder die immer gleiche Leier von dir. Es ist ja durchaus so, dass du auch einfach auf höflich gestellte Fragen konkret antworten könntest. Stattdessen kamen da nur Ausweichmanöver von dir. Wundert es dich denn wirklich, dass das Nachfragen dann mit der Zeit immer deutlicher wird?

Gerade du bist doch derjenige, der sich immer wieder berufen fühlt, anderer Leute Aussagen zu zerpflücken und sie bloßzustellen.

Und weitersuchen muss ich nicht, dumm sterben schon gar nicht. Weil ich ganz einfach weiß, dass es dieses variable Nockenwellenrad für unsere S/V40 von Renault nicht gibt. Du weißt es auch, blamierst dich aber lieber bis auf die Knochen als deinen Irrtum zuzugeben.

Und zum Thema Gastzugang folgendes Zitat von dir:

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 9. Februar 2016 um 09:43:00 Uhr:


Besagtes NWR gibt es nur auf der Einlassnockenwelle. Und ja, warum nicht bei Renault kaufen? Die finden die Teile-Nummer bestimmt heraus, nachdem exakt dieses eine NW-Rad bei den 1,4- bis 2,0-Liter-Motoren von Clio, Espace, Laguna, Megane verbaut wurde. Bei Ebähhh gibt es das Rad um die 130,-

Für ebay braucht man keinen exklusiven Premiumzugang wie du ihn bei Post-Autoteile hast. 😉

Und warum verstecken die bei Post-Autoteile dieses NWR vor Gästen? Alle anderen NWR die es so von Renault gibt findet der einfache Benutzer doch auch. Deinen N7Q der 2. Generation verstecken sie auch gleich noch. Ostern ist doch erst in einer Woche ...... 😁

Und mir fällt gerade auf: Auch deine Behauptung, dieses NWR würde es nur auf der Einlassnockenwelle geben ist schlichtweg falsch. Ist dass jetzt auch wieder dummfrech von mir?

Beste Grüße vom Sven

Für das Zerballern dieses Threads möchte ich mich beim Threadersteller in aller Form entschuldigen. Das war nicht meine Absicht, hat aus offensichtlichen Gründen aber leider diesen Lauf genommen.

könnt ihr das bitte unter euch ausmachen und nicht in meinem Thema "Dachhimmel".

Danke

Hallo kasper 🙂

Du hast absolut Recht. Sorry dafür!

Vielleicht kann ja ein Mod die entsprechenden Beiträge in diesen Thread verschieben. Vielen Dank!

Beste Grüße vom Sven

Ach ja, stimmt, der Dachhimmel löst sich. Bei mir auch.

Was hier fehlt ist eine Meckerecke, wo sich alle, die Lust dazu haben, sich gegenseitig beschimpfen oder diffamieren können. Bringt niemanden weiter.
Ich habe mich dazu auch hinreißen lassen, aber seitdem macht mir dieses Forum nicht mehr soviel Spaß.

Ich bin der Meinung, das hier jeder, ob er viel oder wenig weiß, einen Beitrag schreiben kann. Und der kann diskutiert oder korrigiert werden.

Davon lebt ein Forum.

Ähnliche Themen

Schachmal warum macht ihr das mit dem Himmel so kompliziert?

Es gibt beim Hagebau und Co so ein doppelseitiges Klebeband von welcher Firma kann ich morgen sagen,
jedenfalls kann man damit einen Tigerpanzer an die Garagendecke kleben weil es so kraftvoll ist und damit kann man doch auch so einen Himmel wieder an Ort und Stelle befestigen.

Der Tip von Spargel ist Banane, den Himmel entfernen und sich so ein Mist an die Wagendecke schmieren kann man machen wenn man auf das aussehen eines Autos nichts gibt.

Heftzwecken tun es auch. 😉

Mach das mit dem Klebeband und du siehst jeden einzelnen Streifen des Bandes, außer Du tapezierst den ganzen Himmel damit. Dann solltest Du das Band aber nicht in einzelnen Rollen sondern zum Quadratmeterpreis einkaufen.

Zitat:

@warfi schrieb am 17. März 2016 um 19:21:43 Uhr:


Schachmal warum macht ihr das mit dem Himmel so kompliziert?

Es gibt beim Hagebau und Co so ein doppelseitiges Klebeband von welcher Firma kann ich morgen sagen,
jedenfalls kann man damit einen Tigerpanzer an die Garagendecke kleben weil es so kraftvoll ist und damit kann man doch auch so einen Himmel wieder an Ort und Stelle befestigen.

Der Tip von Spargel ist Banane, den Himmel entfernen und sich so ein Mist an die Wagendecke schmieren kann man machen wenn man auf das aussehen eines Autos nichts gibt.

Das würde mich jetzt allerdings auch interessieren. Gibt es damit Erfahrungen? Weil ich nicht glaube, das das Klebeband hitzebeständig ist.

Zitat:

@der_kasper schrieb am 17. März 2016 um 19:32:38 Uhr:


Heftzwecken tun es auch. 😉

...und die sind hitzebeständig.

Wenn man dann noch, passend zum Himmel, nur hellgraue nimmt und sich Mühe gibt bei der Ausrichtung, sieht das aus wie gewollt. 😛

Doch diese Band schon, morgen weiß ich mehr. Wäre auch blöd wenn im Sommer der Panzer von der Decke fällt und grad dann wenn man sich bückt um eine Katze zu streicheln 🙂

Ist auch nicht breit, die Rollen sind schmal wie Tesafilmrollen.

Zitat:

@der_kasper schrieb am 17. März 2016 um 19:47:52 Uhr:



Zitat:

@der_kasper schrieb am 17. März 2016 um 19:32:38 Uhr:


Heftzwecken tun es auch. 😉

...und die sind hitzebeständig.

Wenn man dann noch, passend zum Himmel, nur hellgraue nimmt und sich Mühe gibt bei der Ausrichtung, sieht das aus wie gewollt. 😛

... gesteppt sozusagen. Edel sowas. 😁

... und wie verfestigst du den alten, schmierigen Kleber, damit Du für das Band einen trag-/haftfähigen Untergrund schaffen kannst? Und wie kriegst Du die schmierigen Kleberreste von dem Stoff runter?

Was stimmt: die Montagebänder (u. a. das von ATU) halten locker 80° C aus. Schließlich werden damit Zier- und Stoßleisten und Embleme auf Autolack geklebt, die auch im Sommer (auch in Afrika) nicht von schwarzen Lacken abfallen dürfen.

Was ich meine sind die Tesa Power Bond oder Patex kleben statt Bohren oder das von Uhu.

Der Himmel ist doch nicht am Dach festgeklebt oder ? Aus jeden Wagen kann man den Himmel ausbauen, das muss man z.b. wenn mal was mit dem Schiebedachfenster ist.

OK. Ich rede vom Stoff des Himmels. 😉 Dieser löst sich komplett von der Trägerplatte. Dieses Formstück hält natürlich noch, ist ja verschraubt bzw gesteckt. Nur der Stoff, der da drauf geklebt ist, der hängt durch, weil der Kleber nicht mehr hält.
Sorry für das Missverständnis. 😛

Soweit ich das hier sehe, hat dich niemand missverstanden. Es geht nur um den Stoff, der sich löst.

Wenn du mal ins Archiv schaust, wurde das Thema schon mindestens einmal behandelt. Und von dem letzten Thema habe ich all mein Wissen.

Wenn man das richtig einmal machen will, nimmt man den Dachhimmel komplett raus. Und klebt dann den Stoff wieder drauf. Der Kleber muss hitzebeständig sein. Es gibt auch Sprühkleber, der diese Eigenschaft hat.

Ich muss selbst erstmal feststellen, was es mit diesen klebrigen Krümeln, die spargel erwähnte, auf sich hat. Und dann entscheide ich, was ich tue. Spachteln oder sprühen.

Oder kleben statt bohren. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen