Dachhimmel 98ger V40 löst sich

Volvo V40 1 (V/644/645)

Moin Zusammen,

hatte das schon mal jemand? Der Dachhimmel hängt runter, nur der Stoff.
Ein Fall für den Sprühkleber? Gibt es da ne besondere Empfehlung?

Beste Antwort im Thema

Sprühkleber kannst Du gelich ganz vergessen. Der hält nicht mal den Bezug auf der A-Säule. Das Problem hatten in diesem Baujahrzeitraum Volvo, Saab und BMW - alle hatten der selben Zulieferer.

Wenn du den Stoff vom Himmel abziehst, fallen Dir tausende schmierige Kleberkrümel auf die Sitze, die Du selbst mit Verdünnung kaum wieder richtig rauskriegst.

Bau also den Himmel aus; beim Kombi ist das ja kein Hexenwerk.

Ich habe den Himmel an unserem ALDI-Express so saniert:

Nachdem der Stoff runter war, soweit wie möglich mit dem Saugstauber soviel Kleberreste wie nur geht vollends abgesaugt. Nicht reiben!!

Dann mit einer kleinen harten Kurzfaser-Farbwalze den Himmel mit hellgrauem Kunstharz-/Alkydharzlack (aus dem Baumarkt) kackiert. Der Sinn dahinter: Der Lack verfestigt, da er Härter beinhaltet, die Klebereste auf dem Himmel. Also keinesfalls wasserlösliche Acryllackpampe verwenden!

Nach zwei Tagen habe ich besonders große Reste von Kleberkrümeln mit einer Bürste vorsichtig abgerieben. Was runter wollte, saugte ich auf, was nicht, ließ ich auf dem Himmel.

Nun kam das "Finish": Mit einem möglichst matten, hellgrauen (lichtgrau) Lack den Himmel mit einer weichen Schaumstoffwalze (wie man sie zum Türen/Fenster lackieren verwendet) lackiert. Ein Lack, der als "seidenmatt" bezeichnet wird, hat noch etwas zuviel Glanz, deshalb nahm ich die Grundierung. Nachdem nach ein, evtl. zwei Lackaufträgen alles gut durchgetrocknet ist, den Himmel nochmal gut absaugen, da Grundierung etwas "sandet".

Ergebnis: Der Himmel sieht aus, als sei er aus minderwertigem Wildleder bzw. Alcantara. Aber er sieht besser aus wie Himmel, die X-mal hochgeklebt wurden, zwangsläufig blasig sind und bei denen der Kleber zwangsläufig den Stoff durchweicht.

Noch ein Trick, um die letzten optischen "Schwachstellen" zu kaschieren: Nimm einen Kartoffelsack (oder ähnlich groben Stoff), tauche ihn in schwarze Farbe und tupfe damit den Himmel ab. In diesem Muster fällt keine Unebenheit mehr auf - alles geht in dieser optisch gleichmäßig-unruhigen Oberfläche unter. Ich habe es mir allerdings gespart, da ich mit billigem Wildleder leben kann :-)

Es brachen einige Clipse beim Ausbau. Bei Amazon fand ich einen Händler, der den Karosseriebau und Autolackierer zu beliefern scheint. Der Preis war nur ein Bruchteil dessen, was Volvo und Skandix verlangen.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Mit diesen Krümeln sind die Reste des alten Klebers gemeint.
Wird bei dieser Konsistenz schwierig sein, neuen und haltbaren Kleber aufzutragen.
Ich hab das im Moment für mich vollkommen ausreichend gelöst. Himmel ausbauen und neu verkleben mache ich dann mal bei plus 20°. 😁

Wo die Krümel herkommen ist schon klar. Wenn man dann davor steht, muss man entscheiden, wie man weiter vorgeht.

Warum holst du dir nicht gleich einen neuen Dachhimmel vom Schrottplatz?
Es gibt viele Autos , die dieses Problem nie hatten und etliche sind schon auf dem Schrottplatz gelandet.
Vielleicht auch bei dir in der Gegend...

Eine Idee wie du den Himmel neu verkleben kannst, habe ich noch, da Du ihn ja im Gegensatz zu mir (meiner hat keine große Heckklappe) ja leicht ausbauen kannst:

Nimm anstelle eines Klebers Alkydharzlack, der ungefähr den Farbton des Stoffes des Himmels hat oder lösemittelhaltige Metallgrundierung. Das verfestigt Dir (habe es ja erfolgreich praktiziert) den alten, schmierigen Kleber und ist auf jeden Fall ausreichend wärmebeständig. Das Risiko, dass der Lack durch den Stoff durchschlägt ist aber sehr groß.

Ich wollte wenigstens an den A-Säulen und an der Verkleidung der 3. Bremsleuchte den Originalen Stoff wiederverwenden - denkste, der Sprühkleber hat beim Auflegen des Stoffes sofort durch diesen durchgeschlagen. War nach dem Trocknen so wolkig, als wäre das Dach undicht.

Ähnliche Themen

Na wenn man das Teil eh einmal ausbaut kann man's auch gleich so machen wie der orlando schreibt. Der Ambergauer hat das weiter vorn ja auch schon vorgeschlagen. Kommt immer drauf an welche Ansprüche man hat. 😉

Ich favorisiere ja immer noch die ausgefeilte Stepptechnik à la kasper. Auf ein Foto warte ich noch immer! 😉😁

Beste Grüße vom Sven

Genau, wenn man es schafft den Himmel selber auszubauen, klappt das bei einem Schrottauto auch.
Es sei denn, das Schlachtfahrzeug steht so "eingeparkt" dass die Heckklappe unrreichbar ist, bzw die Heckklappe ist verschlossen. Dann sieht´s schlecht aus...
Bei Ebay finde ich leider nichts im Moment...

Zitat:

@mo_s_kNo schrieb am 19. März 2016 um 12:34:56 Uhr:


....Ich favorisiere ja immer noch die ausgefeilte Stepptechnik à la kasper. Auf ein Foto warte ich noch immer! 😉😁
Beste Grüße vom Sven

😁

Danke, aber im Moment sind noch bunte Heftzwecken drin, waren gerade keine grauen zur Hand. Wenn ich das ändere knipse ich das auch. 😉

Na die bunten kannst ja bis nach Ostern drin lassen. Passt doch super 🙂

Zitat:

@der_kasper schrieb am 19. März 2016 um 13:40:16 Uhr:

😁

Danke, aber im Moment sind noch bunte Heftzwecken drin, waren gerade keine grauen zur Hand. Wenn ich das ändere knipse ich das auch. 😉

Obwohl ich kein bißchen schadenfroh bin, kann ich mir bei der Vorstellung, dass über Nacht ein Reißnagel auf den Fahrersitz herunterfällt, ein dreckiges Grinsen nicht verkneifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen