1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Dachbox

Dachbox

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken mir eine Dachbox für meinen S204 zuzulegen. Das Netz ist voll mit irgendwelchen Angeboten, daher meine Frage an euch, was könnt ihr mir empfehlen? Es soll eine kleine bis mittlere Box werden.
Wie ist das Fahrverhalten bei hoher Geschwindigkeit? (lt. Hersteller sind die meisten boxen bis 200km/h zulässig, ist das realistisch?)
Wielange braucht ihr für die Montage?

Danke schon mal im voraus.

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,
ich hatte diesen Sommerurlaub auch meine ersten Erfahrungen mit der Dachbox.
Ich habe mir einen Thule Wingbar Edge 9585 gekauft, einschliesslich einer Thule Motion 600.
Die Box ist nicht die grösste, jedoch hat der Kinderwagen gut reingepasst und Ski und Snowboard würden auch reinpassen. Somit erfüllt sie seine Funktion perfekt 😉.

Montage der Träger ist einfach. Die Form und der flache Aufbau (Dachbox liegt nähter am Dach) soll angeblich die Geräusche reduzieren.

Empfohlen wird von Thule eine Geschwindigkeit von 130 km/h. Mit der Dachbox bin relativ langsam gefahren. Auf den deutschen Autobahnen nicht schneller als 150 und in der Schweiz und Italien hat sich das mit dem Tempolimit ja von allein erübrigt. Ich habe bis zu der Geschwindigkeit auch keine Unterschiede bemerkt. Die schweren Teile wurden ordentlich in der Dachbox verzurrt und ich habe auch 1-2 heftigere Bremsungen damit unbeschadet überstanden. Bis zu dieser Geschwindigkeit waren die Aussengeräusche noch angenehm ruhig.

Dank Dachbox hatte ich bei meinem C350 auch einen Gesamtverbrauch von 8-8.5 Liter. Ohne Dachbox hätte ich sicher einen Liter mehr, da ich in Deutschland schneller gefahren wäre 😉

Ich persönlich hätte kein gutes Gefühl mit einer Dachbox 200+ km/h zu fahren. Die Dachbox + Träger machen einen stabilen Eindruck und gaben mir kein Anlass dem nicht zu trauen. Aber irgendwie habe ich mich langsamer besser gefühlt und ehrlich gesagt bin ich selten so entspannt Auto gefahren 😉.

ciao,

Chip

C-dachbox-2
C-dachbox-1
21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

zum Tema Dachboxen doch mal die sufu bemühen den da gabs vor kurzem einige Beiträge und eine Unterschung vom ADAC und Stftung Waren-Test.

eie dachbox mit 200 zu nutzen halte ich für sehr leichtsinnig und dumm den irgendwann wird auch der beste Kunststoff Spröde und Brüchig. Wen die Teile auch angeblich das aushalten so doch nicht auf Dauer .
das sich das Fahrverhalten und die Seitenwindempfindlichkeit ( beim Überholen von LKW z Beisp. ) extrem ansteigt ist das weitere Problem. Hängt auch mit den Beladung zusammen
bzw wie man dann die box befüället den auch die dann in der Box befindliche hoffendlich leichte zuladung ist sachgerecht zu sichern denn nur Reinschmeissen geht garnicht.. viel erfolg beim Stöbern in den diversen Testberichten auch von chraschversuchen ) dann wirst Du vermutlöich sehr wohl neu deine Pläne überdenken... Jol.

auch wenn die bis 200km/h zugelassen sind, würde ich nicht so schnell mit einer Box fahren... schau mal bei der Bucht, dort werden nach dem Sommer immer MB Boxen angeboten (fast neu)

Ich bin dieses Jahr zum ersten mal mit einer Dachbox in den Urlaub gefahren.
Hatte mir das wilder vorgestellt. Muss sagen dass es gar nicht sooo ein großer Unterschied ist wie viele immer sagen.
Und ja, bin selber mit Dachbox auch ca. 180km/h gefahren mit meinem s204, und muss sagen dass ich rein gar nichts gemerkt habe, was darauf deuten würde dass das Teil gleich abfliegt. Nur die Windgeräusche sind natürlich etwas erhöhter.
Ich habe die originale schwarze XL Box mit 450l Volumen von Mercedes, mit originalen Gepäckträgern verbaut.

Die Sufu ist so was von schlecht oder ich bin zu blöde.
Danke an s204cruiser für den Praxisbericht.
Gibt es sonst noch jemand der mit Dachbox fährt?

Hallo!
Orginal MB XL Dachbox.
Leichte Montage ohne Werkzeug. ca. 10 Minuten zu Zweit.
Montage alleine möglich, jedoch nicht empfehlenswert.
Gute Beladbarkeit, stabil, abschließbar und 180km/h ohne Bedenken möglich.
Natürlich deutlich lauter bei höherer Geschwindigkeit.
Habe im Forum mal gelesen, dass MB Dachboxen von Thule hergestellt werden. Ohne Garantie.
Grüße

Hi zusammen,
ich hatte diesen Sommerurlaub auch meine ersten Erfahrungen mit der Dachbox.
Ich habe mir einen Thule Wingbar Edge 9585 gekauft, einschliesslich einer Thule Motion 600.
Die Box ist nicht die grösste, jedoch hat der Kinderwagen gut reingepasst und Ski und Snowboard würden auch reinpassen. Somit erfüllt sie seine Funktion perfekt 😉.

Montage der Träger ist einfach. Die Form und der flache Aufbau (Dachbox liegt nähter am Dach) soll angeblich die Geräusche reduzieren.

Empfohlen wird von Thule eine Geschwindigkeit von 130 km/h. Mit der Dachbox bin relativ langsam gefahren. Auf den deutschen Autobahnen nicht schneller als 150 und in der Schweiz und Italien hat sich das mit dem Tempolimit ja von allein erübrigt. Ich habe bis zu der Geschwindigkeit auch keine Unterschiede bemerkt. Die schweren Teile wurden ordentlich in der Dachbox verzurrt und ich habe auch 1-2 heftigere Bremsungen damit unbeschadet überstanden. Bis zu dieser Geschwindigkeit waren die Aussengeräusche noch angenehm ruhig.

Dank Dachbox hatte ich bei meinem C350 auch einen Gesamtverbrauch von 8-8.5 Liter. Ohne Dachbox hätte ich sicher einen Liter mehr, da ich in Deutschland schneller gefahren wäre 😉

Ich persönlich hätte kein gutes Gefühl mit einer Dachbox 200+ km/h zu fahren. Die Dachbox + Träger machen einen stabilen Eindruck und gaben mir kein Anlass dem nicht zu trauen. Aber irgendwie habe ich mich langsamer besser gefühlt und ehrlich gesagt bin ich selten so entspannt Auto gefahren 😉.

ciao,

Chip

C-dachbox-2
C-dachbox-1

hoi ich bin ein original MB Dachbox fahrer😁

und habe mir die originalbox 330 mit den alustyle träger von MB gekauft
na ja 200 km/h würde ich nie fahren wo ich die teil gekauft habe sagt der service das man so 130 / 140 km/h fehren kann / sollte sicherheit, verbrauch und windgeräusche.

@chip wie bringst du den deine box an mittig.......😕😕😕
ich dachte immer auf beifahrer seite wenn was los ist oder am seitenrand anfahren muss / sollte 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von carlo1960


@chip wie bringst du den deine box an mittig.......😕😕😕
ich dachte immer auf beifahrer seite wenn was los ist oder am seitenrand anfahren muss / sollte 😁😁

Die Box kann man von beiden Seiten öffnen. Zwecks Gewichtverteilung habe ich diese mittig gesetzt 😉..

ok das kann auch ein argumente sein 😛
aber im normal fall ist sie immer auf der beifahrer seite die öffnung auf beiden seiten ist für rechtslenker und linkslenker gedacht🙄

witzle "wo soll ich den meine schwiegermitter mit ihre 150 kg hinstellen... im anhänger am besten 😁😁😁 carlo rugelt vor lachen😁😁😁"

Zitat:

Original geschrieben von carlo1960


ok das kann auch ein argumente sein 😛
aber im normal fall ist sie immer auf der beifahrer seite die öffnung auf beiden seiten ist für rechtslenker und linkslenker gedacht🙄

witzle "wo soll ich den meine schwiegermitter mit ihre 150 kg hinstellen... im anhänger am besten 😁😁😁 carlo rugelt vor lachen😁😁😁"

150kg Dachlast ist zuviel. Schwertransport und nachliefern lassen 😉

Thule bietet dieses beidseitige Öffnen aber prinzipiell bei den grösseren Boxen an. Die haben auch breite Boxen die über die komplette Dachbreite gehen und dort ist es sehr praktisch von beiden Seiten zuzugreifen.

Ich glaube meine Box ist die schmalste die das beidseitige öffnen anbietet. Abh. von der Körpergrösse ist ein Anbringen der Box auf der Seite aber praktischer. Ich muss mich doch auch ganz schön strecken 😉

Ich fahre meistens nur im Winter mit Box, habe eine 450 Liter Box wo dann 4 paar Ski und ein Snowboard Platz finden. Damit ist das Limit der Dachlast bereits erreicht und der Rest, also ein Snowboard ,Gepäck und 3 paar Stiefel in den einseitig umgelegten Kofferaum rein müssen.

3 Personen für paar Tage Skispass ist der Kombi rand voll. Versuche so schnell zu fahren wie möglich aber meistens klappt es, vom Wetter bedingt, nicht schneller wie die Vorgaben sind...bin aber schon über 200 gefahren...kein Problem. Mit 140-150 macht man nix verkehrt in Sachen Windgeräuschen und Mehrverbrauch. Aber das ist mir egal...schnell hin in die Berge 😉 aber es gibt ja immer Leute die bei diversen Portalen den geringsten Verbauch schlagen wollen....dafür ist eine Dachbox nicht zu empfehlen 😉

Achso...fahre meine Box schon ca. 15 Jahre...im Jahr sieht diese ca 4-5 Woche das Aussenlicht das würde einer Alterung vom Sonnenlicht von ca 1 1/2 Jahr aus machen, das einzigste was bissle nach lässt sind die Dämpfer für die Klappe zum öffnen...mache mir keine Sorgen.

Gruss

Hi,

war dieses Jahr mit meinem S204 samt Dachbox in Schweden.
Ich hatte meine alte Kamei Dachbox drauf,ein Riesen Ding, mittlerweile 12 Jahre alt, die hatte schon bei meinen Mondeos guten Dienst getan mit gut passenden Trägern aus dem Zubehör. Machte alles in allem einen stabilen Eindruck, trotzdem hab ich bei 150 km/h aufgehört, meist bin ich 130 - 140 km/h gefahren.
Die Windgeräusche wurden ab 150 km/h unangenehm.
200 km/h mit Dachbox halte ich für verantwortungslos.

Gruß, Stjaern

hoi chip

auch eine möglichkeit

Zitat:

Schwertransport und nachliefern lassen

Zitat:

Ich glaube meine Box ist die schmalste die das beidseitige öffnen anbietet. Abh. von der Körpergrösse ist ein Anbringen der Box auf der Seite aber praktischer. Ich muss mich doch auch ganz schön strecken

sag ich doch bring das teil auf die beifahererseit an wenn man so einen gartenzwerg wie ich bin ca. 170 cm ist es eine feine sache wenn ich nur ein 3 stufen bockleiter brauche anstatt eine 6 stufige wenns in der mitte ist 😁😁😁😁 ich meine meine 330 dachbox ist auch net die breiteste.....und hat auch vom hause aus beidseitiges öffnen! .......mercedes halt😁 was natürlich als top ist, sind die masstaschen wo es optional zu kaufen gibt!! 4 taschen numeriert von 1 bis 4 gugst du

hier

😁😁

Hi, hat mal einer ein Bild von seinem S204 mit einer originalen MB Dachhox 450? Ich möchte gern mal die Proportionen sehen... hab leider nix im Netz gefunden. Danke vorab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen