Dachautomatikmodul
Hallo,
hat vieleicht einer von Euch Cabriobesitzern erfahrungen mit dem Dachautomatikmodul von der Fa. " Reinhold Engineering " ?
Ich möchte es mir einbauen und möchte im Vorfeld
gerne wissen,ob es einwandfrei funktioniert.
Die funktion lt. Beschreibung ist folgendermaßen:
Durch den Einbau des Moduls muß der Verdeckschalter nicht mehr gehalten werden,bis das Verdeck vollständig geöffnet bzw. geschlossen ist. Der Verdeckschalter muß nur noch kurz angetippt werden. Der automatische Lauf des Verdecks kann jederzeit durch erneutes drücken des Schalters in eine beliebige Richtung gestoppt werden.
Es wäre schön wenn das Ding schon jemand eingebaut hätte.
17 Antworten
moin moin,
ich hab mir im Winter diese Teile für mein neues Cab zugelegt. Hab letzten Sommer beim alten schon ewig überlegt, aber immer etwas gezögert.....egal, am letzten WE hab ich mich mal dran gemacht und beide Module (siehe homepage) eingebaut.
Das von dir beschriebene Modul ist ja das "kleine", einfach zu verbauende. Die mitgelieferte Beschreibung ist fahrzeugspezifisch - also es wird mit Bildern am Audi beschrieben. Der Einbauort ist genau unter dem Verdeckschalter. Dieses Gesamtteil lässt sich mit einem flachen Schraubenzieher leicht aushebeln, danach musst du nur noch laut Plan die Kabel anklemmen. Ganz easy. (Hab mit extra schöne Kabelverbinder gekauft, die das Abisolieren erübrigen - denkste.....die Kabel haben unterschiedliche Stärken, diese Clipsteile haben nicht überall Kontakt hergestellt. Also zurück zur altbewährten, herkömmlichen Weise 😉 ).
Nach Wiederanschluß der Batterie muss man dann erstmal schnell die Fenster-Automatic-Funktion (weis jetzt ned wie dat heisst, gemeint ist das komplette Absenken der Scheiben) aktiviert werden. Hab einfach in der Bedienungsableitung vom Auto geschaut, was passiert bei Batterie abklemmen.....
Jedenfalls funktioniert dieses Modul super, das lässtige Halten fällt weg und stoppen kann ich es jederzeit mit Tip in die andere Richtung anhalten.
Hier mal der Thread, in dem der Jürgen mein Video zum Funk-Öffnungs-Modul veröffentlicht hat. Dank nochmal an Jüregn an dieser Stelle, unserem netten Modi 😉
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
..kann diese Teile bislang nur empfehlen und hab bislang von den ganzen User´n ( im audi4ever.at - forum hatten wir das thema schon mal) nix negatives gehört.
...gestern schöööön vom Büro aus geöffnet - wat ne Show 😁 😁
Gruß Sliner
PS: das das Teil keine ABE hat brauch mir jetzt keiner Erzählen....iss mir Wurscht.
Moin Sliner,
Sind die Sicherheitseinrichtungen des Verdecks nach dem Einbau des Dachautomatikmoduls noch aktiv ?
z.B. Verdeckbetätigung nur im Stand (max.5 km/h ),
nur bei abgesenkter Verdeckwanne,
nur bei eingeschalteter Zündung.
Ich möchte nämlich nicht,daß mir wärend der Fahrt plötzlich das Verdeck aufgeht ( oder zu ), nur weil einer unbeabsichtigt den Schalter berührt hat.
Hallo,
hab das Modul auch bereits verbaut (Fernbedienungsmodul folgt die Tage) und auch bei mir läuft das Automatikmodul einwandfrei.
Hab es ebenfalls selbst angeschlossen, schön ne ordentliche Lötverbindung hergestellt und dann nen Schrumpfschlauch drüber. Sieht aus wie vom Fachmann 🙂
Die Sicherheitseinrichtungen sind alle noch aktiv (Verdeckwanne,Betätigung bis 5km/h etc..)also keine Angst, Dach wird sich bei der Fahrt nicht bewegen "hoffentlich" 😉
Gruß
Hallo,
besten Dank für Deine Info.
Ich werde mich jetzt in die Garage begeben und
die Apparatur ( Modul ) einlöten!!
Melde mich wieder,wenn alles geklappt hat.
Bis bald.......Ketzer27
Re: Dachautomatikmodul
Zitat:
Original geschrieben von ketzer27
Hallo,
besten Dank für Deine Info.
Ich werde mich jetzt in die Garage begeben und
die Apparatur ( Modul ) einlöten!!
Melde mich wieder,wenn alles geklappt hat.Bis bald.......Ketzer27
Viel Spaß und Viel Erfolg.....!😉
BATTERIE ABKLEMMEN NICHT VERGESSEN!
Bis später
????????????????? warum lötet ihr einfach, wenn in der Anleitung steht, BITTE NICHT LÖTEN !! ????
..hab mich ned getraut, mir ist schon mal in unserer heimischen Garage untem Haus mein Jubi GTI elektronisch verreckt - war klasse rauszuzerren dort 😠 ....hab´s mir deshalb ned getraut !?!?
..sorry kretzer, hab die antwort verpennt, aber stimme Tobi zu.
Und das Funk is geil !! Die Scheiben fahren hoch und der Wagen verriegelt auch beim schließen !!! 😉 Nur einen abschließende "Blink" Quittung jiibet beim schließen ned, dat wäre noch toll, damit man 1000 %weiss dat die Kiste zu ist.....aber ist nur Gewöhnung, da alles prima klappt.
mist wetter, werde langsam wieder blaß 😁
Sliner
Zitat:
Original geschrieben von Sliner
????????????????? warum lötet ihr einfach, wenn in der Anleitung steht, BITTE NICHT LÖTEN !! ????
Sliner
Also ich hab mal gelernt, dass ne vernünftige Lötverbindung durch nichts zu ersetzen ist...und da ich der Meinung bin, ganz gut löten zu können (in 2erlei hinsicht 😉 ) hab ich diese Verbindung schön gelötet und nen ordentlichen Schrumpfschlauch drüber gezogen.....passt wackelt und hat Luft.....
Hier sollen es morgen 18 Grad und sonnig werden.... jippie
Hallo,alle zusammen !
habe das Dachautomatikmodul gerade eingelötet.
Es funktioniert tadellos,so wie ihr es beschrieben habt. Danke nochmal !!
Übrigens in der Beschreibung steht,daß man kein
Lötkolben mit NETZBETRIEB benutzen darf.Wegen der geerdeten Lötspitze.
Mit einem Akkubetriebenen gibt's mit der Bordelektronik garantiert keine probleme.Den habe ich mir für ein paar Euronen bei Conradelektronik
geschossen.
Zitat:
Original geschrieben von tobitoooo
Hier sollen es morgen 18 Grad und sonnig werden.... jippie
Optimist 😁 Ich geb Euch aber Recht, könnte mal wieder wärmer und sonniger werden. Sonst verblaßt uns der SLiner noch 😁
Zum Thema löten: Ich habe früher bei meinen bastel-Autos auch alle Verbindungen gelötet - wenn möglich. Nur Teile die irgendwann wieder raussollten hab ich mit Quetschverbindern eingebaut. Löten ist aber 1000mal besser....
Grüße Jan
Hier noch eine Info über den Akkulötlolben !
Bei Ebay gibt's das Ding für 13,- Euro.
Den gleichen habe ich auch. Nur,der war teurer.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Das Gerät ist wirklich Klasse. Den kann man immer mal gebrauchen.
Übrigens: Bei uns sollen es morgen 19 Grad werden!
Warscheinlich 10 morgens und 9 am Abend. :-)
Hab schon für morgen frei genommen und mir vom Skiurlaub dieses den Alufolienkranz besorgt 😉 ...dann seh ich zwar aus wie´n frisch kastrierter Bock, aber wat mut dat mut !! 😁 ....und schöön am Köppchen spielen...
Genau wegen dem Netzbetrieb hab ich´s gelassen. Die Erinnerungen an den Elektronik-Crash meines Jubi Yeti´s haben mich verunsichert....
Und is doch richtig klasse die Funktion ketzer27 oder ?! ....möchte beide nach den 2 wochen nicht mehr missen !!
Ja genau, die Funktion ist echt Klasse. Endlich entfällt das lästige halten des blöden Schalters.
Jetzt muß ich mir nur noch das Dachfernbedienungs-Modul günstig schießen.
Kannst ja Deine Erfahrungen ( Einbau / Platzierung )
mal kundtun.
Wäre echt Klasse !
Dann könnte ich mich schon mal langsam drauf
vorbereiten.
Bis bald.........Ketzer27
Jo kann ich machen. Das Video des Öffnungs-Schließungsvorganges gabs ja dank Jürgen in einem anderen Thread bereits vor einigen Tagen.
Beim FunkModul hast du auch 6 verschiedene Kabel. Dieses Modul kommt direkt neben den Fensterhebermotor und Türsteuergerät in die Tür. Hierzu musst du die Türverkleidung abbauen. Vorweg: Ich hab früher jahrelang an Scirocco/Golf/Corrado´s geschraubt und dort ging sowas immer ohne abgebrochen Hacken/Ösen und Ausfallenden...achnee dat is vom Bikebereich 😉 ...und hinterher war immer alles genauso fest und geräuschfrei wie vorher. Seit 3er Golf steh ich nicht mehr auf Verkleidungsarbeiten ABER die Türverkleidung im Cab ist klasse und sitz perfekt wie eh und je ohne Geräusche.
Also ab dat Dingen wie in Anleitung beschrieben. Der Fensterhebereinsatz hat mir am meisten Probleme bereitet, da braucht man was breites flaches..das Teil hat genau vorn wo gehebelt wird (siehe Bild in Anleitung dann) eine Einrastung..die zu treffen war ein Akt...obwohl ich auf Akte steh´😁
Wenn dat alles ab ist, heisst es die Verkleidung auszuclipsen....steht blöd/einfach beschrieben. Am besten unten an einer Ecke anfassen und mit etwas Kraft abziehen, dann kommt der Rest von allein (soory 😉 ) ..sind 5 große Einclipsungen insgesamt.
Anschlüsse sind dann alle im "T"-Design (wie kann ich das besser nehnen ? beim anderen Modul waren 4 von den 6 Kabeln so verbunden) auf 2 Stecker verteilt....also easy going.
Anbau ist ganz leicht, nur oben auf den korrekten sitz achten, dann unten einrasten...fertschhh !!
genug gelabbert, liest eh keiner.... 😁
ACHTUNG: Die Zierleiste, das erste teil wat ab mut, wird vorn ausgehebelt. Aber der letze Clips hat eine Verankerung nach hinten, also die anderen Clips vorsichtig lösen und dann nach vorne rausziehen. Der Haken hat sich nämlich bei mir verabschiedet, hält haber trotzdem wie Hanne..
Gruß
Sliner