Dach dämmen: Alternative zu Bitumen
Hallo zusammen,
bin gerade dabei meinen Astra F Caravan zu dämmen. Die vorderen Türen habe ich ja schon etwas läger fertig. Dafür habe ich natürlich Bitumen genommen. Meine Kotflügel am Kofferraum habe ich mit Bauschaum ausgefüllt. Das ging echt super und hat ne gute Wirkung.
Jetzt wollte ich mein Dach anfangen zu dämmen, da dies auch ganz schön am scheppern ist und es so nur Störgeräusche gibt. Gibt es da eine alternative zu Bitumen? Wenn ich überlege das ich da ca. 3m² Fläche habe und das dann auch noch möglicherweise doppelt mit Bitumen bearbeiten müßte, dann jammert ganz schön mein Geldbeutel. Es muß doch noch was anderes günstiges geben womit ich mein Dach ruhig stellen kann.
Bin für jeden Tip dankbar
MfG,
Dirk
24 Antworten
Zitat:
Im Auto ist doch garnicht so eine große Luftfeuchtigkeit.
Bitte??
Klar is in nem Auto recht große Luftfeuchte....
hi
schon mal die scheiben beschlagen? das auch schonmal zuhause geschafft?
da muss die luft auch schon recht feucht sein.......
Also bei der Dachdämmung würd ich keine Kompromisse eingehn. Wenn Dir der ganze Mumpatz wieder runterkommt weißte warum.
Habe grad ne größere Menge von dem Zeugs hier verarbeitet:
http://www.acr.ch/.../index.php?...
Und das Zeug iss echt genial. Klebt selbstständig ohne erwärmen und klebt klasse. Is dem Dynamat-Zeugs sehr änlich. Hat auch erntfernte! Verwandschaft mit dem Reparaturband aus dem Baumarkt.
Da kostet der qm so um die 30€. Und billiger bekommste meiner Meinung keine gute Dämmung hin.
Gruß
Kai
hi, hab auch nen astra f caravan ... wenn das dach klappert is möglicherweise die querverstrebung weggerissen ... is mir damals durch meine 2 38er passiert, da die direkt gegen das dach gespielt haben ... himmel ab, Bitumenmatten zwischen querverstrebung und dach und schon was ruhe ... eine matte 2,95 ... selbstklebend sind die auch ... wärst du aus berlin könnte ich dir noch 2 geben, hab die hier rumliegen und brauch sie nich ...
Ähnliche Themen
also wenn sich da ne strebe gelöst hat hilft da montagekleber und dann über nacht schön verstreben bis es ausgehärtet ist.
bye
@bassuchti: wilkommen ! hier kannst du sicher noch den einen oder anderen insider kennenlernen der dir überaschende ergebnisse im car-hifi bereich eröffnen wird 😉
Nur wenn der faulen kann, wieso fault er denn nicht z.B. wenn man Fensterrahmen damit ausschäumt oder so? Bei mir im Garten ist auch Bauschaum teilweise den Regen ausgesetzt, der saugt sich aber nie voll. Sobald es aufgehört hat ist er nach kurzer Zeit wieder Furztrocken. Hat von euch das schon einmal gehabt das bei ihm im Auto der Bauschaum angefangen hat zu faulen?
Oder kann das sein das irgendeiner mal gesagt hat "Das ist kacke, der fault" und alle sagen es so weiter ohne damit mal Erfahrung gemacht zu haben? Ist ja das gleich wie bei Komponenten z.B. bei dem Rainbow Deluxe FS. Das sagen auch alle es wäre gut und nur ca. 20% davon haben es vielleicht mal gehört.
MfG,
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dirk-1082
Ist ja das gleich wie bei Komponenten z.B. bei dem Rainbow Deluxe FS. Das sagen auch alle es wäre gut und nur ca. 20% davon haben es vielleicht mal gehört.
ich empfehle net soo viele verschiedene sachen aber was ich empfehle sind dann sachen ich ich persönlich gut finde. weil ich sie selber kenne. alles andere ist pure dummheit! zu sagen das ist shit aber keine ahnung zu haben.
bauschaum saugt sich mit feuchtigkeit voll und dann kann das auto das rosten anfangen. im auto hat man zudem sehr schnell schimmel und dann wird man krank......in den meißten klimaanlagen geht das innerhalb von wenigen wochen und man hat einen megaschimmel im auto und denkt sich wunder was ne geile karre man doch hat und das die klima halt so riecht......klima richt nach nix! gaaarnix 😉
bye
Um nochmal kurz auf die Holzleisten zu kommen ...
Du hast insgesamt 2 Möglichkeiten:
Resonanzfrequenz senken - Bitumenmatten oä.
Resonanzfrequenz erhöhen - Leisten zB.
Ersteres ist beim Dach eben so eine Sache. Es gibt Dächer, da ist keine Querstrebe eingeschweißt, die könnten zuviel Gewicht evtl. nicht vertragen.
Insgesamt ist Gewicht natürlich immer etwas nachteilig, weil die Karre schlechter fährt und mehr verbraucht.
Die zweite Möglichkeit ist da durchaus interessant.
Du erhöhst die Resonanzfrequenz in einen Bereich, der energetisch deutlich weniger ausgrpägt ist. Deine Hochtöner würden das Dach zB. nie in Bewegung bringen.
Die Aussteifung mit Leisten ist da eben eine Möglichkeit. Dachlatten hatte keiner erwähnt, die sind auch viel zu dick. Was du brauchst sind viele dünne Leisten, die sich der Dachhaut anpassen lassen. Das schön verklebt und gut ists.
Aber mir solls egal sein, kleb ruhig 2qm Bitumen rein, die 10kg machens dann auch nimmer ... 😁 😉
Gruß, Seb
klar bei den Fenstern macht die Feuchtigkaeit nichts aus weil frischluft rankommt.
wenn er seine Seitenteile ausgesüritzt hat ist auch die Frischluftzufuhr zu oder zumindest sehr beschränkt.
Dadurch kann er gammeln und nciht weil er einmal nass wird und im freine wieder trocknet.
Drum gammelt es auch unterm Teppich wenn er nass wird und nicht oben. Denn da wird er gewtrocknet. unten eben nciht.
Aber bitte
Zitat:
Original geschrieben von Harlekin
Also bei der Dachdämmung würd ich keine Kompromisse eingehn. Wenn Dir der ganze Mumpatz wieder runterkommt weißte warum.
Habe grad ne größere Menge von dem Zeugs hier verarbeitet:
http://www.acr.ch/.../index.php?...
Und das Zeug iss echt genial.
Kann man das zeug auch zum dämmen der türen verwenden wo die lautsprecher reinkommen oder stört da z.b. die aluminiumbeschichtung (reflexionen?)