DAB Radio: Lohnt sich das?
Als Zusatzausstattung ist ein DAB Radio möglich.
Ist das nun DAB+ oder nur DAB? In CH gibt es bekanntlich kein DAB mehr nur DAB+. Und DAB+ ist ja nicht einfach ein Plus zu DAB sondern technisch etwas ganz anderes. Mit anderen Worten: DAB ginge in CH gar nicht.
Weiss jemand Bescheid?
Beste Antwort im Thema
Moin
ohne Frage ist Digitalradio (welches Format auch immer) die Zukunft.
Nur,hier geht es um DAB+ bei Mercedes.
Wenn mir jetzt jemand erzählen will ,das ein kleiner DAB+ Tuner den Aufpreis
von fast 500€ Wert ist,dann nenne ich das"verrückt".
Mercedespreise waren schon immer"speziell"aber man kann auch Übertreiben.
Turn
76 Antworten
Zum Thema: "Lohnt sich das?"
Grundsätzlich ist die Klangqualität bei DAB+ schon besser als bei UKW. In etwa so wie von Kassette auf ne mäßig codierte MP3-Datei. Zieht einem nicht die Socken aus, aber man merkt durchaus einen Unterschied. Würde ich es bestellen? Bei Mercedes nicht, da ich den Aufpreis für fast 500 Tacken schon für ziemlich frech halte. VW will für selbiges im aktuellen Passat gerade mal 235 Euro zusätzlich haben.
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 29. Januar 2015 um 23:07:30 Uhr:
Würde ich es bestellen? Bei Mercedes nicht, da ich den Aufpreis für fast 500 Tacken schon für ziemlich frech halte. VW will für selbiges im aktuellen Passat gerade mal 235 Euro zusätzlich haben.
Bei einem Premiumhersteller ist die Preis/Leistung nun mal generell nicht attraktiv und ist in der Regel kein Kaufkriterium. Man hätte auch sagen können, dass man einen VW deutlich billiger bekomment, als einen Mercedes. Deshalb ist dieser Vergleich unpassend.
Ich persönlich finde das DAB eine sehr große Steigerung gegenüber dem analogen Radio. Es mag sein, dass bei einem perfekten Analogempfang die Qualität relativ mäßig schlechter ist, als der digitale Empfang, aber allein aus dem Grund, dass es nie mehr aus den Lautsprechern rauscht, habe ich DAB bestellt.
Und zu dem Unterschied in der Audio-Qualität kann man nur sagen, dass der Dynamikumfang des digitalen Signals deutlich höher ist, als beim analog Radio. Jeder kennt es bestimmt, wenn im analogen Radio ein basslasitiges Lied gespielt wird, die Bässe quasi runtergedreht werden. Das merkt man oft daran, dass am Anfang des Liedes der Bass viel stärker ist und innerhalb Sekundenbruchteilen plötzlich eingedämmt wird. Das gibt es beim digitalen Radio nicht.
Ob sich das lohnt, haengt von 2 Faktoren ab:
1. Wie sieht's mit der Versorgung in den Regionen aus, wo man unterwegs ist? Sind die gewuenschten Sender dabei?
http://www.digitalradio.de/index.php/de/empfangneu
2. Wie haeufig wird ueberhaupt Radio gehoert?
Ich habe mich bewusst gegen DAB+ entschieden, weil ich fast ausschliesslich meine eigene Musiksammlung hoere und die Sender, deren Verkehrsnachrichten ich nutze, kein DAB+ ausstrahlen.
Zitat:
@Sascha148 schrieb am 30. Januar 2015 um 14:42:18 Uhr:
Bei einem Premiumhersteller ist die Preis/Leistung nun mal generell nicht attraktiv und ist in der Regel kein Kaufkriterium. Man hätte auch sagen können, dass man einen VW deutlich billiger bekomment, als einen Mercedes. Deshalb ist dieser Vergleich unpassend.
In einem BMW bekommt man es auch deutlich billiger und selbst bei Jaguar ist es günstiger. Aber wie immer: Man muss selbst wissen, wofür man sein (oder meist ja das Geld der Firma) raus haut. Dass man einen Mondpreis verlangen kann, nur weil man ein anderes Logo auf der Motorhaube hat? Ich weiß nicht.
Zitat:
@Sascha148 schrieb am 30. Januar 2015 um 14:42:18 Uhr:
Ich persönlich finde das DAB eine sehr große Steigerung gegenüber dem analogen Radio. [...]
Hast Du DAB+ überhaupt schon mal selbst ausführlich im Auto gehört? Viele der von Dir genannten Vorteile gibt es im Auto nicht bzw. sie werden von den meisten Radiosendern bei weitem nicht in dem Umfang genutzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 30. Januar 2015 um 15:45:41 Uhr:
In einem BMW bekommt man es auch deutlich billiger und selbst bei Jaguar ist es günstiger. Aber wie immer: Man muss selbst wissen, wofür man sein (oder meist ja das Geld der Firma) raus haut. Dass man einen Mondpreis verlangen kann, nur weil man ein anderes Logo auf der Motorhaube hat? Ich weiß nicht.Zitat:
@Sascha148 schrieb am 30. Januar 2015 um 14:42:18 Uhr:
Bei einem Premiumhersteller ist die Preis/Leistung nun mal generell nicht attraktiv und ist in der Regel kein Kaufkriterium. Man hätte auch sagen können, dass man einen VW deutlich billiger bekomment, als einen Mercedes. Deshalb ist dieser Vergleich unpassend.
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 30. Januar 2015 um 15:45:41 Uhr:
Hast Du DAB+ überhaupt schon mal selbst ausführlich im Auto gehört? Viele der von Dir genannten Vorteile gibt es im Auto nicht bzw. sie werden von den meisten Radiosendern bei weitem nicht in dem Umfang genutzt.Zitat:
@Sascha148 schrieb am 30. Januar 2015 um 14:42:18 Uhr:
Ich persönlich finde das DAB eine sehr große Steigerung gegenüber dem analogen Radio. [...]
Möglich dass ich ja nur DUMM bin,was ist ausführlich hören, wer nutzt die Vorteile wenn nicht die Radiosender,warum gibt es die Vorteile im Auto nicht? Wäre dankbar für Aufklärung,da ich dieses Radio auch habe. Gruss
Zitat:
@Sascha148 schrieb am 30. Januar 2015 um 14:42:18 Uhr:
Ich könnte hier jetzt einen langen Vortrag über Frequenzmodulation und Soundprocessing halten, mache ich aber nicht. Das von dir beschriebene "Phänomen" hat nichts mit DAB+ zu tun, sondern liegt einzig und allein am Sender und am dort vorgenommenen Soundprocessing. Wenn ein Sender z.B. über UKW und DAB+ sendet, dann überträgt er auch auf zwei vers. Wegen sein Signal und jedes für sich geht durch einen eigenen Soundprocessor und da für Analog- und Digitalradio unterschiedliche Gerätetypen eingesetzt werden, kommt es schon zu diesem "Phänomen". Eine andere Baustelle ist der Hub, der in Deutschland von den entsprechenden Einrichtungen sehr genau überwacht und kontrolliert wird. In Holland ist das z.B. total egal - hör es dir in der Grenzregion NRW an, da fliegen dir beim Umschalten die Ohren weg. 😉Zitat:
Jeder kennt es bestimmt, wenn im analogen Radio ein basslasitiges Lied gespielt wird, die Bässe quasi runtergedreht werden. Das merkt man oft daran, dass am Anfang des Liedes der Bass viel stärker ist und innerhalb Sekundenbruchteilen plötzlich eingedämmt wird. Das gibt es beim digitalen Radio nicht.
Das man mit DAB+ einen Sender über viel längere Strecken hören kann, als mit analogem Sender, ist für einige ebenfalls ein Argument. Ebenso wie die bekannte Tatsache, dass DAB+ gegenüber dem analogen Radio Empfang keinerlei Rauschen hat.
Inzwischen hat man meist auch eine digitale Senderauswahl zwischen 25 u. 51 verschiedenen Sendern (persönliche Erfahrung durch Zählung, in Hamburg, NRW, BW, Hessen u. Bayern), was beim heutigen Einsatz, mehr denn je für DAB+ spricht, gegenüber früher. Ob der Aufpreis zwischen €240,- u. €500,- je nach Angebot, einem Autofahrer das wert ist, bleibt eine individuelle Entscheidung.
Ich selbst höre seit Jahren Radio at home und inCar zu 100% digital u. würde nie mehr zurückwechseln u. bin somit ein klarer Befürworter von DAB+
Auch gehe ich davon aus, dass digitales Radio, zukunftsträchtiger ist als das analoges Radio.
20 bis 30 Sender trifft es eher, Bayern mit seinen ganzen Lokalfunzeln macht da mit 63 Sendern einen Ausreißer. 😉
Ich kann ja nur für mich sprechen,aber ganz genau betrachtet hatte ich nie einen besseren Klang der Musik im Auto als nun mit DAB Radio und Burmester Anlage. Besser als im 204 mit HK. Auch besser als im Audi mit Bose. Für mich stimmt die Kombination. Bin allerdings vom M. Geschmack her eher Rocker und höre, wenn ich allein bin im Auto, so dass die Scheiben uvm. Vibrieren. Gruss
Zitat:
@big wackel schrieb am 30. Januar 2015 um 15:52:51 Uhr:
Möglich dass ich ja nur DUMM bin,was ist ausführlich hören, wer nutzt die Vorteile wenn nicht die Radiosender,warum gibt es die Vorteile im Auto nicht? Wäre dankbar für Aufklärung,da ich dieses Radio auch habe. Gruss
Wieso denn dumm? Wie A5-Fan schon anschnitt, pegeln die meisten Radiosender ihr gesamtes Programm ohnehin sehr stark ein. Die von Sascha148 genannten Vorteile in Bezug auf "Dynamik" gibt es daher höchstens beim Klassikradio. Macht Internetradio an und vergleich das mit gekaufter Musik, da merkt ihr es genauso.
Zum im Auto: Es rauscht nicht, das stimmt. Geht der Empfang verloren, springen die meisten Radios auf UKW zurück und das je nach Modell mehr oder weniger gut. Hört man einen lokalen Sender merkt man es im besten Fall kaum, unter Umständen gibt es aber zwischen den beiden einen Versatz (man hört Sachen doppelt) und hat dazu noch einen Lautstärkeunterschied. Das habe ich als störender empfunden als ein bissel kratzen wenn man durch einen Tunnel fährt. Jedes halbwegs aktuelle UKW-Radio im Auto hat mehrere Antennen, so dass der Empfang auch da schon ziemlich gut ist.
Ist all das gegeben, ist es so wie ich schrieb: Klanglich ist es wie Kassette gegen mäßige Mp3. Beides nicht der Burner, aber das eine sicherlich deutlich besser als das andere. 🙂
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 30. Januar 2015 um 16:31:29 Uhr:
Wie A5-Fan schon anschnitt, pegeln die meisten Radiosender ihr gesamtes Programm ohnehin sehr stark ein.
Im Auto ist das auch nicht verkehrt, denn sonst würden die ganzen leisen Passagen durch die Motor- und Fahrgeräusche übertönt. Mit Hifi hat das allerdings nichts zu tun.
Zitat:
@Protectar schrieb am 30. Januar 2015 um 16:01:40 Uhr:
Auch gehe ich davon aus, dass digitales Radio, zukunftsträchtiger ist als das analoges Radio.
Digitales Radio vermutlich, aber ob DAB+, das ist nicht sicher. DAB ohne Plus war ja ein Schuss in den Ofen. Wer da investiert hat, kann seine Investition als Verlust abschreiben.
Letztlich ist das heutzutage schwer zu beantworten, ob UKW oder DAB+ zukunftsträchtiger ist. Letztlich gehört man da noch zu den Early Adopters. Möglich, dass 2025 UKW durch DAB+ ersetzt werden wird, ebenso möglich, dass 2025 die heutigen DAB+-Empfänger nicht mehr nutzbar sein werden, da dann digitales Radio über DAB++ oder welche Norm auch immer ausgestrahlt wird. Die technische Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen.
Ich habe bei meiner C-Klasse Bj. 07/2016 das Audi 20 Radio mit Garmin Map Pilot verbaut.
Weiß jemand was hier bei einer Nachrüstung zu machen wäre bzw. was der Spaß kostet?
Frage wo ist das DAB+ untergebracht ist es ein sep. Steuerteil oder ist es mit im Comand verbaut würde auch gern DAB+ nachrüsten für die älteren Versionen habe ich was gefunden jedoch nicht für das Comand 5.1
Hat hier jemand Erfahrung darin ....
Danke
Weiß vielleicht jemand, ob man nicht einfach ein mobiles DAB+ Gerät am USB des W 205 anschließend kann und dann über das Audio 20 Radio hören kann, oder braucht man dazu noch eine separate Antenne?
Zitat:
@Anthracite schrieb am 30. Januar 2015 um 18:16:56 Uhr:
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 30. Januar 2015 um 16:31:29 Uhr:
Wie A5-Fan schon anschnitt, pegeln die meisten Radiosender ihr gesamtes Programm ohnehin sehr stark ein.
Im Auto ist das auch nicht verkehrt, denn sonst würden die ganzen leisen Passagen durch die Motor- und Fahrgeräusche übertönt. Mit Hifi hat das allerdings nichts zu tun.
Zitat:
@Anthracite schrieb am 30. Januar 2015 um 18:16:56 Uhr:
Zitat:
@Protectar schrieb am 30. Januar 2015 um 16:01:40 Uhr:
Auch gehe ich davon aus, dass digitales Radio, zukunftsträchtiger ist als das analoges Radio.
Digitales Radio vermutlich, aber ob DAB+, das ist nicht sicher. DAB ohne Plus war ja ein Schuss in den Ofen. Wer da investiert hat, kann seine Investition als Verlust abschreiben.Letztlich ist das heutzutage schwer zu beantworten, ob UKW oder DAB+ zukunftsträchtiger ist. Letztlich gehört man da noch zu den Early Adopters. Möglich, dass 2025 UKW durch DAB+ ersetzt werden wird, ebenso möglich, dass 2025 die heutigen DAB+-Empfänger nicht mehr nutzbar sein werden, da dann digitales Radio über DAB++ oder welche Norm auch immer ausgestrahlt wird. Die technische Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen.
ich habe das DAB+ Modul an meinem COMAND, UKW ist da bereits deutlich hinter her, über DAB+ gibt es wesentlich mehr Sender in besserer Qualität. Ich würde sagen UKW hat keine lange Lebensdauer mehr, die verbliebenen Sendeanlagen werden wohl laufen bis sie einen natürlichen Tot sterben.....