DAB Radio A4 auch für DAB+ geeignet?

Audi A4 B8/8K

Hallo Audi-Fahrer,

wie der Titel schon sagt, frage ich mich, ob das beim B8 optional angebotene Digitalradio auf für den kommenden Standard DAB+ geeignet ist. Laut Audi-Homepage geht es beim A4 nicht, bei den anderen Modellen steht dazu explizit nichts in der Beschreibung. Hier im Forum haben meines Wissens aber schon einige berichtet, dass es bei DAB+ Testausstrahlungen in München trotzdem funktioniert hat.

Kann dazu jemand etwas konkretes sagen?

Vielen Dank und ein schönes Wochenende.
Klaus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von audijazzer



Zitat:

Original geschrieben von spuerer


Mal wieder typisch Audi...

meiner Meinung nach ist es rein technisch kein Problem bei MMI3G bzw. Radio Concert/Synphony upzugraden bzw. umzurüsten...

da gibts nix "abzugraden"!
Neue Radio-Hardware ist da zwingend notwendig.

Und genau deshalb wird da von Audi-Seite auch nix passieren, denn das müsste man dem Kunden erstmal erklären, dass er einige hundert Euro bezahlen muss, um das wieder benutzen zu können, was man ihm schonmal verkauft hat.
Dann doch lieber "toter Mann" spielen.

Ist ein Tausch ein

technisches

Problem?

Audi könnte doch die alten DAB-Radios in die Wiederaufbereitung nehmen und neue ausliefern. So wird es doch auch gemacht, wenn ein Radio defekt ist. Und somit lägen die Kosten für den Kunden zumindest beim Radio Concert bei 300-400euronnen...damit könnte ich ja noch leben...

Zweitens habe ich mich jetzt mal schlau gemacht über die im Radio Concert eingesetzten Chips / Prozessoren. Es werden dort Blackfin-Prozessoren des Typs BF539 [Radio] und BF532 [DAB-Modul]der Firma Analog Devices eingebaut. Der BF532 wird übrigens auch im AMI eingesetzt und das kann bekanntlich AAC decodieren. DAB+ hat auch AAC als Format.

Der BF532 ist meies Erachtens kein Hardware-Decoder, sondern ein normaler "Multifunktions Prozessor mit 400MHz für den mobilen Einsatz"

Die Firma Analog Devices schreibt folgendes dazu:

Zitat:

An optional digital audio broadcast (DAB) feature is powered by a separate Blackfin BF532 processor. Because the Audi Symphony/Concert Radio is designed as a software-defined radio (SDR), Audi can implement new radio protocols easily through software updates. Future upgrades would require only a software flash of new IP to the Blackfin's programmable hardware.
Quelle: http://www.analog.com/.../fca.html

Also könnte das Upgrade sogar per Software-Update möglich sein...zumindest beim Radio Concert/Synphony.

250 weitere Antworten
250 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schahn


Ich würde mal sagen, da hast du mächtig Schwein gehabt...

Herrje, den Mut mancher Leute kann man echt nur bewundern. Mal eben "irgendeine" Software in das hunderte Euro teure Radio einspielen, mal kucken, was passiert... Und uns dann hier die Ohren vollheulen, wenn die Kiste abraucht.

Nix für ungut...

Und nochmal für alle zum Mitmeißeln:

DAB+ ist ein neuer Standard, welcher einen Decoder benötigt, der neben MPEG2 (DAB) auch MPEG4 beherrscht. Dieser Decoder ist Hardware und in den alten DAB-Teilen einfach noch nicht drin. Daran ändert auch keine Software was.

mfg, Schahn

1. Ich hab' mich schon vorher schlau gemacht welche Hardware im Radio verbaut ist. Im alten (nur DAB) wie neuen Radio vom FL (DAB+) sind die gleichen Prozzessoren verbaut (Anolg Devices BF532 im DAB-Teil, BF539 als Hauptprozzessor), laut AD erfolgt die Decodierung rein softwaretechnisch (Stichwort: software-defined radio)...

http://www.analog.com/en/content/audi_audio_subsystems/fca.html

2. habe ich auch die alte Software dafür und hätte diese wieder aufspielen können, und
3. hab' ich noch 2 Concerts zu Hause rumfliegen. Den Verlust hätte ich also verschmerzen können...

Zitat:

Original geschrieben von spuerer



Zitat:

Original geschrieben von schahn


Ich würde mal sagen, da hast du mächtig Schwein gehabt...

Herrje, den Mut mancher Leute kann man echt nur bewundern. Mal eben "irgendeine" Software in das hunderte Euro teure Radio einspielen, mal kucken, was passiert... Und uns dann hier die Ohren vollheulen, wenn die Kiste abraucht.

Nix für ungut...

Und nochmal für alle zum Mitmeißeln:

DAB+ ist ein neuer Standard, welcher einen Decoder benötigt, der neben MPEG2 (DAB) auch MPEG4 beherrscht. Dieser Decoder ist Hardware und in den alten DAB-Teilen einfach noch nicht drin. Daran ändert auch keine Software was.

mfg, Schahn

1. Ich hab' mich schon vorher schlau gemacht welche Hardware im Radio verbaut ist. Im alten (nur DAB) wie neuen Radio vom FL (DAB+) sind die gleichen Prozzessoren verbaut (Anolg Devices BF532 im DAB-Teil, BF539 als Hauptprozzessor), laut AD erfolgt die Decodierung rein softwaretechnisch (Stichwort: software-defined radio)...

http://www.analog.com/en/content/audi_audio_subsystems/fca.html

2. habe ich auch die alte Software dafür und hätte diese wieder aufspielen können, und
3. hab' ich noch 2 Concerts zu Hause rumfliegen. Den Verlust hätte ich also verschmerzen können...

trotzdem nicht zur Nachahmung empfohlen.

Nicht jeder hat seinen Keller voller "Versuchskaninchen".

Zitat:

Original geschrieben von audijazzer



trotzdem nicht zur Nachahmung empfohlen.

deswegen hab' ich's reingestellt!

... und ich merke gerade, dass ein gewisser Pioniergeist dem Forum hier zuviel wird, zumindest einigen Leuten hier...🙁

Zitat:

Original geschrieben von spuerer



Zitat:

Original geschrieben von audijazzer



trotzdem nicht zur Nachahmung empfohlen.
deswegen hab' ich's reingestellt!

... und ich merke gerade, dass ein gewisser Pioniergeist dem Forum hier zuviel wird, zumindest einigen Leuten hier...🙁

Die "Kollegen", die nix konstruktives dazu beitragen, würde ich einfach ignorieren. Für viele andere hier (mich eingeschlossen) sind solche Infos sehr wertvoll. Danke dafür 🙂 Ohne den Pioniergeist, wäre vieles an Umbauten / Codierungen nicht möglich !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Audimann77



Zitat:

Original geschrieben von spuerer


deswegen hab' ich's reingestellt!

... und ich merke gerade, dass ein gewisser Pioniergeist dem Forum hier zuviel wird, zumindest einigen Leuten hier...🙁

Die "Kollegen", die nix konstruktives dazu beitragen, würde ich einfach ignorieren. Für viele andere hier (mich eingeschlossen) sind solche Infos sehr wertvoll. Danke dafür 🙂 Ohne den Pioniergeist, wäre vieles an Umbauten / Codierungen nicht möglich !

aha... vor einer Beschädigung der Hardware durch unsachgemäßes Flashen zu warnen, ist also "unkonstruktiv"..

Nicht jeder hier ist so kompetent und bewandert wie der Kollege 'spuerer'.

Übrigens hat Rumexperimentieren nicht unbedingt automatisch was mit "Pioniergeist" zu tun.
Man sollte schon die Risiken kennen und einschätzen können.

Zitat:

Original geschrieben von spuerer


... und ich merke gerade, dass ein gewisser Pioniergeist dem Forum hier zuviel wird, zumindest einigen Leuten hier...🙁

Ich gucke meist auf den Beitragsersteller...das gibt schon eine gewisse "Sicherheit" bzw. Richtung 😉

Also Daumen hoch!

Zitat:

Original geschrieben von audijazzer


aha... vor einer Beschädigung der Hardware durch unsachgemäßes Flashen zu warnen, ist also "unkonstruktiv"..

Ja, es ist nicht konstruktiv, wenn irrwitzige Behauptungen aufgestellt werden. Ich will mal wissen, wie Hardware durch Software (Flashen) beschädigt wird... Da wird alleine die Software "beschädigt" und damit ist die Hardware nutzlos.

Da beim Flashen eben "nichts" beschädigt ist, kann man (zumeist) relativ simpel die alte Software wieder drüberflashen (daher sollte man vorher immer einen Dump der alten Version machen), bzw. ein nicht passendes Gerät lässt sich meist gar nicht flashen aufgrund der Komponenten-Checks, die die Software macht.

Zitat:

Original geschrieben von audijazzer


...Nicht jeder hier ist so kompetent und bewandert wie der Kollege 'spuerer'.
...Man sollte schon die Risiken kennen und einschätzen können.

Deswegen wäre es schön gewesen, wenn dies klarer aus Deinem Beitrag von oben hervorgegangen wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Audimann77



Zitat:

Original geschrieben von audijazzer


...Nicht jeder hier ist so kompetent und bewandert wie der Kollege 'spuerer'.
...Man sollte schon die Risiken kennen und einschätzen können.
Deswegen wäre es schön gewesen, wenn dies klarer aus Deinem Beitrag von oben hervorgegangen wäre.

wozu??? Das versteht sich aus dem Zusammenhang eigentlich von selbst.

Zitat:

Original geschrieben von mstuder



Zitat:

Original geschrieben von audijazzer


aha... vor einer Beschädigung der Hardware durch unsachgemäßes Flashen zu warnen, ist also "unkonstruktiv"..
Ja, es ist nicht konstruktiv, wenn irrwitzige Behauptungen aufgestellt werden. Ich will mal wissen, wie Hardware durch Software (Flashen) beschädigt wird... Da wird alleine die Software "beschädigt" und damit ist die Hardware nutzlos.
Da beim Flashen eben "nichts" beschädigt ist, kann man (zumeist) relativ simpel die alte Software wieder drüberflashen (daher sollte man vorher immer einen Dump der alten Version machen), bzw. ein nicht passendes Gerät lässt sich meist gar nicht flashen aufgrund der Komponenten-Checks, die die Software macht.

Überflüssige Wortklauberei!

Ob Hardware "kaputt", "nutzlos" oder "unbrauchbar".. für Unerfahrene letztlich dasselbe!

Ob deine zweite Behauptung mit dem quasi "Fallback" in jedem Fall immer hinhaut, ist im Übrigen unbewiesen.

Zitat:

Original geschrieben von audijazzer



Zitat:

Original geschrieben von Audimann77


Deswegen wäre es schön gewesen, wenn dies klarer aus Deinem Beitrag von oben hervorgegangen wäre.

wozu??? Das versteht sich aus dem Zusammenhang eigentlich von selbst.

Ok vergiss es einfach... und mach weiter so ! 🙄

war eh genug off topic Geschwafel.

Habe im Auktionshaus das hier gefunden evtl. hat ja jemand interesse...

http://www.ebay.de/itm/110992807505?...

Zitat:

Original geschrieben von spuerer


Gibt es eigentlich Audi Fahrer mir Radio Concert/Synphony und DAB+?

Ich hab ja nun das FL-Radio mit DAB+ verbaut, muss aber sagen, dass das DAB+ Empfangsteil bei der Sendernachführung über UKW eine Zeitverzögerung hat und bei schlechtem Empfang hektisch hin und her schaltet, was ziemlich nervend ist. Es fehlen immer Wortstücke ... 🙁 Bei meinem alten DAB Radio war das vor dem 1.8.11 überhaupt nicht der Fall, danach nur der zeitliche Versatz (1sec), aber nicht das hektische Umschalten zwischen DAB und UKW. Dort blieb UKW dann für mind. 30sec an bevor wieder auf DAB umgeschaltet wurde..Mir scheint so, dass die Software nicht ordentlich geschrieben ist... (Version 0440)

Wie ist das bei den MMI-Versionen?

Heute ist mir aufgefallen, dass es keine Zeitverzögerung beim Umschalten von DAB auf FM Ensemble DR HESSEN, FFH Radio und harmony fm gibt, kann das jemand bestätigen?

Beim Deutschlandfunk gibt es auch keine Zeitverzögerung beim Umschalten auf UKW. Dabei bin ich der Meinung, dass UKW im DAB-Senderverfolgungsmodus zwischengespeichert wird, erkennbar wenn man zu DLF im reinen UKW-Betrieb umschaltet. Also liegt es wohl am Sender, dass es den Verstaz gibt bzw. ein Signal gesendet werden muss, was das Radio anweist UKW bei der Sendernachverfolgung zwischenzuspeichern...

Ich werd' mal den SWR anschreiben was die dazu meinen. ...

Ich habe DR HESSEN mit harmony fm probiert, aber irgendwie funktioniert die Umschaltung nicht (der Ton ist dann gleich ganz weg). Am Rande des Sendegebiets kann das natürlich sein, meine täglich Strecke führt mich leider auch genau in die falsche Richtung.

Beim Deutschlandfunkt ist der Empfang zwar kein Problem, aber in meinem Testtunnel - in dem bei SWR3 immer auf FM umgeschaltet wird bevor der Ton ganz weg ist - erfolgt auch keine Umschaltung auf FM. Kann man das irgendwie provozieren (wahrscheinlich nicht)?

Eine Patentlösung von Bosch gibt es schon seit 2001. Wenn das Radio nicht von Bosch ist müssen wir auf die wohl noch 8 Jahre warten...

Der DAB-Standard "ETSI EN 300 401 V1.4.1 (2006-06)" enthält auch schon einen Hinweis darauf, dass das Problem bereits bei der Definition bekannt war. Das dazu implementierte Feature nennt sich "Continuity Flag" und kann angeben, dass eine FM oder AM-Alternativfrequenz mit selbem Inhalt auch eine passende Laufzeitverzögerung hat um stoßfrei umzuschalten. Ich verstehe leider nicht, wieso es dort kein Feld für die Signaverzögerung gibt um diese einfach kompensieren zu können (das wäre eigentlich naheliegend gewesen). Laufzeitdifferenzangaben sind nur für die DAB-Sender angegeben und können maximal im ms-Bereich liegen.

Ich werde bei Gelegenheit (passende Strecke) nochmal DR HESSEN ausprobieren um selbst zu sehen, ob es dort eine funktionierende Lösung gibt. Die Umschaltverzögerung nervt schon, vor allem da sie auf meinem Arbeitsweg unerklärlicherweise bei SWR3 (DRS BW) immer wieder vorkommt obwohl der Senderstandort optimaler nicht sein könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen