DAB+ - oft kein Signal?
Hallo zusammen,
ich habe ja nun seit April 2015 meinen 220d AT und bin zu größten Teil sehr zufrieden mit dem Auto, ganz besonders mit dem Motor, der ist wenn man ihn mal fordert eine richtige Granate.
Mit einiger Sonder-Ausstattung, die bei BMW dem Rotstift wohl zum Opfer gefallen sind, bin ich sehr unzufrieden. Navi Plus, ACC-Kamerabasierend ist sehr schlecht, weil es sehr oft ausfällt.
Habe auch den DAB+ Tuner verbaut und frage mich nun ob es normal sein kann, das ich relativ oft kein Signal habe, was bei meinem vorherigen F11 ohne DAB nie der Fall war. Hat man eventuell vergessen den richtigen Draht zur Antenne zu verlegen?
Gruß,
Ralf
Beste Antwort im Thema
So da antworte ich auch mal hier. Ich fahre auch den GT und meine Aussage mit den Heckscheibenantennen im anderen Forum bezieht sich auf den GT, wird aber beim AT ähnlich sein. Die verschiedenen Drähte in der Heckscheibe werden angezapft und enden im Verstärker. Von dort gehen 3 Antennenkabel zum Radio. Ich bin Pro-DAB und höre schon ewig kein UKW mehr. Man muß unterscheiden zwischen den Landesprogrammen und den Deutschlandweit ausgestrahlten Kanal 5C mit mehr als 10 Radioprogrammen. Der 5C läuft in D momentan mit 110 Senderstandorten und es kommen dieses Jahr 10 weitere hinzu. Jedes Werksradio oder nachgerüstete Radio (auch mit der Scheibenklebeantenne ala OPA...) sollten außer im Nordosten in der Lage sein diese Programme ohne Aussetzer zu empfangen. Weder jetzt mit dem BMW noch mit den 2 Vorgängerautos hatte ich da Probleme. Auch die Landesprogramme wie hier in Thüringen vom MDR sind ausnahmslos auch mit der BWM Werksausrüstung empfangbar ohne Aussetzer. Ich kenne keine Stelle hier in Thüringen wo ich war und keinen Empfang hatte. Das funktioniert wie von den Landesanstalten gewollt. Nun wohne ich hier aber unweit zur Landesgrenze nach Bayern und logischerweise hat man zu UKW Zeiten die "Westsender" gehört und will das zu DAB+ Zeiten natürlich weiterhin tun. Und genau da trennt sich dann die Spreu vom Weizen. Mit den nachgerüsteten Klebeantennen oder den in Scheiben genutzten Drähten oder wie im Caddy die DAB Antenne im Außenspiegel ist bei einiger Entfernung zum gewollten Sendegebiet nur noch Empfang mit Aussetzern möglich. Um dem aus den Wege zu gehen bedient man sich einer vertikalen Dachantenne in der richtigen Länge. So hatte ich es im Caddy und jetzt auf dem BMW. Und genau da muss ich feststellen das das VW Radio einen Tick besser ist als das BMW kleine Navi. An Stellen mit durchgehenden Empfang im Caddy habe ich mit dem BMW kurze Aussetzer. Der Fernmeldeturm Nürnberg (Kanal 10C) in 120km Entfernung wurde auf meiner "Test"Strecke bergab mit dem VW Radio weiter empfangen als mit dem BMW. Mit Originalantenne war jedoch in beiden Fahrzeugen gar kein Empfang möglich.
Abschließender Weise nochmal:
-DAB ist schon sehr gut ausgebaut und die lokalen Sender und das Deutschlandpaket sollte mit wenigen Ausnahmen auf jeden Fall funktionieren, in den Ballungsgebieten zu 100% (Ca 20-30 digitale Programme)
-im noch schlecht ausgebauten Gebiet oder beim Empfang von Standorten über 50km ist eine Außenantenne in der richtigen Länge den innenliegenden Werkslösungen weit überlegen (Empfang des MDR über DAB bis Nürnberg auf der Autobahn möglich, mit Werkslösung maximal bis Lichtenfels)
-bei jeder Neubestellung sollten bei einem 40t€ Auto die 300€ fürs DAB nicht mehr gespart werden, spätestens beim Wiederverkauf holt man das rein (Nachrüstlösungen sollten in einem hochwertigen Auto keine Chance haben-sieht billig aus, vom Radio getrenntes Bedienteil...)
- es muss nicht jeder so verrückt sein wie ich und das letzte aus dem Radio rausholen, ist mein Hobby und Ottonormalverbraucher der seine lokalen Sender hören will würde den Unterschied zwischen meinen Bastellösungen und der Werksantenne gar nicht bemerken.
Das BMW DAB Radio tut das was es soll und ich kann es empfehlen, nur meinen Ansprüchen genügt es eben nicht ganz. Da kann aber BMW nix dafür.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Danke für die ausführliche Antwort. Jetz wird´s klar. Dem Thread konnte ich entnehmen, daß Du von Procom einen M5 Antennenstrahler mit Fuß verbaut hast, der für bestmöglichen Empfang auf 38cm gekürzt wurde.
Bin beim Googeln nicht so richtig fündig geworden. Welchen Procom Antennenstrahler hast Du verwendet?
Wichtig ist, wie Du schreibst, ein guter Massekontakt der Antenne mit dem Karossserieblech. Wie hast Du dies gelöst?
@RC23
ich benutzte im Caddy den Einbaufuß mit folgenden Strahler: http://www.bos-antennen.de/images/pdf/MH_1-LXR_D.pdf
Der Massekontakt ergibt sich bei richtiger Montage, da sich der Fuß ins Blech krallt (im Innenraum). Wir hatten aber schon den Fall das der Lack so dick war, das die Masse fehlte. Es hilft vorher etwas den Lack abzukratzen und nach Montage noch mal mit Schutzlack drüber. Aber der Innenraum sollte ja trocken sein, so hat Rost eigentlich keine Chance. Jetzt im BMW habe ich den Procom Magnetfuß. Wenn du Interesse an DAB hast, dann melde dich doch im Forum an ( http://...gitalradio-in-deutschland.de/index.php?... ). Hier sollten die Ausführungen reichen... .
Bei gut versorgten DAB+ Gebieten reicht die BMW-Lösung aus. Doch es gibt immer wieder Gebiete, die mit schlechtem DAB+ Signal auffallen. Wenn man auch bei schwierigen Empfangsbedingungen den Sender ohne Unterbrechungen hören möchte, ist eine Dachantenne der Königsweg.
Da die Lösung ins DIY-Lager führt, verlinke ich auf einen informativen Thread, wo User caddy2014 aka Südthüringer wertvolle Tipps und Erfahrungen weitergibt. Habe meine Fragen hier eingefügt.