DAB+ - oft kein Signal?
Hallo zusammen,
ich habe ja nun seit April 2015 meinen 220d AT und bin zu größten Teil sehr zufrieden mit dem Auto, ganz besonders mit dem Motor, der ist wenn man ihn mal fordert eine richtige Granate.
Mit einiger Sonder-Ausstattung, die bei BMW dem Rotstift wohl zum Opfer gefallen sind, bin ich sehr unzufrieden. Navi Plus, ACC-Kamerabasierend ist sehr schlecht, weil es sehr oft ausfällt.
Habe auch den DAB+ Tuner verbaut und frage mich nun ob es normal sein kann, das ich relativ oft kein Signal habe, was bei meinem vorherigen F11 ohne DAB nie der Fall war. Hat man eventuell vergessen den richtigen Draht zur Antenne zu verlegen?
Gruß,
Ralf
Beste Antwort im Thema
So da antworte ich auch mal hier. Ich fahre auch den GT und meine Aussage mit den Heckscheibenantennen im anderen Forum bezieht sich auf den GT, wird aber beim AT ähnlich sein. Die verschiedenen Drähte in der Heckscheibe werden angezapft und enden im Verstärker. Von dort gehen 3 Antennenkabel zum Radio. Ich bin Pro-DAB und höre schon ewig kein UKW mehr. Man muß unterscheiden zwischen den Landesprogrammen und den Deutschlandweit ausgestrahlten Kanal 5C mit mehr als 10 Radioprogrammen. Der 5C läuft in D momentan mit 110 Senderstandorten und es kommen dieses Jahr 10 weitere hinzu. Jedes Werksradio oder nachgerüstete Radio (auch mit der Scheibenklebeantenne ala OPA...) sollten außer im Nordosten in der Lage sein diese Programme ohne Aussetzer zu empfangen. Weder jetzt mit dem BMW noch mit den 2 Vorgängerautos hatte ich da Probleme. Auch die Landesprogramme wie hier in Thüringen vom MDR sind ausnahmslos auch mit der BWM Werksausrüstung empfangbar ohne Aussetzer. Ich kenne keine Stelle hier in Thüringen wo ich war und keinen Empfang hatte. Das funktioniert wie von den Landesanstalten gewollt. Nun wohne ich hier aber unweit zur Landesgrenze nach Bayern und logischerweise hat man zu UKW Zeiten die "Westsender" gehört und will das zu DAB+ Zeiten natürlich weiterhin tun. Und genau da trennt sich dann die Spreu vom Weizen. Mit den nachgerüsteten Klebeantennen oder den in Scheiben genutzten Drähten oder wie im Caddy die DAB Antenne im Außenspiegel ist bei einiger Entfernung zum gewollten Sendegebiet nur noch Empfang mit Aussetzern möglich. Um dem aus den Wege zu gehen bedient man sich einer vertikalen Dachantenne in der richtigen Länge. So hatte ich es im Caddy und jetzt auf dem BMW. Und genau da muss ich feststellen das das VW Radio einen Tick besser ist als das BMW kleine Navi. An Stellen mit durchgehenden Empfang im Caddy habe ich mit dem BMW kurze Aussetzer. Der Fernmeldeturm Nürnberg (Kanal 10C) in 120km Entfernung wurde auf meiner "Test"Strecke bergab mit dem VW Radio weiter empfangen als mit dem BMW. Mit Originalantenne war jedoch in beiden Fahrzeugen gar kein Empfang möglich.
Abschließender Weise nochmal:
-DAB ist schon sehr gut ausgebaut und die lokalen Sender und das Deutschlandpaket sollte mit wenigen Ausnahmen auf jeden Fall funktionieren, in den Ballungsgebieten zu 100% (Ca 20-30 digitale Programme)
-im noch schlecht ausgebauten Gebiet oder beim Empfang von Standorten über 50km ist eine Außenantenne in der richtigen Länge den innenliegenden Werkslösungen weit überlegen (Empfang des MDR über DAB bis Nürnberg auf der Autobahn möglich, mit Werkslösung maximal bis Lichtenfels)
-bei jeder Neubestellung sollten bei einem 40t€ Auto die 300€ fürs DAB nicht mehr gespart werden, spätestens beim Wiederverkauf holt man das rein (Nachrüstlösungen sollten in einem hochwertigen Auto keine Chance haben-sieht billig aus, vom Radio getrenntes Bedienteil...)
- es muss nicht jeder so verrückt sein wie ich und das letzte aus dem Radio rausholen, ist mein Hobby und Ottonormalverbraucher der seine lokalen Sender hören will würde den Unterschied zwischen meinen Bastellösungen und der Werksantenne gar nicht bemerken.
Das BMW DAB Radio tut das was es soll und ich kann es empfehlen, nur meinen Ansprüchen genügt es eben nicht ganz. Da kann aber BMW nix dafür.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Connected Drive Services kann man auch nachträglich direkt per iDrive bestellen. Es kostet einmalig 350 € - also etwa das, was DAB auch kostet. Internet Radio ist dabei inbegriffen. Die Frage ist, ob die App für das Internetradio etwas taugt. Hat da jemand hier Erfahrungswerte?
Als ehemals DAB- Überzeugter glaube ich mittlerweile, das es DAB nicht mehr als UKW Nachfolger schaffen wird. Gerade wenn wie beim AT Internet per SIM Karte schon an Board ist, finde ich Internetradio interessanter.
Zitat:
@FridayN8 schrieb am 9. Mai 2016 um 18:17:32 Uhr:
Connected Drive Services kann man auch nachträglich direkt per iDrive bestellen. Es kostet einmalig 350 € - also etwa das, was DAB auch kostet. Internet Radio ist dabei inbegriffen. Die Frage ist, ob die App für das Internetradio etwas taugt. Hat da jemand hier Erfahrungswerte?
Als ehemals DAB- Überzeugter glaube ich mittlerweile, das es DAB nicht mehr als UKW Nachfolger schaffen wird. Gerade wenn wie beim AT Internet per SIM Karte schon an Board ist, finde ich Internetradio interessanter.
Wie ist das dann mit dem Internet Radio? Wenn ich auf meinem Handy eine App habe (FFN z. B., höre ich sehr gerne) dann "saugt" das mein Datenvolumen! Mit Connected Drive und Internet Radio dann nicht?
Klar, streamen geht zu Lasten des Datenvolumens.
Hab's noch nicht ausprobiert, aber ich habe es so verstanden, dass bei ConnectedDrive die Musik-Apps nur über das Auto gesteuert werden, aber das Datenvolumen über das verbundene Handy geht.
Zitat:
@TomGaines schrieb am 9. Mai 2016 um 20:13:02 Uhr:
Hab's noch nicht ausprobiert, aber ich habe es so verstanden, dass bei ConnectedDrive die Musik-Apps nur über das Auto gesteuert werden, aber das Datenvolumen über das verbundene Handy geht.
Dann fällt das für mich aus. Habe eh schon recht viel Datenvolumen!
Hallo Ralf, kann deinen Ärger nachvollziehen. DAB+ habe ich nicht mitbestellt, da ich genau das Problem bei einer längeren Probefahrt festgestellt habe: Ständige Verbindungsabbrüche über mehrere Sender hinweg. Der Testwagen hatte auch das "ACC light" und ich hatte auch hier Fehlfunktionen aufgrund leichtem Regen, wo das richtige ACC aus meinem bisherigen E91 noch einwandfrei funktioniert hat. No-Go war für mich allerdings die Erkenntnis (auch für den BMW Verkäufer), dass es nur bis 140km/h funktioniert. Somit sind die Features direkt rausgeflogen, da das Geld meiner Meinung nach nicht wert.
Zitat:
@bueckerle schrieb am 12. Mai 2016 um 07:02:22 Uhr:
... No-Go war für mich allerdings die Erkenntnis (auch für den BMW Verkäufer), dass es nur bis 140km/h funktioniert. ...
Können das andere DAB+ Nutzer bestätigen?
Zitat:
@RC23 schrieb am 13. Mai 2016 um 05:54:26 Uhr:
Zitat:
@bueckerle schrieb am 12. Mai 2016 um 07:02:22 Uhr:
... No-Go war für mich allerdings die Erkenntnis (auch für den BMW Verkäufer), dass es nur bis 140km/h funktioniert. ...
Können das andere DAB+ Nutzer bestätigen?
Das bezieht sich auf das ACC (Abstandstempomat), nicht auf das DAB!
Schön gelacht eben!
Stimmt, wunderschönes Mistverständnis!
Zitat:
@RC23 schrieb am 13. Mai 2016 um 11:52:47 Uhr:
Stimmt, wunderschönes Mistverständnis!
Naja, so abwegig ist es gar nicht. Mit dem DVB-T videosignal gab es durchaus probleme bei hoeheren Geschwindigkeiten - bei DAB(+) natuerlich nicht mehr - Alos nicht mit Geschwindigkeiten die man mit einem Auto erreichen kann

Zitat:
@bmw2mb schrieb am 4. September 2015 um 11:15:50 Uhr:
Ich habe eigentlich nur in der "tiefen Provinz" Probleme. Bin vor 2 Wochen einmal quer durch Deutschland gefahren, immer Empfang. Bin auch beeindruckt wieviele DAB Sender es in Holland und Frankreich gibt.
Ich war vor ein paar Wochen dienstlich mit einem Touareg (was für ein Teil

) in Thüringen (Eisenach/Sömmerda) auf dem Land unterwegs....außer 2 ganz kurze Aussetzter war immer suppi Empfang.

Die Versorgung schentt also schon gegeben.
Entscheidend ist auch die Sendeleistung der einzelnen Sender......hier gibt es große Unterschiede.
Gerade auch die, welche im bundesweiten Multiplex empfangbar sind, sind nicht immer die leistungsstärksten.
Man spart wo man kann.......
Es scheint nicht an den Sendern, sondern am Empfänger zu liegen.
Im Active Tourer Forum ist einer, der sich mit DAB recht gut auskennt. Der hat am Vorgänger (Caddy) mit externen Antennen auf dem Dach gearbeitet und ein DAB Radio selber eingebaut.
Laut ihm ist die DAB Antenne beim AT nicht in der Dachfinne, sondern (wie die UKW Antenne) in die Scheibe integriert. Und auch er ist vom Empfang nicht gerade begeistert.
Hi JvB
Ich nutze ja selbst DAB+, halt nur nicht im AT.
Meine Scheibenantenne ist laut Vorschrift an der A-Säule in einem vorgegebenen Abstand mit Kontakt zur Karosserie von mir montiert worden.
Der Empfang ist wie auf den Bildern zusehen, sehr gut. Fahre allerdings auch fast nur in der Stadt.
Wo sollte nach deiner Meinung die DAB+ Antenne im AT sein??? Heckscheibe??
Man muss sich, und das scheint schwerzufallen, daran gewöhnen dass nicht nur die Daten digital sind sondern auch der Empfang. Man hat oder man hat nicht, da gibt es keinen Übergang. Zack und weg.
UKW versinkt sukzessive im Rauschen, und man merkt es erst mal nicht, weil der Receiver zwecks sauberem, also rauschbefreitem Ton die Stereobasis langsam auf null regelt. Irgendwann hat man, ohne es zu merken, fast schon Monoempfang, dann erst beginnt die Qualität hörbar zu leiden.
Aber es ist ja das heutzutage übliche, "wir wollen alles und zwar ein bißchen plötzlich wenn ich bitten darf!".
Die digitale Senderstruktur muss erst einmal aufgebaut werden, und im Zuge der Effizienz der eingesetzten Mittel werden erst die Hauptverkehrsachsen und Ballungsgebiete versorgt. Die zwangsläufig entstehenden Lücken füllt man später.
Ich möchte mal d e n Schrei hören wenn man für einen gewissen Geldbetrag erst die Lüneburger Heide mit 100.000 Bürgern versorgen würde, statt fürs gleiche Geld 2 Millionen Berliner.....