DAB+ ein Flop ?
DAB+ ein Flop wie HD+ oder wie viel Autos haben denn wirklich DAB+ ?
Hallo Leute,
DAB+ ist in meinem Bekanntenkreis eher ohne Bedeutung. Angeblich haben immer mehr Haushalte ein DAB+ Gerät. In diesen Statistiken sind fast die Hälfte Autos eingeschlossen (https://www.teltarif.de/.../71494.html). Zitat: "Fast 40 Prozent der Neuwagen in Deutschland mit DAB+ ausgestattet"
Auf dieser Seite (https://www.dabplus.de/geraete/im-auto/) werden die Fahrzeuge nach Hersteller gelistet, die DAB+ haben könnten. Ob die PDFs korrekt und vollständig sind, weiß ich nicht. Auf jeden Fall gibt es DAB+ fast nie serienmäßig. Zitat: "da es seit 2015 kaum mehr Fahrzeugmodelle gibt, die DAB+ serienmäßig im Fahrzeug integriert haben". Sondern immer gegen viele EUROs oben drauf. Die Option kostet fast soviel wie ein Oberklasse Smartphone oder iPhone.
Das der staatliche Radiosender Deutschlandradio jetzt ein paar Minigebiete auf DAB+ umstellt, halte ich persönlich nicht als Schritt in Richtung DAB+ sonder als billige Alternative zu den analogen Frequenzen. (https://www.deutschlandradio.de/...en-bei-empfang-und.3561.de.html?...). Oder wer hört denn überhaupt Deutschlandradio ?? 🙂🙄
Was glaubt Ihr, wieviele aktuell benutze Autos haben denn wirklich schon DAB+ und wieviele Fahrer benutzen dann auch DAB+ um Radio zu hören?
Gruss
W.
Beste Antwort im Thema
Also ich kann das so nicht bestätigen, was RomanL schreibt.
Ich höre Radio Bob und kann den in ganz Deutschland in sehr guter Qualität empfangen. Es gab überhaupt bisher nur 1x ein Empfangsproblem und das ist ein kleines Dorf in Schleswig-Holstein an der Küste. Dort konnte ich ca 300m nichts empfangen.
Auf der A24 die ich selber sehr oft fahre gab es noch nie Probleme mit DAB+ bei mir.
Ich fahre selber sehr oft von der Küste über Hamburg nach Berlin und von da aus nach Stuttgart und Duisburg und habe überall Radio Bob hören können.
Liegt evtl auch am Radio bzw der Antenne von meinem B7 Passat.
Btw... fahre ich ab und zu auch S Klasse als Mietwagen und auch da funktioniert Radio Bob Bundesweit.
136 Antworten
@Ompax
Klar wird aus dem ordinären PKW keine Elbphilharmonie.
Und ja, bei DAB ist Datenreduktion natürlich im Einsatz.
Aber jeder Hund erkennt doch, dass es um Meilen besser ist als der alte UKW Funk!
Ich wüsste nicht in welcher Disziplin da keine Verbesserung besteht, egal ob Senderauswahl, Zusatzdienste und natürlich auch der Klang!
Fällt es denn so schwer eine neue Technik zu akzeptieren und übernehmen?
Ihr dürft gerne auch daheim sitzen und dem Klang der Röhren lauschen, LP's waschen und Tonbandgeräte benutzen.
Ganz im Vertrauen: Mache ich auch. Erst letztes Jahr habe ich nochmal einen anderen Plattenspieler dazugestellt.
Das alles ist aber nix für unterwegs im PKW.
Und erzählt mir bitte nicht, dass DAB eure Ohren beleidigt zwischen Werbung, Nachrichten und ab und an tatsächlich auch Musik.
Der gemeine PKW ist klanglich immer schon eine grauenhafte Blechdose gewesen.
Die Nebengeräusche von Motor, Belüftung, Reifen, Fahrtwind und nur zu oft auch vom Beifahrersitz machen das alles unweigerlich zu einem wenig audiophilen Erlebnis.
Ich weiß nicht wie viele Anlagen ich in PKW's eingebaut habe in all den Jahren.
Der ein oder andere Kunde war bereit fast alles für "guten" Klang zu tun.
Deutlich öfter beschränkte das Buget den Umfang.
Aber auch da ist guter Klang nicht ausgeschlossen.
Nein, DAB ist ein großer Schritt nach vorne.
Und ja, DAB ist gekommen um zu bleiben.
tux, Radio und Fernsehtechniker seit 30 Jahren.
@tux Da haben wir was gemeinsam.
Grüsse mit der grünen Kaskade
W.
DAB+ ist aber doch insgesamt (auch wenn es hier einige Nutzer gibt) üerhaupt nicht angekommen. Ich besitze kein einziges Empfangsgerät und bin absolut null motiviert eins zu kaufen. Radio höre ich nur noch sporadisch, selbst im Auto auch nur mal kurz, bis meine Playliste startet (also wenige Sekunden).
Ich denke auch nicht, das Radio insgesamt eine tolle Zukunft hat. Als Jugendlicher habe ich täglich stundenlang Radio angehabt. In den Achtzigern. Da lief halt im Hintergrund Musik. Bei den Hausaufgaben, bei Regenwetter, am Abend (Fernsehen war was fürs Wohnzimmer, wo die "alten Leute" saßen.)
Aber heut? Meine Kinder hören absolut NULL Radio. Radio stirbt insgesamt und dabei wird vermutlich UKW das letzte sein was stirbt.
Meine Erfahrungen beruhen auf DAB und DAB+ Empfang im Haus. Das Haus befindet sich etwa 20km südlich vom Hamburger Stadtkern und ich habe schon das vierte DAB-Gerät. Zwei musste ich nach der Umstellung auf DAB+ erneuern - die alten landeten zwangsläufig im E-Schrott. Die DAB+ sind alles Sony Mobilgeräte die an wechselnden Empfangsorten genutzt werden.
Verglichen mit dem alten Analognetz ist der Empfang, wenn er denn funktioniert, erheblich besser bzw. rauschfrei. "Wenn er denn funktioniert"" ist die Einschränkung die immer noch besteht, trotz Nähe zu HH. Besonders unangenehm sind die DAB+ Empfangsunterbrechungen bei Wortsendungen - nicht vergleichbar mir dem alten Analogempfang. Analogempfank rauscht dann zwar mal mehr oder weniger stark, es gibt aber keine solche Aussetzer wie bei DAB bzw. DAB+.
Da ich fast ausschließlich Wortsendung höre ist DAB+ bis jetzt keine brauchbare Alternative vom Anschaffungspreis mal ganz abgesehen. Da wird es noch lange dauern bis ich das Auto umrüste.
Aber ich vermute, dass man eher DAB+ einstellt als das analoge UKW wenn ich das Hickhack der Politik in der EU sehen.
Außerdem sind die DAB+ Geräte recht mager ausgestattet, es gibt kam welche mit mp3 +++.
Die DAB+ Mobilgeräte haben außerdem einen erheblich höheren Stromverbrauch als die Analoggeräte, aber dass ist fürs Auto eher unwichtig.
Zitat:
@TomD. schrieb am 16. Dezember 2018 um 08:53:29 Uhr:
@Thomas WL In deinem Fall schonmal über Internetradio via W-LAN nachgedacht?
Wir haben ein mehrere 1.000qm großes Grundstück auf dem ich mich sehr viel an den unterschiedlichen Stellen und in Gebäuden aufhalte und ich will nicht unbedingt eine andere Lösung als Analogradio auf UKW. Alles andere war bisher eine Verschlimmbesserung ohne wirkliche Vorteile.
Um Grundstück + Gebäude lückenlos mit WLAN zu versorgen müsste ich an die 10 WLAN AP installieren die zumindest alle mit eigener Stromversorgung auszurüsten sind.
Alternativ könnte man ein Internetradio per Handynetz betreiben - funktioniert hier auch nicht Lückenlos wie Analogradio auf UKW und kostet zudem zusätzliche monatliche Gebühren - wie gesagt, eine Verschlimmbesserung.
Jetzt, wo GB bald nicht mehr EU ist, wird DAB+ wohl eh bald Geschichte sein oder gibt es, außer einigen wenigen aus Fernost, noch irgendwelche namhaften Hersteller?
Bleibt die Frage, warum nicht die meisten Smartphones mit DAB+ ausgerüstet sind, wo es doch so gut funktionieren soll?
Blöd, dann ist die einzige Möglichkeit für dich, entweder ein "DAB+ Baustellenradio" und hoffen dass das damit klappt oder z.B. radio.de App via Datenflat + Bluetooth Speaker (Klang allerdings 08/15 Kofferradio Niveau).
DAB+ im Smartphone würde für mich genauso viel Sinn machen wie z.B. eine Hochleistungs Cam im selben.
Für 1000qm braucht man doch keine 10APs.
Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 19. Dezember 2018 um 14:30:07 Uhr:
Für 1000qm braucht man doch keine 10APs.
Wer lesen kann...
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 19. Dezember 2018 um 14:24:22 Uhr:
Mit Handynetz meinst Du vermutlich das DECT Netz was Du daheim aufbauen könntest??
Nein, DECT sind die "Schnurlosen". Unter Handynetz verstehe ich das für die "Smartphone" über das man auch ins WWW kommen kann und damit Zugriff auf Internetradio hat.
Hallo,tux-linux
Eine Frage: Kann ich mein DAB Autoradio,Original BMW,softwaremässig auf DAB+ umrüsten?
Das Radio ist ein CCC und der Wagen ein X5 von 09/2007
Danke und bg
Peter
@Peter-France
Ich hab keine Ahnung.
Frag bitte mal im X5 Forum nach, die kennen sich ggf. mit sowas spezifischem aus.
Danke Dir!
bg
Peter