DAB+ ein Flop ?

DAB+ ein Flop wie HD+ oder wie viel Autos haben denn wirklich DAB+ ?

Hallo Leute,

DAB+ ist in meinem Bekanntenkreis eher ohne Bedeutung. Angeblich haben immer mehr Haushalte ein DAB+ Gerät. In diesen Statistiken sind fast die Hälfte Autos eingeschlossen (https://www.teltarif.de/.../71494.html). Zitat: "Fast 40 Prozent der Neuwagen in Deutschland mit DAB+ ausgestattet"

Auf dieser Seite (https://www.dabplus.de/geraete/im-auto/) werden die Fahrzeuge nach Hersteller gelistet, die DAB+ haben könnten. Ob die PDFs korrekt und vollständig sind, weiß ich nicht. Auf jeden Fall gibt es DAB+ fast nie serienmäßig. Zitat: "da es seit 2015 kaum mehr Fahrzeugmodelle gibt, die DAB+ serienmäßig im Fahrzeug integriert haben". Sondern immer gegen viele EUROs oben drauf. Die Option kostet fast soviel wie ein Oberklasse Smartphone oder iPhone.

Das der staatliche Radiosender Deutschlandradio jetzt ein paar Minigebiete auf DAB+ umstellt, halte ich persönlich nicht als Schritt in Richtung DAB+ sonder als billige Alternative zu den analogen Frequenzen. (https://www.deutschlandradio.de/...en-bei-empfang-und.3561.de.html?...). Oder wer hört denn überhaupt Deutschlandradio ?? 🙂🙄

Was glaubt Ihr, wieviele aktuell benutze Autos haben denn wirklich schon DAB+ und wieviele Fahrer benutzen dann auch DAB+ um Radio zu hören?

Gruss
W.

Beste Antwort im Thema

Also ich kann das so nicht bestätigen, was RomanL schreibt.
Ich höre Radio Bob und kann den in ganz Deutschland in sehr guter Qualität empfangen. Es gab überhaupt bisher nur 1x ein Empfangsproblem und das ist ein kleines Dorf in Schleswig-Holstein an der Küste. Dort konnte ich ca 300m nichts empfangen.
Auf der A24 die ich selber sehr oft fahre gab es noch nie Probleme mit DAB+ bei mir.
Ich fahre selber sehr oft von der Küste über Hamburg nach Berlin und von da aus nach Stuttgart und Duisburg und habe überall Radio Bob hören können.
Liegt evtl auch am Radio bzw der Antenne von meinem B7 Passat.
Btw... fahre ich ab und zu auch S Klasse als Mietwagen und auch da funktioniert Radio Bob Bundesweit.

136 weitere Antworten
136 Antworten

@RomanL Da hast Du sowas von Recht. Deswegen ist DAB+ für viele klasse. Und hat ausreichend gute Quali.

Was mich an DAB weitaus mehr stört, ist, daß die Sender auf gut 90% der Bundesautobahn (und leider auch auf vielen Landstraßen in M/V, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hessen,...) nach wenigen km plötzlich weg sind, dann wiederkommen, wieder weg sind...gräulich und unhörbar. Das ist wie Skype auf ISDN...

In der Stadt funktioniert das ja noch halbwegs, aber sofern das Wetter mal neblig wird, es leicht nieselt,...sofort Versorgungslücken. Mein Radio schaltet dann auf den zugehörigen Ukw-Sender, so es einen passenden gibt, aber das ständige Klick-Klack vom Hin- und Herschalten und die Denkpausen dazwischen, bis genug Stream geladen ist, die nerven gewaltig. Dazu kommt auch noch, daß man durch Latenzen dann entweder ganze Wortgruppen verpaßt hat oder selbige doppelt hört. Ergo: DAB bleibt aus und das gute alte Ukw muß wieder ran. Das schwächelt manchmal auch, aber eben nur 2-3x zwischen Rostock und Berlin und nicht 200x.

Ich will ja Autofahren und nebenbei Musik/Reportage hören und nicht Radio bedienen und nebenbei ein Fahrzeug lenken. Völlig am Ziel vorbei das gute DAB im Auto...

Gruß
Roman

Zitat:

@RomanL schrieb am 6. Dezember 2018 um 10:08:09 Uhr:


Was mich an DAB weitaus mehr stört, ist, daß die Sender auf gut 90% der Bundesautobahn (und leider auch auf vielen Landstraßen in M/V, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hessen,...) nach wenigen km plötzlich weg sind, dann wiederkommen, wieder weg sind...gräulich und unhörbar. Das ist wie Skype auf ISDN...

[...]

So ein Auto hatte ich auch mal.
Jetzt fahre ich endgültig nur noch japanisch - nie wieder Probleme.

Bei mir geht DAB immer und überall.
Aussetzer gibt es vermutlich in tiefen Flusstälern an der Mosel, tief in den Alpen oder im ganz brutal abgelegenen Ecken (zu erkennen am Schild "Ende der Welt"😉.
Ansonsten aber funktioniert das 1A.

Ähem, das Radio ist 3rd Party, im Auto selbst war nix mit DAB :-) Aber das Thema ist unabhängig vom Fahrzeug. Die BAB 19 (aber auch 20, 24, 1, 3,...) ist einfach nicht richtig abgedeckt - weder Handyempfang in allen Netzen noch DAB... Selbst Ukw schwächelt an ganz vielen Stellen und mit allen Autos, die ich auf diesen Strecken gefahren habe (und das sind inzwischen wirklich viele:-)

Wo nix gesendet wird, da kann auch nix empfangen werden...

Gruß
Roman

Zitat:

@rgruener schrieb am 12. Oktober 2018 um 15:09:57 Uhr:


UKW wird irgendwann abgeschaltet, dann setzt sich DAB+ von allein durch 🙂

Das hat man auch bei der ersten Version von DAB so angekündigt. Die Geräte sind inzwischen alle Schrott soweit man sie nicht als normale UKW-Geräte nutzen kann.

Außerdem müsste DAB+ mindestens EU weit durchgesetzt sein bis es dazu kommen kann das man UKW abschaltet. Die Politik in der EU gibt da aktuell keine Aussichten das sie so etwas zeitnah durchsetzen wird.

Einzig der Druck durch die "Umweltverschmutzung" infolge der Strahlung der rel. starken UKW-Sender zwingt in manchen Gegenden vielleicht dazu diese in der Sendeleistung zu reduzieren. Na ja, solange viele von uns nicht dabei finden zu Rauchen, zu Saufen oder sonstwie ungesundes zu machen ist das genauso egal wie die Absonderungen unser Kfz einschl. der Dieselmotoren, welcher Anwendung auch immer.

Ich habe es ja schon mal geschrieben....
Ich habe keinerlei Probleme und vollen Empfang auf der ganzen A24. Ich fahre einen Wagen der von Fabrik aus mit DAB+ und Haifischflosse ausgestattet ist.
Btw... Egal um welchen Empfang es geht (Analog/Digital), aber es kommt schon auf die Qualität der Empfangsanlage an. Zumindest sagen mir das die vielen Jahre aus der Antennentechnik.

Hmmh, dann lügen die Anbieter der DAB-Sender sich ja selbst schlecht :-) Da sind auch auf der A24 noch richtige Löcher im Flickenteppich...

Gruß
Roman

PS: Meine Erfahrung mit solchen Fahrzeugen erstreckt sich auf regelmäßige Fahrten mit diversen Modellen - HRO-Stettin, Hamburg, Berlin und Ruhrpott. Ich kann inzwischen sogar fast kilometergenau genau vorraussagen, wann es knackt und wieder UKW ran muss - selbst bei aktuellem Tuareg & Co. Da erlaub ich mir dann doch schon mal ein Urteil aus mehr als einer Negativerfahrung. Aber mancher hat dann halt Glück mit der Technik und ich eben nicht :-)

Gibt ja auch Leute, die fahren Daimler Double Six mit 180 auf der Bahn und bei 5 L Verbrauch auf 100km... **augenzwinkern**

EOT

Zitat:

@RomanL schrieb am 6. Dezember 2018 um 21:33:03 Uhr:



[...]

Gibt ja auch Leute, die fahren Daimler Double Six mit 180 auf der Bahn und bei 5 L Verbrauch auf 100km... **augenzwinkern**

EOT

...und dann erst die mit dem perfekten Gehör, die neben Motor, Fahrbahn und anderem noch die ach so schlechte Bitrate bei MP3 Komprimierung raushören...

@tux_linux: Man hört Radio und Musik ja nicht nur beim Fahren...und ja, man hört Dynamikkompression sehr wohl raus. Die Bitrate ist dabei eher nebensächlich, zumindest, wenn sie oberhalb 44kHz liegt. Aber DAS ist nicht das Problem der Audiokomprimierung. Der hörbare Effekt kommt aus der Kompression und einem Kastrieren der Audiodaten vor der Kompression und dem synthetischen (und zu >50% falschen) Zurückrechnen der weggeschnibbelten Audiodaten vor der Wiedergabe.
Du hast aber Recht, bei den üblichen Autofahrer-Sounds a la "Mega Bass Edition 24.0" bei 90% Audiomaximallautstärke...da ist's total egal, ob's komprimiert mit 15% klirrt oder nicht...

Ich find's nur immer witzig, daß Leute sich Soundsysteme für >2000,- einbauen lassen, um sie dann mit iPod-Geplärre aus hochkomprimierten MP3-Listen aus irgendwelchen Tauschbörsen oder billigen Audio-Rips zu füttern - am besten noch über'n ungeschimtes AUX-in-Kabel oder BT-Audiostream. Das erinnert mich an 10k€+ Kücheneinrichtungen, in denen dann Fischstäbchen und Miracoli-Fertigpack aufgewärmt werden. Total zielführend angeschafft - mit dem Argument "aber man könnte ja...". **LOL**
Und genau auf diesem Level spielt auch DAB bei schlechterem Empfang (also im Bereich der Bitratenverringerung und gleichzeitig erhöhten Kompression).

Das ist wie 300PS-Auto mit Z-Reifen und Automatikspoiler kaufen - aber nur 3 Gänge freischalten lassen und vmax auf 80km/h begrenzt...

Wie gesagt, Gehör ist eine Trainingsfrage, und somit wird künftig die Gruppe derer, die klangrichtig hören und sich am normailsierten Einheitsbrei stören, immer kleiner. Fehltraining erfolgt jeden Tag...durch Radio, TV, 3D-Dolby-Soundsysteme...Gewöhnungseffekt.
Na ja, wer zufrieden ist mit der digitalen Störanfälligkeit und Einheitssauce, der soll's halt nutzen und zufrieden sein, wer nicht, der hat künftig dann eben andere Lösungen zu finden - so wie ich.

Gruß
Roman

PS: DAB wäre eine gute Sache, wenn man sich darauf verlassen könnte - und Geräte auch international und länger als 5 Jahre verwendbar wären. Momentan ist es nix als Hype und graue Theorie einer besseren Zukunft. Weder DVB noch DAB haben tatsächlich eine sichtbare Verbesserung gegenüber der Kombi terrestrisches/ SAT-Fernsehen oder Ukw gebracht - was der Markt in Sachen Angebot und Nachfrage auch widerspiegelt. Also warten wir's ab...

Nee, is klar.

Wird mal wieder zeit für einen Spaß a la CD-Rand schwarz anmalen zwecks weniger Diffusion des Lasers.
War das damals die Zeitschrift Stereo?

Vielleicht kann man mit rund verlegten Kabeln ja die Bits weniger eckig machen.

Ein Riesenvorteil von DAB+ ist für mich, das ich damit Sender erreiche, die ich in meiner Gegend über UKW nie bekommen würde ... Bisher gab's nur einen Fall wo das Radio auf UKW umgestellt hat (vor ein paar Monaten im tiefsten Schwarzwald). Entweder ich hatte bisher nur Glück, ne bessere HW im Auto oder war - für den jeweiligen Sender - in der richtigen Gegend unterwegs.

@tux_linux:
Nun lass doch mal die Polemiken...

-prh

Zitat:

@-prh schrieb am 10. Dezember 2018 um 12:39:06 Uhr:


@tux_linux:
Nun lass doch mal die Polemiken...

-prh

Ich bin es nicht der Bits hört und deswegen DAB ablehnt, dafür aber rauschigen UKW viel toller findet.

@tux_linux, so richtig verstehst du nicht was es mit Bits und Byts, Kompression (Loudness, Loudness War), Datenrate und vor allem DATENREDUKTION auf sich hat. Lernresistenz scheint auch eine Stärke von dir zu sein. Manchmal ist es einfach besser seine Unwissenheit nicht so heraus zu posaunen anstatt sich der Lächerlichkeit und des Hohns der Anderen preis zu geben.

Übrigens, die Ränder der CDs wurden/werden grün gefärbt, die Komplementärfarbe von Rot (Roter Laser beim CD Laufwerk). Übrigens, ich habe es auch gemacht. Die Empfehlung stammte ursprünglich sogar von Sony. Sony, neben Philips Miterfinder der CD und damals auf der gehobenen HIFI und edel HIFI Schiene mit den legendären Geräten der ES Serie sehr aktiv.

Jo die Sony Esprit Serie, da hatte ich auch über die Jahre/Jahrzehnte einige in Benutzung ...

Deine Antwort