DAB+ ein Flop ?
DAB+ ein Flop wie HD+ oder wie viel Autos haben denn wirklich DAB+ ?
Hallo Leute,
DAB+ ist in meinem Bekanntenkreis eher ohne Bedeutung. Angeblich haben immer mehr Haushalte ein DAB+ Gerät. In diesen Statistiken sind fast die Hälfte Autos eingeschlossen (https://www.teltarif.de/.../71494.html). Zitat: "Fast 40 Prozent der Neuwagen in Deutschland mit DAB+ ausgestattet"
Auf dieser Seite (https://www.dabplus.de/geraete/im-auto/) werden die Fahrzeuge nach Hersteller gelistet, die DAB+ haben könnten. Ob die PDFs korrekt und vollständig sind, weiß ich nicht. Auf jeden Fall gibt es DAB+ fast nie serienmäßig. Zitat: "da es seit 2015 kaum mehr Fahrzeugmodelle gibt, die DAB+ serienmäßig im Fahrzeug integriert haben". Sondern immer gegen viele EUROs oben drauf. Die Option kostet fast soviel wie ein Oberklasse Smartphone oder iPhone.
Das der staatliche Radiosender Deutschlandradio jetzt ein paar Minigebiete auf DAB+ umstellt, halte ich persönlich nicht als Schritt in Richtung DAB+ sonder als billige Alternative zu den analogen Frequenzen. (https://www.deutschlandradio.de/...en-bei-empfang-und.3561.de.html?...). Oder wer hört denn überhaupt Deutschlandradio ?? 🙂🙄
Was glaubt Ihr, wieviele aktuell benutze Autos haben denn wirklich schon DAB+ und wieviele Fahrer benutzen dann auch DAB+ um Radio zu hören?
Gruss
W.
Beste Antwort im Thema
Also ich kann das so nicht bestätigen, was RomanL schreibt.
Ich höre Radio Bob und kann den in ganz Deutschland in sehr guter Qualität empfangen. Es gab überhaupt bisher nur 1x ein Empfangsproblem und das ist ein kleines Dorf in Schleswig-Holstein an der Küste. Dort konnte ich ca 300m nichts empfangen.
Auf der A24 die ich selber sehr oft fahre gab es noch nie Probleme mit DAB+ bei mir.
Ich fahre selber sehr oft von der Küste über Hamburg nach Berlin und von da aus nach Stuttgart und Duisburg und habe überall Radio Bob hören können.
Liegt evtl auch am Radio bzw der Antenne von meinem B7 Passat.
Btw... fahre ich ab und zu auch S Klasse als Mietwagen und auch da funktioniert Radio Bob Bundesweit.
136 Antworten
Die Qualität steht und fällt ja mit dem Inhalt des Radioprogramms.
Schon von daher ist DAB+ eine gute Sache - kann man doch Last Christmas, Selbstbeweihräucherungen und Werbung durch gesteigerte Anzahl an Sender gut ausweichen.
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 28. November 2018 um 20:05:36 Uhr:
Und warum wird dann noch zu tausenden der alte Schrott verkauft?
Weil sie's loswerden wollen?
Zitat:
@tux_linux schrieb am 29. November 2018 um 11:33:19 Uhr:
Die Qualität steht und fällt ja mit dem Inhalt des Radioprogramms.
Schon von daher ist DAB+ eine gute Sache - kann man doch Last Christmas, Selbstbeweihräucherungen und Werbung durch gesteigerte Anzahl an Sender gut ausweichen.
Was an 80 kbit/s gut sein soll entzieht sich meiner Kenntnis, mit Verlaub. Wo wohnst du? Wenn es nicht so weit weg ist komm mal zu mir. Dann kannst du mal hören wo der Hammer hängt und was so möglich ist. DAB+ ist IMHO eine Beleidigung für die Ohren.
Zitat:
@Ompax schrieb am 29. November 2018 um 13:38:03 Uhr:
Zitat:
@tux_linux schrieb am 29. November 2018 um 11:33:19 Uhr:
Die Qualität steht und fällt ja mit dem Inhalt des Radioprogramms.
Schon von daher ist DAB+ eine gute Sache - kann man doch Last Christmas, Selbstbeweihräucherungen und Werbung durch gesteigerte Anzahl an Sender gut ausweichen.
(...)
DAB+ ist IMHO eine Beleidigung für die Ohren.
Das scheint dann nur bei deinem Auto zu sein... Ich finde DAB+ klasse !
128 kbit/s MP3 Files klingen in deinen Ohren sicher auch hervorragend. Ist halt eine Frage des Anspruches (und auch des individuellen Hörvermögens). Und meiner ist wohl ein wenig höher angesiedelt. Für Dudelradio als Hintergrundberieselung im Auto und auch zu Hause ist DAB+ selbstverständlich ausreichend.
Übrigens, ich höre überhaupt keine MP3 Files, einfach zu miese Qualität. Aber wir wollen hier nicht streiten, was dem einen wohl wie eine Offenbarung erscheint löst bei einem anderen Entsetzen aus.
Übrigens bin ich Musiker.
Dito als Musiker gehörst Du natürlich der audiophilen Elite an, ich als Untermensch der Dudelradio als Hintergrundberieselung im Auto und zu Hause nutzt kann da natürlich nicht mithalten. Sorry aber ich bin hier dann raus 🙁
Upps... Ich höre sehr viel Mp3, weil auf DAB zu wenig Sender sind, wie ich ja am Anfang geschrieben hatte. Ich wandel meine Flacs und CDs immer in CBR 320kbit/s.
<ironie on>
Zu welcher Kategorie zähl ich denn jetzt ?
<ironie off>
Ich hab auch HighEnd Freunde.
Die meisten Unterschiede hört wirklich kaum einer.
Vor allem will keiner 1000de Euros ausgeben.
MP3 müssen nicht zwangsläufig schlecht klingen. Es hängt extrem viel am Digital-Analog Wandler Ausgang.
Im PC lohnt hier schon eine teure Soundkarte.
Man darf nicht denken, dass ein Soundausgang am PC oder smartphone immer gleich klingt
MP3 ist immer Verlust behaltet, da beißt die Maus keinen Faden ab. Aber wir driften leider ab.
Ich wurde wohl nicht richtig verstanden, sorry. DAB+ bietet, wenn empfangbar, guten Empfang. Halt digital, entweder geht es oder halt nicht. Ohne Rauschen, zwitscher, knistern usw.. Aber das Format ist sehr stark verlustbehaftet. Grundsätzlich klingt keine Datei. Was sie zum klingen bringt ist die Technik und die LS.
Im Auto sind von "Natur" aus sehr schlechte Hörbedingungen. Kleiner Raum, Fahrgeräusche, ungünstige LS Platzierungen und noch viel mehr. Bei den miserablen Bedingen im Wagen genügt MP3 mit 128 kbit/s in den meisten Fällen. Auch die 80 kbit/s von DAB+ reichen. So ist es durch DSP Technik ist es möglich einen mehr oder weniger "guten" und "vollen" Klang in den Fahrgastraum zu zaubern. Das finde ich gut.
Und genau dadurch gewinnt natürlich auch DAB+. Ich schrieb ja, wenn ich einen neuen Wagen kaufen würde, dann natürlich mit DAB+. Genau das gleiche wenn ich eine neue Headunit einbauen würde, mit DAB+, na klar, ja bitte.
@Visionx, Flac ist nicht Verlustbehaftet. Von daher, Flac ist MP3 in der Regel vorzuziehen.
Und Jungs, glaubt mir, ich bin auch nicht bereit 1000te Euro für Mucke im Auto auszugeben. Echtes HIFI ist im Fahrzeug nur mit sehr großem Aufwand möglich.
Wenn es 80 kbit/s wären, wäre ja alles schön und gut. der hiesige Regionalsender R.SA wird wie ich hier schon mal geschrieben habe mit 56 kbit/s oder so zusammengedampft, das klingt dann selbst an der heimischen Steroanlage wie Nokiahandy über Dosentelefon
Zitat:
@Chemnitzsurfer schrieb am 4. Dezember 2018 um 17:38:57 Uhr:
Wenn es 80 kbit/s wären, wäre ja alles schön und gut. der hiesige Regionalsender R.SA wird wie ich hier schon mal geschrieben habe mit 56 kbit/s oder so zusammengedampft, das klingt dann selbst an der heimischen Steroanlage wie Nokiahandy über Dosentelefon
Wenn die Sender mit niedriger Bitrate senden ist das doch ein Problem der Sender und nicht der DAB+ Technik. DAB+ kann ja viel mehr. Genau so wenig kann DAB die Inhalte der Sender verbessern.
Auch bei der Umsetzung der Technik in den Empfängern gibt es große Unterschiede.
Die Versorgung mit Programmen ist ja regional auch noch sehr unterschiedlich.
Aber das wird sich mit Sicherheit noch ändern.
Auch an der Bedienung und Empfangsqualität ist bei vielen Geräten noch Luft nach oben.
Das Sync 3 macht hier keine Ausnahme.
Mir ist jedenfalls eine etwas niedrige Bitrate lieber als das Knacken und Rauschen bei UKW.
HiFi im Auto? Wenn die Anlage das eventuell noch bringt, wer kann das beim Fahren noch erkennen?
Stimmt nicht so ganz, 80 kbit/s ist fast das Ende der Fahnenstange. Ein Mux enthält immer ein Paket Sender, und mehr Datenrate ist nicht vorgesehen. Aber den meisten reicht die gegebene Qualität ja offensichtlich völlig aus.
@Ompax: Erklär einem Blinden Farben... :-)
Das Hörvermögen der meisten Menschen ist durch die stark dynamisierten Songs im Radio und "dynamic Bass Boost" an jeder 100,-€-Stereoplärre schon so sehr versaut, daß man guten (natürlichen) Klang kaum noch erkennen kann. Ich hab mit Schülern mal ein Konzert besucht, und der Kommenar war - "Na das klingt ja Scheiße, kein Bass, total piepsig..." und das war Brahms...LIVE :-( Also wenn dessen Werke "piepsig" sind, dann weiß ich auch nicht mehr...
Den Jungs und Mädels fehlt komplett das selektive Hören und auch das harmonische Empfinden. Ist wie zuviel Mäckes-Food mit Natriumglutamat satt und dann mal Gemüse nur mit Salz und Pfeffer...schmeckt alles wie Wellpappe. :-)
versöhnlichen Gruß
Roman
PS: Ich hör auch kaum MP3, weil mir dabei einfach jedes nachvollziehbare Klangbild abgeht. Ist meist eine breitgeschmierte Geräuschsauce ohne wirklichen Körper. Am besten dann noch über "HiFi"-Kopfhörer abgespielt, die eine Membran so groß wie ne Pupille haben oder über 100mm-Pappmembranen in hinten offenen Lautsprecherhalterungen in der Autotür.
Aber wie gesagt, erklär das mal jemand, der gar nicht weiß, wonach er suchen muß...
Ich dachte schon ich stehe mit meinen Ausführungen alleine da. Schön zu lesen dass es doch noch Menschen gibt die den Unterschied kennen und auch hören.
Zitat:
@Ompax schrieb am 5. Dezember 2018 um 09:13:07 Uhr:
Stimmt nicht so ganz, 80 kbit/s ist fast das Ende der Fahnenstange. Ein Mux enthält immer ein Paket Sender, und mehr Datenrate ist nicht vorgesehen. Aber den meisten reicht die gegebene Qualität ja offensichtlich völlig aus.
Also der BR sendet auf DAB mit 96kbit/s und BR- Klassik sogar mit 144 kbit/s. Es ginge wohl noch mehr. Kommt drauf an wieviel Bandbreite die die Sender pro MUX buchen. Bei höherer Bandbreite gehen natürlich weniger Progremme auf einen MUX. Ist ja bei Satellit DVB genau so. Für's Auto ist das allemal ausreichend.
Zu Hause gibt es ja diverse andere Möglichkeiten. Aber hier geht's doch in erster Linie um DAB im Auto.
Ein Auto ist nun mal kein Konzertsaal oder HiFi Studio.
Eventuell kann man ja mit Kopfhörer im Auto ein Hifi Erlebnis haben. Aber das ist halt dann nicht für den Fahrer erlaubt.