1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. DAB bzw DAB+ Nachrüsten

DAB bzw DAB+ Nachrüsten

Audi Q5

hallo,
ich benötige Entscheidungshilfe beim Q5-Kauf.
Ich überlege, das DAB Radiomodul mit einbauen zu lassen. Kostenpunkt aktuell 300 EUR. Empfang derzeit "normales" DAB. Hier in München gibt es bereits Programme in DAB+, derzeit läuft auch eine bundesweite Programmausschreibung für die neuen DAB+ Programme, auf die sich Programmanbieter beworben haben und nun auf die Lizensierung warten.
D.h. auch in Deutschland wird DAB+ (so wie in der Schweiz bereits geschehen) starten.
Hat mir jemand im Forum einen Tipp: Macht es Sinn, das DAB in der heutigen Fassung von Audi zu kaufen und evtl die Möglichkeit zu haben, es später einmal auf DAB+ aufrüsten zu lassen oder genügt es, das MMI Navigation zu bestellen und generell das DAB (bzw später DAB+) Modul nachrüsten zu lassen. Anders gefragt: ist zur Aufrüstung auf DAB+ zwingend das heutige DAB Modul notwendig?

Beste Antwort im Thema

hallo,
ich benötige Entscheidungshilfe beim Q5-Kauf.
Ich überlege, das DAB Radiomodul mit einbauen zu lassen. Kostenpunkt aktuell 300 EUR. Empfang derzeit "normales" DAB. Hier in München gibt es bereits Programme in DAB+, derzeit läuft auch eine bundesweite Programmausschreibung für die neuen DAB+ Programme, auf die sich Programmanbieter beworben haben und nun auf die Lizensierung warten.
D.h. auch in Deutschland wird DAB+ (so wie in der Schweiz bereits geschehen) starten.
Hat mir jemand im Forum einen Tipp: Macht es Sinn, das DAB in der heutigen Fassung von Audi zu kaufen und evtl die Möglichkeit zu haben, es später einmal auf DAB+ aufrüsten zu lassen oder genügt es, das MMI Navigation zu bestellen und generell das DAB (bzw später DAB+) Modul nachrüsten zu lassen. Anders gefragt: ist zur Aufrüstung auf DAB+ zwingend das heutige DAB Modul notwendig?

380 weitere Antworten
Ähnliche Themen
380 Antworten

naja, stemei hat nicht gerade den besten Ruf, da er vieles einfach kopiert und nicht nachprüft auf seiner Website und somit einige Codierungen, die er dort gibt, nicht funktionieren.
Wie seine Qualtät beim "vor Ort codieren" ist, kann ich nicht beurteilen...

Aber die Codierung kannst du ja jetzt selbst machen - steckst den alten Tuner wieder dran, machst einen Scan wie oben. Baust den neuen Tuner ein und überträgst aus dem Scan die Codierung in den neuen. Falls diese nicht angenommen wird kannst du über den LongCoding Helper die Codierung anpassen - da steht ja dann im Klartext was was ist...

Mit dem Komponentenschutz finde ich allerdings der Hammer...

DAB hat ein Byte anders codiert, sprich einfach übernehmen kann er nicht
Datensatz und Kompo bleiben dann immer noch übrig

das Byte dürfte aber in VCDS dokumentiert sein...

wenn doch B&O verbaut ist und der Tuner richtig codiert, brauch es dann noch die Datensätze?
Die für den Klang/DSP sind doch im B&O Verstärker...

Probieren würde ich auf jeden Fall zu codieren, gerade weil jetzt ein VCDS vorhanden ist. Verlieren kann man doch nix...

für die Funktion nicht
für die Schönheit ja 😉

@Scotty18 @spuerer Danke euch, werde es auf jeden Fall mal selbst versuchen, die Codierung vom alten UKW-Tuner zu übertragen, wenn das zu einem guten Ergebnis führt.
Ich hab gestern noch bissl rumgeschaut (als Newbie in VCDS) und ich hätte den Tuner als AM/FM Tuner entweder Europa oder Amerika konfigurieren können. Hab aber mangels Wissen nur die Drop-Downs angesehen und wieder abgebrochen.
Fuchse mich da morgen nochmal rein.

Bin jetzt grad noch bissl irritiert vom letzten Beitrag - ist das Übertragen eher Pfusch und es fehlen danach irgendwelche Funktionen?

nein, das ist kein Pfusch.
Problem ist, wenn du die ganze Codierung auf einmal einträgst und ein Bit/Byte stimmt nicht, dann nimmt er die komplette Codierung nicht.

Mit der "Schönheit" bezog sich Scotty auf meine Aussage bezügl. der Datensätze. Eigentlich benötigt dein Tuner keine Datensätze, da du einen B&O Verstärker hast. Mit der entsprechenden Codierung auf ext. Verstärker wird die Endstufe in der Tunereinheit abgeschaltet und die Tonsignale auf den B&O Verstärker geleitet. Die Fehler Datensatz bleiben aber im Fehlerspeicher und das sieht eben nicht "schön" aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen